Frei von Schuld bin ich dieses Mal : : Der Beitrag einer Narrativen Ethik zur ethisch interessierten Exegese des Alten Testaments mit einer exemplarischen Auslegung der Simson-Erzählungen (Ri 13-16).

"Religionen haben schon zu allen Zeiten maßgeblich das Handeln des Menschen und die Reflexion darüber beeinflusst. Als Referenztext hat die Hebräische Bibel großen Anteil an der ethischen Reflexion von Juden und Christen. Sebastian Gérard Kirschner fragt, inwiefern eine psychologisch wie phi...

Täydet tiedot

Tallennettuna:
Bibliografiset tiedot
Superior document:Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2023.
©2023.
Julkaisuvuosi:2023
Painos:1st ed.
Kieli:German
Sarja:Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament
Ulkoasu:1 online resource (325 pages)
Tagit: Lisää tagi
Ei tageja, Lisää ensimmäinen tagi!
Sisällysluettelo:
  • Cover
  • Title Page
  • Copyright
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • A. Einleitung
  • B. Forschungsüberblick
  • 1. Exegetische Forschungsbeiträge
  • 1.1 Ethiken des Alten Testaments
  • 1.2 Grundlegende Verstehensmuster einer alttestamentlichen Ethik (J. Barton)
  • 1.3 Die zehn Gebote einer alttestamentlichen Ethik (C. Frevel)
  • 1.4 Ethisch interessierte Exegese als „Gratwanderung" (J. Schnocks)
  • 1.5 Alttestamentliche Ethik als „Verführung zum Guten" (D. Erbele-Küster)
  • 1.6 Biblische Texte als zu interpretierende Zeugnisse ethischen Denkens (K. Gies)
  • 1.7 Ethische Themen im Alten Testament
  • 2. Theologisch-ethische Forschungsbeiträge
  • 2.1 Schriftethik als „Zeugnis für die Gemeinschaft mit Jesus" (F. Noichl)
  • 2.2 Kohärenz von Bibel und Ethik (M. Heimbach-Steins)
  • 2.3 Bibel und Autonome Moral (S. Goertz)
  • 2.4 Die dreidimensionale Struktur einer tugendethischen Bibelethik (L. Chan)
  • C. Der Beitrag einer Narrativen Ethik zur ethisch interessierten Exegese
  • 1. Einleitender Exkurs: Narrative Psychologie
  • 2. Narrative Ethik
  • 2.1 Typologie narrativer Ethik (M. Hofheinz)
  • 2.2 Selbst und Erzählung (W. Kraus)
  • 2.3 Narrativität in ihrer Bedeutung für Identität und Empathie (N. Meuter)
  • 2.4 Lebensgeschichte und Ethik (D. Thomä)
  • 2.5 Narrativität und Handlung (L. Tengelyi)
  • 2.6 Stories und Ethik (P. Kemp)
  • 2.7 Erzählen als Erfahrungsvermittlung (H. G. Ulrich)
  • 2.8 Erzählung im Horizont der Gewalt (K. Röttgers)
  • 2.9 Erzählung und Aufmerksamkeit (M. Zeindler)
  • 2.10 Implizite Erzählungen im Diskurs (W. Schoberth)
  • 2.11 Narrative Ethik als hermeneutische Aufgabe (H. Haker)
  • 2.12 Narrative Ethik zwischen Theorie und Praxis (F. Mathwig)
  • 2.13 Erzählung im Horizont der theologischen Ethik (J. Fischer)
  • 2.14 Narrative Ethik als Modellethik (D. Mieth)
  • 2.15 Figuren im Rahmen narrativer Ethik (P. Ricœur).
  • 2.16 Methodik narrativer Figurenethik (F. Wagener)
  • 2.17 Ertrag für eine ethisch interessierte Exegese
  • 3. Besonderheiten einer ethisch interessierten Exegese des Alten Testaments
  • D. Ethik in den Simson-Erzählungen
  • 1. Synchrone Kompositionsanalyse (Szeneneinteilung)
  • 1.1 Kohäsion der Simson-Erzählungen
  • 1.2 Szeneneinteilung - Forschungsbeiträge
  • 1.3 Die Szenen der Simson-Erzählungen
  • 1.4 Schematische Darstellung der Szenen der Simson-Erzählungen (Ri 13-16)
  • 2. Diachrone Redaktionsanalyse (Textschichten)
  • 3. Diachron reflektierte synchrone Zusammenschau
  • 4. Ethische Gehalte der Simson-Perikope
  • 4.1 Szene 1: Überschrift und Prolog (Ri 13)
  • 4.2 Szene 2: Das Festgelage zu Timna (Ri 14)
  • 4.3 Szene 3: Die Vergeltungs-Spirale (Ri 15)
  • 4.4 Szene 4: Simsons Überwindung und letzter Sieg (Ri 16)
  • E. Fazit und Ausblick
  • F. Literaturverzeichnis
  • G. Anhang
  • 1. Arbeitsübersetzung mit Szeneneinteilung
  • 2. Grafische Darstellung der diachronen Reflexion
  • Register
  • Sachregister
  • Bibelstellenregister.