Polizei und Holocaust : : Eine Generation nach Christopher Brownings Ordinary Men / / edited by Thomas Köhler, Jürgen Matthäus, Thomas Pegelow Kaplan, Peter Römer.

Wie war der Holocaust möglich? Was ließ „ganz normale Männer“ zu Massenmördern werden? Die historische Analyse demokratischen Zerfalls kann Ausgangspunkt für die Erkenntnis ebensolcher Gefährdungen in heutigen Gesellschaften sein. Die Debatte um Täterschaft wurde vor einer Generation mit Chris...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Paderborn : : Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland,, 2023.
©2023
Έτος έκδοσης:2023
Έκδοση:1st ed.
Γλώσσα:English
German
Φυσική περιγραφή:1 online resource (325 pages)
Ετικέτες: Προσθήκη ετικέτας
Δεν υπάρχουν, Καταχωρήστε ετικέτα πρώτοι!
id 993607551704498
ctrlnum (CKB)5580000000553637
(nllekb)BRILL9783657792825
(MiAaPQ)EBC31219201
(Au-PeEL)EBL31219201
(EXLCZ)995580000000553637
collection bib_alma
record_format marc
spelling Polizei und Holocaust : Eine Generation nach Christopher Brownings Ordinary Men / edited by Thomas Köhler, Jürgen Matthäus, Thomas Pegelow Kaplan, Peter Römer.
Eine Generation nach Christopher Brownings Ordinary Men
1st ed.
Paderborn : Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland, 2023.
©2023
1 online resource (325 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource rdacarrier
Description based on print version record.
Wie war der Holocaust möglich? Was ließ „ganz normale Männer“ zu Massenmördern werden? Die historische Analyse demokratischen Zerfalls kann Ausgangspunkt für die Erkenntnis ebensolcher Gefährdungen in heutigen Gesellschaften sein. Die Debatte um Täterschaft wurde vor einer Generation mit Christopher Brownings „Ordinary Men“ wirkungsmächtig. Deutungskämpfe auch um Kategorien wie Kollaboration, Raum und Geschlecht waren indes kein rein deutsches Thema und sind in west-, mittel- und osteuropäischen Staaten aktueller und umkämpfter als je zuvor. Denn Brownings Impuls war nicht nur auf die historische Forschung fokussiert, sondern auch auf gesellschaftliche Debatten um Verantwortung und ethische Konsequenzen für die nachfolgenden Generationen. Die Beiträge behandeln neue Ansätze zur Holocaustforschung, polizeilicher Täterschaft im Nationalsozialismus, ihre aktuellen gesellschaftspolitischen Lesarten und umkämpfte historische Bewusstseinsbildungen in multiethnischen Gesellschaften heute.
German
Includes bibliographical references and index.
Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Teil 1 Neue Ansätze zu Holocaust-, Polizei- und Täterforschung -- 1 Eine Generation nach Ordinary Men: Überlegungen zu Forschung und Vermittlung von Täterschaft und Holocaust im 21. Jahrhundert -- 2 Bürokratische Gehorsamkeit, Gruppendruck, Selbstermächtigung: Gewöhnliche Menschen und die erfolgreiche Umsetzung der nationalsozialistischen Judenpolitik -- 3 Ganz normale Männer - und das Vergessen der Frauen in ihrem Schatten: Geschlechterproblematik in der Holocaust-Forschung von Christopher Browning -- 4 Eine Geografie sexualisierter Gewalt: Alkohol, Männlichkeit und Mord im „Osten" -- 5 Austauschbare Kriegsbilder: Anmerkungen zu privaten Fotoalben von Deutschen im „Osteinsatz" -- Teil 2 Polizeiliche Täterschaft im Holocaust und ihre gesellschaftspolitischen Lesarten -- 6 Die Universalisierung des Holocaust als moralische Referenz -- 7 Was bleibt von der Banalität des Bösen? -- 8 Gesellschaftsgeschichte und Holocaustforschung -- 9 Deutsche Befehle und eigene Handlungsmacht: Die „blaue" Polizei und die Kriminalpolizei in Polen während des Holocaust -- 10 Historische Orte: Repräsentation von Täterschaft in deutschen Gedenkstätten -- 11 „Gerechte Polizisten?" Rettungen europäischer Jüdinnen und Juden während des Holocaust -- Teil 3 Polizei und Holocaust: Bewusstseinsbildung in multiethnischen Gesellschaften -- 12 NS-Gewalttäter und ihre Verbrechen in aktuellen Schulgeschichtsbüchern -- 13 Die Erinnerung an NS-Täterschaften und Verfolgungserfahrungen in Deutschland: Erzählmuster, Widersprüche, Konkurrenzverhältnisse -- 14 Der Israelisch-Palästinensische Krieg der Narrative: Das Nationale, das Globale und das Bi-Nationale -- 15 Verantwortungsbewusstsein: Polizeigewalt und die Langlebigkeit weißer Vorherrschaft in den USA.
16 Ordinary Men und polizeiliche Täterschaft im Nationalsozialismus: Konsequenzen für eine demokratische Polizeikultur und Cop Culture in Deutschland im 21. Jahrhundert -- Abbildungen -- Autor*innenverzeichnis.
Communism.
Germany (East) Politics and government.
Germany History.
Köhler, Thomas, editor.
Matthäus, Jürgen, editor.
Pegelow Kaplan, Thomas, editor.
Römer, Peter, editor.
3-506-79282-2
language English
German
format eBook
author2 Köhler, Thomas,
Matthäus, Jürgen,
Pegelow Kaplan, Thomas,
Römer, Peter,
author_facet Köhler, Thomas,
Matthäus, Jürgen,
Pegelow Kaplan, Thomas,
Römer, Peter,
author2_variant t k tk
j m jm
k t p kt ktp
p r pr
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
title Polizei und Holocaust : Eine Generation nach Christopher Brownings Ordinary Men /
spellingShingle Polizei und Holocaust : Eine Generation nach Christopher Brownings Ordinary Men /
Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Teil 1 Neue Ansätze zu Holocaust-, Polizei- und Täterforschung -- 1 Eine Generation nach Ordinary Men: Überlegungen zu Forschung und Vermittlung von Täterschaft und Holocaust im 21. Jahrhundert -- 2 Bürokratische Gehorsamkeit, Gruppendruck, Selbstermächtigung: Gewöhnliche Menschen und die erfolgreiche Umsetzung der nationalsozialistischen Judenpolitik -- 3 Ganz normale Männer - und das Vergessen der Frauen in ihrem Schatten: Geschlechterproblematik in der Holocaust-Forschung von Christopher Browning -- 4 Eine Geografie sexualisierter Gewalt: Alkohol, Männlichkeit und Mord im „Osten" -- 5 Austauschbare Kriegsbilder: Anmerkungen zu privaten Fotoalben von Deutschen im „Osteinsatz" -- Teil 2 Polizeiliche Täterschaft im Holocaust und ihre gesellschaftspolitischen Lesarten -- 6 Die Universalisierung des Holocaust als moralische Referenz -- 7 Was bleibt von der Banalität des Bösen? -- 8 Gesellschaftsgeschichte und Holocaustforschung -- 9 Deutsche Befehle und eigene Handlungsmacht: Die „blaue" Polizei und die Kriminalpolizei in Polen während des Holocaust -- 10 Historische Orte: Repräsentation von Täterschaft in deutschen Gedenkstätten -- 11 „Gerechte Polizisten?" Rettungen europäischer Jüdinnen und Juden während des Holocaust -- Teil 3 Polizei und Holocaust: Bewusstseinsbildung in multiethnischen Gesellschaften -- 12 NS-Gewalttäter und ihre Verbrechen in aktuellen Schulgeschichtsbüchern -- 13 Die Erinnerung an NS-Täterschaften und Verfolgungserfahrungen in Deutschland: Erzählmuster, Widersprüche, Konkurrenzverhältnisse -- 14 Der Israelisch-Palästinensische Krieg der Narrative: Das Nationale, das Globale und das Bi-Nationale -- 15 Verantwortungsbewusstsein: Polizeigewalt und die Langlebigkeit weißer Vorherrschaft in den USA.
16 Ordinary Men und polizeiliche Täterschaft im Nationalsozialismus: Konsequenzen für eine demokratische Polizeikultur und Cop Culture in Deutschland im 21. Jahrhundert -- Abbildungen -- Autor*innenverzeichnis.
title_sub Eine Generation nach Christopher Brownings Ordinary Men /
title_full Polizei und Holocaust : Eine Generation nach Christopher Brownings Ordinary Men / edited by Thomas Köhler, Jürgen Matthäus, Thomas Pegelow Kaplan, Peter Römer.
title_fullStr Polizei und Holocaust : Eine Generation nach Christopher Brownings Ordinary Men / edited by Thomas Köhler, Jürgen Matthäus, Thomas Pegelow Kaplan, Peter Römer.
title_full_unstemmed Polizei und Holocaust : Eine Generation nach Christopher Brownings Ordinary Men / edited by Thomas Köhler, Jürgen Matthäus, Thomas Pegelow Kaplan, Peter Römer.
title_auth Polizei und Holocaust : Eine Generation nach Christopher Brownings Ordinary Men /
title_alt Eine Generation nach Christopher Brownings Ordinary Men
title_new Polizei und Holocaust :
title_sort polizei und holocaust : eine generation nach christopher brownings ordinary men /
publisher Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland,
publishDate 2023
physical 1 online resource (325 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Teil 1 Neue Ansätze zu Holocaust-, Polizei- und Täterforschung -- 1 Eine Generation nach Ordinary Men: Überlegungen zu Forschung und Vermittlung von Täterschaft und Holocaust im 21. Jahrhundert -- 2 Bürokratische Gehorsamkeit, Gruppendruck, Selbstermächtigung: Gewöhnliche Menschen und die erfolgreiche Umsetzung der nationalsozialistischen Judenpolitik -- 3 Ganz normale Männer - und das Vergessen der Frauen in ihrem Schatten: Geschlechterproblematik in der Holocaust-Forschung von Christopher Browning -- 4 Eine Geografie sexualisierter Gewalt: Alkohol, Männlichkeit und Mord im „Osten" -- 5 Austauschbare Kriegsbilder: Anmerkungen zu privaten Fotoalben von Deutschen im „Osteinsatz" -- Teil 2 Polizeiliche Täterschaft im Holocaust und ihre gesellschaftspolitischen Lesarten -- 6 Die Universalisierung des Holocaust als moralische Referenz -- 7 Was bleibt von der Banalität des Bösen? -- 8 Gesellschaftsgeschichte und Holocaustforschung -- 9 Deutsche Befehle und eigene Handlungsmacht: Die „blaue" Polizei und die Kriminalpolizei in Polen während des Holocaust -- 10 Historische Orte: Repräsentation von Täterschaft in deutschen Gedenkstätten -- 11 „Gerechte Polizisten?" Rettungen europäischer Jüdinnen und Juden während des Holocaust -- Teil 3 Polizei und Holocaust: Bewusstseinsbildung in multiethnischen Gesellschaften -- 12 NS-Gewalttäter und ihre Verbrechen in aktuellen Schulgeschichtsbüchern -- 13 Die Erinnerung an NS-Täterschaften und Verfolgungserfahrungen in Deutschland: Erzählmuster, Widersprüche, Konkurrenzverhältnisse -- 14 Der Israelisch-Palästinensische Krieg der Narrative: Das Nationale, das Globale und das Bi-Nationale -- 15 Verantwortungsbewusstsein: Polizeigewalt und die Langlebigkeit weißer Vorherrschaft in den USA.
16 Ordinary Men und polizeiliche Täterschaft im Nationalsozialismus: Konsequenzen für eine demokratische Polizeikultur und Cop Culture in Deutschland im 21. Jahrhundert -- Abbildungen -- Autor*innenverzeichnis.
isbn 3-657-79282-1
3-506-79282-2
callnumber-first D - World History
callnumber-subject DD - Germany
callnumber-label DD175
callnumber-sort DD 3175
geographic Germany (East) Politics and government.
Germany History.
geographic_facet Germany (East)
Germany
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 900 - History & geography
dewey-tens 940 - History of Europe
dewey-ones 943 - Central Europe; Germany
dewey-full 943
dewey-sort 3943
dewey-raw 943
dewey-search 943
work_keys_str_mv AT kohlerthomas polizeiundholocausteinegenerationnachchristopherbrowningsordinarymen
AT matthausjurgen polizeiundholocausteinegenerationnachchristopherbrowningsordinarymen
AT pegelowkaplanthomas polizeiundholocausteinegenerationnachchristopherbrowningsordinarymen
AT romerpeter polizeiundholocausteinegenerationnachchristopherbrowningsordinarymen
AT kohlerthomas einegenerationnachchristopherbrowningsordinarymen
AT matthausjurgen einegenerationnachchristopherbrowningsordinarymen
AT pegelowkaplanthomas einegenerationnachchristopherbrowningsordinarymen
AT romerpeter einegenerationnachchristopherbrowningsordinarymen
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5580000000553637
(OCoLC)1375000447
(nllekb)BRILL9783657792825
(MiAaPQ)EBC31219201
(Au-PeEL)EBL31219201
(EXLCZ)995580000000553637
is_hierarchy_title Polizei und Holocaust : Eine Generation nach Christopher Brownings Ordinary Men /
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1796653275785723904
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02780nam a22004578i 4500</leader><controlfield tag="001">993607551704498</controlfield><controlfield tag="005">20230524145055.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr un uuuua</controlfield><controlfield tag="008">230524s2023 gw ob 001 0 eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-657-79282-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.30965/9783657792825</subfield><subfield code="2">DOI</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5580000000553637</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">(OCoLC)1375000447</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(nllekb)BRILL9783657792825</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC31219201</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL31219201</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995580000000553637</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NL-LeKB</subfield><subfield code="c">NL-LeKB</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DD175</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HBTZ1</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HIS</subfield><subfield code="x">043000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polizei und Holocaust :</subfield><subfield code="b">Eine Generation nach Christopher Brownings Ordinary Men /</subfield><subfield code="c">edited by Thomas Köhler, Jürgen Matthäus, Thomas Pegelow Kaplan, Peter Römer.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Eine Generation nach Christopher Brownings Ordinary Men</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn :</subfield><subfield code="b">Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland,</subfield><subfield code="c">2023.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (325 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on print version record.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie war der Holocaust möglich? Was ließ „ganz normale Männer“ zu Massenmördern werden? Die historische Analyse demokratischen Zerfalls kann Ausgangspunkt für die Erkenntnis ebensolcher Gefährdungen in heutigen Gesellschaften sein. Die Debatte um Täterschaft wurde vor einer Generation mit Christopher Brownings „Ordinary Men“ wirkungsmächtig. Deutungskämpfe auch um Kategorien wie Kollaboration, Raum und Geschlecht waren indes kein rein deutsches Thema und sind in west-, mittel- und osteuropäischen Staaten aktueller und umkämpfter als je zuvor. Denn Brownings Impuls war nicht nur auf die historische Forschung fokussiert, sondern auch auf gesellschaftliche Debatten um Verantwortung und ethische Konsequenzen für die nachfolgenden Generationen. Die Beiträge behandeln neue Ansätze zur Holocaustforschung, polizeilicher Täterschaft im Nationalsozialismus, ihre aktuellen gesellschaftspolitischen Lesarten und umkämpfte historische Bewusstseinsbildungen in multiethnischen Gesellschaften heute.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Teil 1 Neue Ansätze zu Holocaust-, Polizei- und Täterforschung -- 1 Eine Generation nach Ordinary Men: Überlegungen zu Forschung und Vermittlung von Täterschaft und Holocaust im 21. Jahrhundert -- 2 Bürokratische Gehorsamkeit, Gruppendruck, Selbstermächtigung: Gewöhnliche Menschen und die erfolgreiche Umsetzung der nationalsozialistischen Judenpolitik -- 3 Ganz normale Männer - und das Vergessen der Frauen in ihrem Schatten: Geschlechterproblematik in der Holocaust-Forschung von Christopher Browning -- 4 Eine Geografie sexualisierter Gewalt: Alkohol, Männlichkeit und Mord im „Osten" -- 5 Austauschbare Kriegsbilder: Anmerkungen zu privaten Fotoalben von Deutschen im „Osteinsatz" -- Teil 2 Polizeiliche Täterschaft im Holocaust und ihre gesellschaftspolitischen Lesarten -- 6 Die Universalisierung des Holocaust als moralische Referenz -- 7 Was bleibt von der Banalität des Bösen? -- 8 Gesellschaftsgeschichte und Holocaustforschung -- 9 Deutsche Befehle und eigene Handlungsmacht: Die „blaue" Polizei und die Kriminalpolizei in Polen während des Holocaust -- 10 Historische Orte: Repräsentation von Täterschaft in deutschen Gedenkstätten -- 11 „Gerechte Polizisten?" Rettungen europäischer Jüdinnen und Juden während des Holocaust -- Teil 3 Polizei und Holocaust: Bewusstseinsbildung in multiethnischen Gesellschaften -- 12 NS-Gewalttäter und ihre Verbrechen in aktuellen Schulgeschichtsbüchern -- 13 Die Erinnerung an NS-Täterschaften und Verfolgungserfahrungen in Deutschland: Erzählmuster, Widersprüche, Konkurrenzverhältnisse -- 14 Der Israelisch-Palästinensische Krieg der Narrative: Das Nationale, das Globale und das Bi-Nationale -- 15 Verantwortungsbewusstsein: Polizeigewalt und die Langlebigkeit weißer Vorherrschaft in den USA.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">16 Ordinary Men und polizeiliche Täterschaft im Nationalsozialismus: Konsequenzen für eine demokratische Polizeikultur und Cop Culture in Deutschland im 21. Jahrhundert -- Abbildungen -- Autor*innenverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Communism.</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Germany (East)</subfield><subfield code="x">Politics and government.</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">History.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhler, Thomas,</subfield><subfield code="e">editor.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matthäus, Jürgen,</subfield><subfield code="e">editor.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pegelow Kaplan, Thomas,</subfield><subfield code="e">editor.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Römer, Peter,</subfield><subfield code="e">editor.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-506-79282-2</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-04-02 01:32:00 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2023-07-01 21:33:43 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5346545220004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5346545220004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5346545220004498</subfield></datafield></record></collection>