Vision.

Vision geht weiter als die Aufnahme optischer Reize aus der realen Welt oder die gedankliche Vorstellung von etwas Sichtbarem, das man sich vor Augen führt: Sie umfasst die innere interpretative Transformation des wie auch immer »Gesehenen« in eine gegenwartsbezogene Erscheinung oder in eine zukunf...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:DIAGONAL.
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:DIAGONAL.
Physical Description:1 online resource (310 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 11228nam a22004453i 4500
001 993584940504498
005 20230823002156.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 210901s2020 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-8470-1229-0 
020 |a 3-7370-1229-6 
035 |a (CKB)4100000011689923 
035 |a (MiAaPQ)EBC6437851 
035 |a (Au-PeEL)EBL6437851 
035 |a (OCoLC)1228644999 
035 |a (NjHacI)994100000011689923 
035 |a (EXLCZ)994100000011689923 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a LC191  |b .H634 2020 
082 0 4 |a 306.4  |2 23 
100 1 |a Hoch, Gero. 
245 1 0 |a Vision. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Gottingen :  |b Vandenhoeck & Ruprecht,  |c 2020. 
264 4 |c ©2020. 
300 |a 1 online resource (310 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a DIAGONAL. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
505 0 |a Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Gero Hoch / Hildegard Schröteler-von Brandt / Angela Schwarz / Volker Stein: Vom Traum zur Brücke in die Zukunft: Editorial "Vision" -- Body -- Literatur -- Petra Lohmann: Das "Gesicht" als Konstituens des Bewusstseins. Fichte im Spiegel der Kritik Schopenhauers -- 1. Das "Gesicht" und die "spekulative Stimmung" des Philosophen -- 2. Unbewusstes und Gesicht im zeitgenössischen Diskurs -- 3. Fichte und Schopenhauer -- 4. Das Unbewusste als allgemeine Voraussetzung des Bewusstseins -- 5. Das Gesicht als Konstituens des Realitätsbewusstseins -- 6. Das "Gesicht" als Kriterium des Realitätsbewusstseins -- Literatur -- Jürgen Nielsen-Sikora: Geschichte als Vision. Zur Wiederentdeckung des Menschen im geschichtsphilosophischen Werk von Walter Benjamin -- 1. Die Felder der Geschichte -- 2. Der blutige Nebel des 19. Jahrhunderts -- 3. Die Zeit der Hölle -- 4. Zur Allegorie des Engels -- 5. Eingedenken -- 6. Die Dialektik durchwühlt die Dinge -- 7. Erfinder einer besseren Zukunft -- 8. Was bei Benjamin von Droysen übrigbleibt -- 9. Geschichte als Vision -- Appendix -- Literatur -- Jörg M. Wills: Mathematik und Vision: Von Kepler über Gauß bis zur Wurstkatastrophe -- 1. Einleitung -- 2. Kepler und Newton -- 3. Euklid und Gauß -- 4. Kepler und Gauß -- 5. Hilberts 23 Probleme -- 6. Die Wurstkatastrophe -- Literatur -- Danksagung -- Hildegard Schröteler-von Brandt: Die sozialutopischen Stadtmodelle des 19. Jahrhunderts - zwischen Vision und Wirklichkeit -- 1. Vorläufer der sozialutopischen Modelle -- 2. Gesellschaftliche Transformationsprozesse im 19. Jahrhundert -- 3. Exkurs: Modelle von Stadtutopien -- 4. Die grundlegenden sozialutopischen Stadtmodelle von Robert Owen und Charles Fourier -- 4.1 Das Modell von Robert Owen -- 4.1.1 Die räumliche Vision von Owen -- 4.1.2 Owen und die Folgen. 
505 8 |a 4.2 Das Modell von François Marie Charles Fourier -- 4.2.1 Die räumliche Vision von Fourier -- 4.2.2 Fourier und die Folgen -- 5. Die Bedeutung der Stadtutopien von Owen und Fourier für die städtebauliche Entwicklung -- Literatur -- Angela Schwarz: Traumstädte von morgen: Visionen von der Stadt der Zukunft in den USA zwischen 1880 und 1930 -- 1. Städtewachstum und Visionen von der Stadt der Zukunft: Die USA zwischen 1880 und 1930 -- 2. Rapides Wachstum und die Folgen -- 3. Verschiedene Visionäre - wiederkehrende Elemente in den Visionen -- 4. Die Visionen der Verfasser technologischer Utopien -- 5. Die Visionen der Zeichnerinnen und Zeichner -- 6. Die Visionen der Architektinnen und Architekten -- 7. Die Zukunft wird schön -- Literatur -- Tanja Kilzer: Ein symbolträchtiger Ausstellungsbau für technische Visionen - Das Ford Building auf der California Pacific International Exposition 1935/36 und das Wandgemälde "March of Transportation" des Künstlers Juan Larrinaga in seinem Innenraum -- 1. Einleitung -- 2. Zwischen Großer Depression, Stromlinien-Architektur und Technikbegeisterung - Die 1930er Jahre in den Vereinigten Staaten -- 3. Ein Motor für die Zukunft - Das Ford Building in San Diego -- 4. Die Wandmalerei "March of Transportation" - Von der Vergangenheit in die Zukunft der Transportmittel -- 5. Von der Ausstellungsfläche zum Air &amp -- Space Museum - Neue Nutzungs-Visionen und die Umsetzungsschwierigkeiten -- Literatur -- Eva von Engelberg-Dočkal: Visionen simultaner Geschichten: Historisierende Stadtinseln -- 1. Gebaute Geschichtsvisionen -- 2. Exotische und historisierende Ensembles -- 3. Traditionsinseln -- 4. Plurale Geschichtsvisionen: Oswald Mathias Ungers' Konzept des Stadtarchipels -- 5. Geschichtsvisionen in der postmodernen Stadt -- Literatur. 
505 8 |a Arnd Wiedemann / Jan-Philipp Dielmann: Die Route wird berechnet - Mit welchen Visionen Google, Amazon, Facebook und Apple unsere Gegenwart und Zukunft formen -- 1. Einleitung -- 2. Vision im unternehmerischen Kontext -- 2.1 Die Unternehmensvision als Kompass des unternehmerischen Handelns -- 2.2 Der Weg zum Ziel: die Unternehmensmission -- 2.3 Bildung einer Corporate Identity durch die Außenkommunikation von Vision und Mission -- 3. GAFA - Vier große Brüder in Zeiten der Internetökonomie -- 3.1 The Winner Takes It (Almost) All - Marktkonzentration in der Internetökonomie -- 3.2 GAFA - ihre Geschäftsmodelle und aktuelle Marktpositionen -- 4. Visionen und Missionen der GAFA-Konzerne im Zeitverlauf -- 4.1 G - Von Haus aus unkonventionell -- 4.2 A - Den Kunden immer fest im Blick (?) -- 4.3 F - Power to the people -- 4.4 A - Too cool for school -- 5. Fazit -- Literatur -- Anna Feldhaus / Nicolas Mues / Tobias M. Scholz / Carolin Uebach / Lisa Völkel: Der Kampf der Visionen zwischen Unternehmen - Implikationen für das strategische Management -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Grundlagen zur Vision -- 3. Kategorisierte Fallbeispiele -- 3.1 Zielfokussierte Visionen - Southwest Airlines vs. Ryanair -- 3.2 Feindfokussierte Visionen - PepsiCo vs. Coca-Cola -- 3.3 Wandelfokussierte Vision - Rügenwalder Mühle vs. Wiesenhof -- 3.4 Rollenfokussierte Vision - Apple vs. Microsoft -- 4. Implikationen für das strategische Management -- Literatur -- Michael Knop / Henrik Freude / Marius Mueller / Regina Gassert / Sebastian Weber / Caroline Ressing / Charles Christian Adarkwah / Bjoern Niehaves: Die Vision digitalisierter Gesundheit - eine sensorische Revolution -- 1. Einleitung -- 2. Realität und Vision - ein Einblick in digitale Technologien der zukünftigen Gesundheitsversorgung -- 2.1 Telehealth -- 2.2 Künstliche Intelligenz. 
505 8 |a 2.3 Virtuelle und erweiterte Realitäten -- 3. Soziale Aspekte digitaler Technologien in der Gesundheitsversorgung -- 3.1 Das trilaterale Setting: Arzt, Patient, Technologie -- 3.2 Der aktive Patient -- 3.3 Akzeptanz und Ablehnung digitaler Technologien -- 3.3.1 Patientenseitige Akzeptanz digitaler Technologien in der Versorgung -- 3.3.2 Ärzteseitige Akzeptanz digitaler Technologien in der Versorgung -- 3.3.3 Neue Ansätze in der Akzeptanzforschung -- 4. Implikationen für Praxis und Forschung -- 5. Ein Fazit -- Literatur -- Markus Kötter: Status quo und Veränderungsbedarfe in der Englischlehrerbildung und guter Englischunterricht -- 1. Das Lehramtsstudium hat sich - nicht nur im Fach Englisch - dank äußerer Zwänge in den letzten Jahren erheblich verschlechtert -- 2. Die Einführung des Praxissemesters ohne fachliche Not hat die universitäre Lehrerbildung nach der Bologna-Reform noch weiter geschwächt -- 3. Je häufiger und intensiver Lehrkräfte bereits von Jobantritt mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet haben, umso wahrscheinlicher ist es, dass sie diese auch zu schulischen Bestleistungen anspornen können -- 4. Bildungspolitische Vorgaben und Entscheidungen müssen sich an wissenschaftlich solide generierten Erkenntnissen orientieren -- 5. Guter Englischunterricht fördert und misst Leistung individuell -- 6. Je besser Lehrkräfte für ihre Aufgabe ausgebildet wurden, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie sie auch angemessen erledigen (können) -- Literatur -- Markus Schaal: Raum für eine eigenständige Kindheit in der Stadt? Zukunftsvisionen für eine unabhängige Mobilität von Kindern -- 1. Einleitung -- 2. Die Theorie -- 2.1 Neue soziologische Kindheitsforschung -- 2.2 Kinder als kompetente Akteurinnen und Akteure -- 3. Die Empirie -- 3.1 Die Entwicklung der unabhängigen Mobilität von Kindern. 
505 8 |a 3.2 Die zentralen Forschungsergebnisse der letzten Jahrzehnte -- 4. Das Paradoxon: Kinder zwischen Abhängigkeit und Unabhängigkeit -- 5. Die Vision: zurück zu einer guten und unabhängigen Kindheit in der Stadt? -- Literatur -- Yasemin Niephaus / Jan David Hesmer / Mira Hölzemann / Constantin Senst: Soziale Arbeit: Visionen für eine solidarische Gesellschaft -- 1. Einleitung -- 2. Solidarität und soziale Ungleichheit -- 2.1 Solidarität als Anerkennung -- 2.2 Soziale Ungleichheit -- 3. Soziale Arbeit und ihre Praxis -- 3.1 Soziale Arbeit im Sozialstaat -- 3.2 Die Praxis der Sozialen Arbeit -- 3.2.1 Praxisbericht 1: Arbeit mit Menschen mit Behinderungen -- 3.2.2 Praxisbericht 2: Jugendarbeit -- 3.2.3 Praxisbericht 3: Schulsozialarbeit -- 4. Visionen für die Soziale Arbeit -- 4.1 Arbeit mit Menschen mit Behinderung -- 4.2 Jugendarbeit im kirchlichen Kontext -- 4.3 Schulsozialarbeit -- 5. Schluss -- Literatur -- Gustav Bergmann: Eine Reise nach Gustonien. Eutopische Visionen einer mitweltgerechten Transformation -- 1. Oh wie schön ist Gustonien -- 2. Mitweltgestaltung -- 3. Vision, Eutopie, Dystopie -- 4. Deliberative Vernunft: Verständigung, Demokratie und Kooperation -- 5. Demokratie in allen Ebenen und Bereichen der Gesellschaft -- 6. Polanyis Bedenken: die Marktgesellschaft -- 7. Polanyis Pendel -- 8. Neue Arbeit, weniger Arbeit: "Arbeitsmärkte" regulieren -- 9. Geldmärkte einschränken -- 10. Tragik des Eigentums, gemeinschaftliches Wohl -- 11. Märkte für Grund und Boden einschränken -- 12. Demokratie dominiert über Märkte -- Literatur -- Niko Paech: Aus der Pandemie lernen: Zukunftsbeständigkeit durch Selbstbegrenzung -- 1. Die multiple Krise der Wirtschaftswissenschaften -- 2. Die Welt im Krisenmodus -- 3. Bausteine einer Postwachstumsökonomie -- 3.1 Konsum: Suffizienz befördert Lebensqualität -- 3.2 Produktion: Subsistenz und Bestandserhalt. 
505 8 |a 3.3 Skizzen eines postwachstumstauglichen Unternehmertums. 
520 |a Vision geht weiter als die Aufnahme optischer Reize aus der realen Welt oder die gedankliche Vorstellung von etwas Sichtbarem, das man sich vor Augen führt: Sie umfasst die innere interpretative Transformation des wie auch immer »Gesehenen« in eine gegenwartsbezogene Erscheinung oder in eine zukunftsbezogene Vorstellung. Vision als »Brücke in die Zukunft« - wie tragfähig ist sie in der heutigen Welt? Autorinnen und Autoren aller Fakultäten der Universität Siegen erzählen Visionen der Vergangenheit nach (aus Literatur und Philosophie), beschreiben gegenwärtige Visionen (vor allem in Architektur und Wirtschaft) und verfassen eigene Visionen für die Zukunft (auf den Feldern Gesundheit, Bildung, Erziehung, Politik und Gesellschaft). 
520 |a Vision is more than just the perception of optical signals from the real world or the mental imagination of something visible: Vision comprehends the inner interpretative transformation of something "seen" into a present-related appearance or a future-related conception. How stable is vision as a "bridge to the future" in our modern world? Authors from various disciplines of the University of Siegen describe visions from the past (literature and philosophy), the present (especially architecture and economics) and express their own visions for the future (health, education, training, politics and society). 
650 0 |a Education  |x Social aspects. 
776 |z 3-8471-1229-5 
700 1 |a Brandt, Hildegard Schröteler-von. 
700 1 |a Schwarz, Angela. 
700 1 |a Stein, Volker. 
830 0 |a DIAGONAL. 
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-02-15 05:40:28 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2021-01-09 22:02:25 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5344073070004498&Force_direct=true  |Z 5344073070004498  |b Available  |8 5344073070004498