Vision.

Vision geht weiter als die Aufnahme optischer Reize aus der realen Welt oder die gedankliche Vorstellung von etwas Sichtbarem, das man sich vor Augen führt: Sie umfasst die innere interpretative Transformation des wie auch immer »Gesehenen« in eine gegenwartsbezogene Erscheinung oder in eine zukunf...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:DIAGONAL.
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:DIAGONAL.
Physical Description:1 online resource (310 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Gero Hoch / Hildegard Schröteler-von Brandt / Angela Schwarz / Volker Stein: Vom Traum zur Brücke in die Zukunft: Editorial "Vision"
  • Body
  • Literatur
  • Petra Lohmann: Das "Gesicht" als Konstituens des Bewusstseins. Fichte im Spiegel der Kritik Schopenhauers
  • 1. Das "Gesicht" und die "spekulative Stimmung" des Philosophen
  • 2. Unbewusstes und Gesicht im zeitgenössischen Diskurs
  • 3. Fichte und Schopenhauer
  • 4. Das Unbewusste als allgemeine Voraussetzung des Bewusstseins
  • 5. Das Gesicht als Konstituens des Realitätsbewusstseins
  • 6. Das "Gesicht" als Kriterium des Realitätsbewusstseins
  • Literatur
  • Jürgen Nielsen-Sikora: Geschichte als Vision. Zur Wiederentdeckung des Menschen im geschichtsphilosophischen Werk von Walter Benjamin
  • 1. Die Felder der Geschichte
  • 2. Der blutige Nebel des 19. Jahrhunderts
  • 3. Die Zeit der Hölle
  • 4. Zur Allegorie des Engels
  • 5. Eingedenken
  • 6. Die Dialektik durchwühlt die Dinge
  • 7. Erfinder einer besseren Zukunft
  • 8. Was bei Benjamin von Droysen übrigbleibt
  • 9. Geschichte als Vision
  • Appendix
  • Literatur
  • Jörg M. Wills: Mathematik und Vision: Von Kepler über Gauß bis zur Wurstkatastrophe
  • 1. Einleitung
  • 2. Kepler und Newton
  • 3. Euklid und Gauß
  • 4. Kepler und Gauß
  • 5. Hilberts 23 Probleme
  • 6. Die Wurstkatastrophe
  • Literatur
  • Danksagung
  • Hildegard Schröteler-von Brandt: Die sozialutopischen Stadtmodelle des 19. Jahrhunderts - zwischen Vision und Wirklichkeit
  • 1. Vorläufer der sozialutopischen Modelle
  • 2. Gesellschaftliche Transformationsprozesse im 19. Jahrhundert
  • 3. Exkurs: Modelle von Stadtutopien
  • 4. Die grundlegenden sozialutopischen Stadtmodelle von Robert Owen und Charles Fourier
  • 4.1 Das Modell von Robert Owen
  • 4.1.1 Die räumliche Vision von Owen
  • 4.1.2 Owen und die Folgen.
  • 4.2 Das Modell von François Marie Charles Fourier
  • 4.2.1 Die räumliche Vision von Fourier
  • 4.2.2 Fourier und die Folgen
  • 5. Die Bedeutung der Stadtutopien von Owen und Fourier für die städtebauliche Entwicklung
  • Literatur
  • Angela Schwarz: Traumstädte von morgen: Visionen von der Stadt der Zukunft in den USA zwischen 1880 und 1930
  • 1. Städtewachstum und Visionen von der Stadt der Zukunft: Die USA zwischen 1880 und 1930
  • 2. Rapides Wachstum und die Folgen
  • 3. Verschiedene Visionäre - wiederkehrende Elemente in den Visionen
  • 4. Die Visionen der Verfasser technologischer Utopien
  • 5. Die Visionen der Zeichnerinnen und Zeichner
  • 6. Die Visionen der Architektinnen und Architekten
  • 7. Die Zukunft wird schön
  • Literatur
  • Tanja Kilzer: Ein symbolträchtiger Ausstellungsbau für technische Visionen - Das Ford Building auf der California Pacific International Exposition 1935/36 und das Wandgemälde "March of Transportation" des Künstlers Juan Larrinaga in seinem Innenraum
  • 1. Einleitung
  • 2. Zwischen Großer Depression, Stromlinien-Architektur und Technikbegeisterung - Die 1930er Jahre in den Vereinigten Staaten
  • 3. Ein Motor für die Zukunft - Das Ford Building in San Diego
  • 4. Die Wandmalerei "March of Transportation" - Von der Vergangenheit in die Zukunft der Transportmittel
  • 5. Von der Ausstellungsfläche zum Air &amp
  • Space Museum - Neue Nutzungs-Visionen und die Umsetzungsschwierigkeiten
  • Literatur
  • Eva von Engelberg-Dočkal: Visionen simultaner Geschichten: Historisierende Stadtinseln
  • 1. Gebaute Geschichtsvisionen
  • 2. Exotische und historisierende Ensembles
  • 3. Traditionsinseln
  • 4. Plurale Geschichtsvisionen: Oswald Mathias Ungers' Konzept des Stadtarchipels
  • 5. Geschichtsvisionen in der postmodernen Stadt
  • Literatur.
  • Arnd Wiedemann / Jan-Philipp Dielmann: Die Route wird berechnet - Mit welchen Visionen Google, Amazon, Facebook und Apple unsere Gegenwart und Zukunft formen
  • 1. Einleitung
  • 2. Vision im unternehmerischen Kontext
  • 2.1 Die Unternehmensvision als Kompass des unternehmerischen Handelns
  • 2.2 Der Weg zum Ziel: die Unternehmensmission
  • 2.3 Bildung einer Corporate Identity durch die Außenkommunikation von Vision und Mission
  • 3. GAFA - Vier große Brüder in Zeiten der Internetökonomie
  • 3.1 The Winner Takes It (Almost) All - Marktkonzentration in der Internetökonomie
  • 3.2 GAFA - ihre Geschäftsmodelle und aktuelle Marktpositionen
  • 4. Visionen und Missionen der GAFA-Konzerne im Zeitverlauf
  • 4.1 G - Von Haus aus unkonventionell
  • 4.2 A - Den Kunden immer fest im Blick (?)
  • 4.3 F - Power to the people
  • 4.4 A - Too cool for school
  • 5. Fazit
  • Literatur
  • Anna Feldhaus / Nicolas Mues / Tobias M. Scholz / Carolin Uebach / Lisa Völkel: Der Kampf der Visionen zwischen Unternehmen - Implikationen für das strategische Management
  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen zur Vision
  • 3. Kategorisierte Fallbeispiele
  • 3.1 Zielfokussierte Visionen - Southwest Airlines vs. Ryanair
  • 3.2 Feindfokussierte Visionen - PepsiCo vs. Coca-Cola
  • 3.3 Wandelfokussierte Vision - Rügenwalder Mühle vs. Wiesenhof
  • 3.4 Rollenfokussierte Vision - Apple vs. Microsoft
  • 4. Implikationen für das strategische Management
  • Literatur
  • Michael Knop / Henrik Freude / Marius Mueller / Regina Gassert / Sebastian Weber / Caroline Ressing / Charles Christian Adarkwah / Bjoern Niehaves: Die Vision digitalisierter Gesundheit - eine sensorische Revolution
  • 1. Einleitung
  • 2. Realität und Vision - ein Einblick in digitale Technologien der zukünftigen Gesundheitsversorgung
  • 2.1 Telehealth
  • 2.2 Künstliche Intelligenz.
  • 2.3 Virtuelle und erweiterte Realitäten
  • 3. Soziale Aspekte digitaler Technologien in der Gesundheitsversorgung
  • 3.1 Das trilaterale Setting: Arzt, Patient, Technologie
  • 3.2 Der aktive Patient
  • 3.3 Akzeptanz und Ablehnung digitaler Technologien
  • 3.3.1 Patientenseitige Akzeptanz digitaler Technologien in der Versorgung
  • 3.3.2 Ärzteseitige Akzeptanz digitaler Technologien in der Versorgung
  • 3.3.3 Neue Ansätze in der Akzeptanzforschung
  • 4. Implikationen für Praxis und Forschung
  • 5. Ein Fazit
  • Literatur
  • Markus Kötter: Status quo und Veränderungsbedarfe in der Englischlehrerbildung und guter Englischunterricht
  • 1. Das Lehramtsstudium hat sich - nicht nur im Fach Englisch - dank äußerer Zwänge in den letzten Jahren erheblich verschlechtert
  • 2. Die Einführung des Praxissemesters ohne fachliche Not hat die universitäre Lehrerbildung nach der Bologna-Reform noch weiter geschwächt
  • 3. Je häufiger und intensiver Lehrkräfte bereits von Jobantritt mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet haben, umso wahrscheinlicher ist es, dass sie diese auch zu schulischen Bestleistungen anspornen können
  • 4. Bildungspolitische Vorgaben und Entscheidungen müssen sich an wissenschaftlich solide generierten Erkenntnissen orientieren
  • 5. Guter Englischunterricht fördert und misst Leistung individuell
  • 6. Je besser Lehrkräfte für ihre Aufgabe ausgebildet wurden, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie sie auch angemessen erledigen (können)
  • Literatur
  • Markus Schaal: Raum für eine eigenständige Kindheit in der Stadt? Zukunftsvisionen für eine unabhängige Mobilität von Kindern
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Theorie
  • 2.1 Neue soziologische Kindheitsforschung
  • 2.2 Kinder als kompetente Akteurinnen und Akteure
  • 3. Die Empirie
  • 3.1 Die Entwicklung der unabhängigen Mobilität von Kindern.
  • 3.2 Die zentralen Forschungsergebnisse der letzten Jahrzehnte
  • 4. Das Paradoxon: Kinder zwischen Abhängigkeit und Unabhängigkeit
  • 5. Die Vision: zurück zu einer guten und unabhängigen Kindheit in der Stadt?
  • Literatur
  • Yasemin Niephaus / Jan David Hesmer / Mira Hölzemann / Constantin Senst: Soziale Arbeit: Visionen für eine solidarische Gesellschaft
  • 1. Einleitung
  • 2. Solidarität und soziale Ungleichheit
  • 2.1 Solidarität als Anerkennung
  • 2.2 Soziale Ungleichheit
  • 3. Soziale Arbeit und ihre Praxis
  • 3.1 Soziale Arbeit im Sozialstaat
  • 3.2 Die Praxis der Sozialen Arbeit
  • 3.2.1 Praxisbericht 1: Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
  • 3.2.2 Praxisbericht 2: Jugendarbeit
  • 3.2.3 Praxisbericht 3: Schulsozialarbeit
  • 4. Visionen für die Soziale Arbeit
  • 4.1 Arbeit mit Menschen mit Behinderung
  • 4.2 Jugendarbeit im kirchlichen Kontext
  • 4.3 Schulsozialarbeit
  • 5. Schluss
  • Literatur
  • Gustav Bergmann: Eine Reise nach Gustonien. Eutopische Visionen einer mitweltgerechten Transformation
  • 1. Oh wie schön ist Gustonien
  • 2. Mitweltgestaltung
  • 3. Vision, Eutopie, Dystopie
  • 4. Deliberative Vernunft: Verständigung, Demokratie und Kooperation
  • 5. Demokratie in allen Ebenen und Bereichen der Gesellschaft
  • 6. Polanyis Bedenken: die Marktgesellschaft
  • 7. Polanyis Pendel
  • 8. Neue Arbeit, weniger Arbeit: "Arbeitsmärkte" regulieren
  • 9. Geldmärkte einschränken
  • 10. Tragik des Eigentums, gemeinschaftliches Wohl
  • 11. Märkte für Grund und Boden einschränken
  • 12. Demokratie dominiert über Märkte
  • Literatur
  • Niko Paech: Aus der Pandemie lernen: Zukunftsbeständigkeit durch Selbstbegrenzung
  • 1. Die multiple Krise der Wirtschaftswissenschaften
  • 2. Die Welt im Krisenmodus
  • 3. Bausteine einer Postwachstumsökonomie
  • 3.1 Konsum: Suffizienz befördert Lebensqualität
  • 3.2 Produktion: Subsistenz und Bestandserhalt.
  • 3.3 Skizzen eines postwachstumstauglichen Unternehmertums.