Jahre der Ungewissheit : : Emigrationspläne deutscher Juden 1933-1938 / / David Jünger.

In einer Gesamtschau auf die 1930er Jahre präsentiert die Studie einen Einblick in das Dilemma der Fragen der Emigration, die sich deutsche Juden vor der Zäsur des Jahres 1938 stellten. Dabei werden anhand einer Vielfalt zeitgenössischer Materialien sowohl institutionelle Emigrationspläne jüdis...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften des Simon-Dubnow-Instituts ; Band 24
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, [2016]
©2016
Year of Publication:2016
Language:German
Series:Schriften des Simon-Dubnow-Instituts Leipzig ; Band 24.
Physical Description:1 online resource (440 pages) :; illustrations.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Vorwort 7
  • Einleitung 11
  • 1. Im Schatten Weimars (1933/34) 45
  • 1.1 »Um die Zukunft der deutschen Judenheit «-Nachdenken über Judentum, Nationalsozialismus und Emigration 45
  • Der 30. Januar 1933 und die Spätphase der Weimarer Republik - Kommentare zur Zeit (47) | Prag Paris,New York - Politisches Exil und Emigration (56) | Nach dem Pogrom - Ein Ende und ein Neubeginn (61) | Zwischen Berlin und Jerusalem - Zionistische Gegenwartsarbeit (70) | « In Liebe zu Deutschtum und Judentum« - Der Kampf um die Emanzipation (87) | »Der esige Nachthauch des Golus«- Die orthodoxe Gemeinschaft (104) | »Um die Zukunft der deutschen Judenheit« - Ambivalenzen jüdischer Zeitdeutungen (115)
  • 1.2 Weimarer VerlängerungenKontinuitäten jüdischer Politik 120
  • Auf der Suche nach einer Verhandlungslösung (121) | Transfer oder Emigration - Das Haavara-Abkommen 1933 (153) | Max Warburg und die ZVfD - Frühe Emigrationspläne und ihreedeutung (162) | »Die vollständige Lösung der deutschen Judenfrage« | Kontinuitäten jüdischer Politik (173)
  • 2. Zwischen Hoffnung und Verzweiflung (1935/36) 179
  • 2.1 Alltag im A usnahm ezustand-Fragen jüdischer Existenz im nationalsozialistischen Deutschland 179
  • »Wir rechnen damit,hier nächstens totgeschlagen zu werden« -Der Angriff auf die Juden 1935 (185) | Terror,Entrechtung RechtsSicherheit - Jüdische Blicke auf die Nürnberger Gesetze (201) | »Völlig apathisch und hoffnungslos - Jüdisches Leben nach Niirnberg (231) | Zwischen Hoffnung Verzweiflung und Apathie - Fragen der Emigration (238)
  • 2.2 »Ein letzter Versuch« -Die Emigrationspläne und ihr Scheitern 253
  • »Im vollen Bewußtsein der Verantwortung für das Schicksal der gesamten Judenheit« - Auf dem Weg zu einer organisierten Auswanderungsplanung (255) | Prolog in Berlin - Max Warburg und Hjalmar Schacht (272) | Von Berlin nach London und New York - Internationalisierung der Pläne (280) | « Ein letzter Versuch« - Rückkehr nach Berlin (299) | Das Scheitern der Pläne - Eine Zusammenfassung (323)
  • 3. Entscheidungen (1937/38) 333
  • Reise nach Palästina (333) | Wendejahr 1937 - Die Etablierung des nationalsozialistischen Staates (344) | Von der Emigrationsplanung zur Liquidation (356) | »Leben und Tod des deutschen Judentums« - Vom »Anschluss« zum Novemberpogrom 1938 (362)
  • Schlussbetrachtungen 373
  • Siglen und Abkürzungen 401
  • Quellen und Literatur 405
  • Ungedruckte Quellen (405) | Onlinedatenbanken (407) | Gedruckte Quellen (408) | Forschungsliteratur (415)
  • Personenregister 436.