Offenbarung und Gericht : Fundamentaltheologie und Eschatologie bei Guardini, Rahner und Ratzinger / / Wilko Teifke.

Hauptbeschreibung In der protestantischen Theologie des 20. Jahrhunderts ist die Eschatologie unbestreitbar von fundamentaltheologischer Bedeutung. Dies wird zum Anlass genommen, den Stellenwert der Eschatologie in den ausgewählten Konzeptionen der katholischen Fundamentaltheologie zu untersuchen....

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie ; Bd. 135
:
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie ; Bd. 135.
Physical Description:1 online resource (286 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; Teil 1: Guardinis Suche nach dem außerweltlichen Standpunkt; 1. Guardinis Lebensweg und der religiöse Gehorsam; 2. Die Lehre vom Gegensatz; 2.1 Das System der Gegensätze; 2.2 Die Gegensätze in ihrem Zusammenhang; 2.3 Die Gegensatzlehre als Philosophie des Lebendig-Konkreten .; 3. Katholische Weltanschauung und Offenbarung; 3.1 Die Entfaltung seines Offenbarungsverständnisses; 3.2 Die Inkommensurabilität: Ist Gott der ganz Andere?; 3.3 Die Offenbarung durch das Dasein: Das Dasein ist nicht notwendig
  • 1.4 Der Versuch der Vermittlung von transzendentalphilosophischem und theologischem Ansatz beim frühen Rahner1.5 Das übernatürliche Existential; 2. Das Offenbarungsverständnis unter den Bedingungen der Rahnerschen Transzendentaltheologie; 2.1 Transzendentale und kategoriale Offenbarung; 2.2 Offenbarung als Selbstmitteilung Gottes; 3. Die eschatologische Dimension der Theologie Rahners; 4. Fazit; Teil 3: Der kirchliche Wahrheitsanspruch bei Ratzinger; 1. Der Wahrheitsanspruch als bestimmendes Moment; 1.1 Die geschichtliche Kontinuität metaphysischer Wahrheit
  • 1.2 Die Wahrheit im Verhältnis zur Freiheit und zum Gewissen des Einzelnen1.3 Die Wahrheit in der Gemeinschaft der Kirche; 2. Das Individuum in Ratzingers Theologie; 2.2 Unsterblichkeit in communaler Kontinuität? Zur Stellung der individuellen Eschatologie in Ratzingers Theologie; 3. Die Kirche; 3.1 Die Kirche und Ratzingers relationaler Ansatz; 3.2 Die Wir-Struktur der Kirche; 4. Fazit; Teil 4: Offenbarung und Eschatologie - Auswertung; 1. Die untersuchten fundamentaltheologischen Konzeptionen im Vergleich; 1.1 Guardini und Rahner; 1.2 Guardini und Ratzinger; 1.3 Ratzinger und Rahner
  • 2. Die eschatologische Dimension der Ansätze im VergleichTeil 5: Offenbarung und Gericht - das Eschatologische der Theologie in protestantischer Perspektive; 1. Die eschatologische Grundspannung von schon jetzt und noch nicht; 1.1 Die eschatologische Grundspannung und die Vielzahl der eschatologischen Spannungen; 1.2 Die eschatologische Dialektik in ihrem Zusammenhang mit der theologischen Dialektik insgesamt; 2. Das Gericht als symbolischer Ausdruck der eschatologischen Grundspannung und eschatologischer Ausdruck der innerweltlichen Zweideutigkeit; 2.1 Das Gericht - ein Ausdruck der Gnade?
  • 2.2 Das Gericht und die Zweideutigkeiten der Welt