Eifer Gottes - Eifern für Gott : : Radikalismus und Fanatismus in der biblischen Tradition und ihrer Auslegungsgeschichte.

"Die Band sammelt die Tagungsbeiträge der 2018 stattgefundenen Tagung 'Eifer Gottes : Eifern für Gott' der Projektgruppe 'Religiöser Radikalismus' (AT/NT) der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie"-- Page 4 of cover.

Salvato in:
Dettagli Bibliografici
Superior document:Biblisch-Theologische Studien ; v.181
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Anno di pubblicazione:2020
Edizione:1st ed.
Lingua:German
Serie:Biblisch-Theologische Studien
Descrizione fisica:1 online resource (329 pages)
Tags: Aggiungi Tag
Nessun Tag, puoi essere il primo ad aggiungerne! !
Sommario:
  • Cover
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Vorwort
  • Body
  • Einführung
  • PETER CONZEN: Fanatismus. Analyse eines unheimlichen Phänomens
  • 1. Der Fanatismus - Geißel der Menschheit
  • 2. Wesen des Fanatismus - fanatische Persönlichkeiten
  • 3. Gruppen- und Massenfanatismus
  • 4. Religiöser, politischer und sittlicher Fanatismus
  • 5. Der Fanatismus psychoanalytisch als innerpsychischer Totalitarismus
  • 6. Das erschütterte Urvertrauen als tiefste Schicht menschlichen Fanatismus'
  • 7. Fanatismus und das Feuer der Scham
  • 8. Fanatismus und der radikalisierte Ödipuskomplex
  • 9. Die Adoleszenz und die Affinität zum Radikalen
  • 10. Der Fanatismusdurchbruch und die fanatische Karriere
  • 11. Epilog
  • RUTH REBECCA TIETJEN: Religiöser Eifer. Philosophische Annäherung an ein komplexes Phänomen
  • 1. Einleitung
  • 2. Vorläufige Definition
  • 3. Eifer als Emotion
  • 4. Eifer als Passion
  • 5. Fazit und Ausblick
  • THOMAS WAGNER: "Dies vollbringt der Eifer JHWHs der Heerscharen" (Jes 9,6).
  • 1. Einleitung
  • 2. JHWHs Einsatz für sein Volk in Zeiten assyrischer Bedrohung
  • 3. Die Transformation der Tradition im Dekalog
  • 4. Eifer JHWHs im Buch Ezechiel
  • 5. JHWHs Kampf gegen die Völker
  • 6. JHWHs als eschatologische Heilserwartung in den Hodayot aus Qumran
  • BERNHARD LANG: Der Gotteskrieger. Archaische Kriegerwut und die Geschichte des "Eifers" in Israel
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Wut des Kriegers: Herkunft und Heimat des "Eifers"
  • 2.1 Das Ungestüm des Diomedes (Ilias V)
  • 2.2 Sauls Wut im Krieg gegen die Ammoniter (1Sam 11)
  • 2.3 Simson erschlägt dreißig Philister (Ri 14)
  • 2.4 Hebräisch קנִאְָה als "Wut des Kriegers"
  • 2.5 Jahwe = "der Eiferer"?
  • 3. Die Wut des Gotteskriegers: Die Geschichte des ethnischen und religiösen "Eifers" in der Spätzeit des Alten Testaments.
  • 3.1 Pinhas - der gegen die Mischehe gerichtete Eifer (Num 25)
  • 3.2 Religiöser Eifer in der Episode vom Goldenen Stierkalb (Ex 32)
  • 3.3 Elija als Gotteskrieger (1Kön 18-19)
  • 3.4 Jehus "Eifer für Jahwe" (2Kön 10)
  • 3.5 Mattathias als Gotteskrieger (1Makk 2)
  • 3.6 Ergebnis: Die Geschichte von Eiferdiskurs und Eifertat
  • 3.7 Opposition gegen "Eifertaten"
  • 4. Zusammenfassung
  • TOBIAS FUNKE: Der Eifer des Pinhas als Beispiel für den Umgang mit einer biblischen Gewaltlegitimierung
  • 1. Ausgewählte Erwähnungen von Pinhas in derhebräischen Bibel
  • 1.1 Pinhas als Vorbild aller Eiferer - Das intertextuelle Geflecht von Num 25
  • 1.2 Pinhas in Num 31 als Kriegspriester - die Rehabilitierung des Mose?
  • 1.3 Pinhas in Jos 22 als Diplomat - Gewaltandrohung oder Drohkulisse?
  • 1.4 Pinhas in Jos 24,33 als Ahnvater am Ende des Hexateuch
  • 2. Einordnung der Pinhastexte in die Debatte um Hexateuch und Pentateuch
  • 2.1 Ein Hexateuch mit pan-israelitischen Profil im Gegenüber eines exklusiven Pentateuchs
  • 2.2 Die spät-priesterliche Bearbeitung des Hexateuch / Pentateuch - die literarische Konstruktion des Priesters Pinhas ben Eleasar
  • 3. Pinhas in der zwischentestamentlichen Literatur
  • 3.1 Pinhas als Vorsteher des Tempels im Hebräischen und Griechischen Sirach
  • 3.2 Pinhas in 1Makk als Erzeiferer und Vorbild für Kriegspriester
  • 4. Versuch einer literargeschichtlichen Einordnung
  • 5. Resümee - Das Nebeneinander von Gewaltlegitimation und genealogischer Argumentation
  • SUSANNE PLIETZSCH: Verletzte Kinder, verschlüsselte Wahrheit. Spuren traumatischer Erfahrungen
  • 1. Erste Einleitung: Grundstruktur des "Eiferns", Parteinahme
  • 2. Zweite Einleitung: Normverletzung und Integritätsverlust (Num 25,1-15)
  • 3. Was tun mit dem eifernden Priester? Rabbinische Lektüre der Pinchas-Episode in Sifre Numeri 131
  • 4. Sifre Numeri 131: Text und Kommentar.
  • 4.1 Die Vorgeschichte der Tat des Pinchas
  • 4.2 Die Tat aus der Außenperspektive
  • 4.3 Der Eiferer als Zornabwender, (gebrochener) Frieden
  • 4.4 Überzeitliches Wirken des Pinchas
  • 5. Fazit: Die Verschlüsselung aufheben
  • 5.1 Beziehungslosigkeit und Identifikation des Protagonisten mit der Gottheit
  • 5.2 Idealisierung des Protagonisten bei gleichzeitiger Distanzierung der Autoren
  • 5.3 Mechanismen der Demütigung
  • ROLAND DEINES: Die Zeloten des Josephus und die Radikalität Jesu. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • 1. Zur Fragestellung
  • 1.1 Radikalität als Geschmacksurteil
  • 1.2 Literarische Repräsentation
  • 1.3 Gegenwärtiger Horizont
  • 2. Jesus und die Zeloten: Die historische Frage
  • 2.1 Die Zeloten als religiös motivierte Aufstandsbewegung
  • 2.2 Jesus und die Anwendung von Gewalt
  • 3. Die andere Radikalität des Jesus von Nazaret
  • 3.1 Absage an familiäre politische Erwartungen
  • 3.2 Verzicht auf das Potential des Namens Jesus-Josua
  • 3.3 Kein Feuer vom Himmel
  • 3.4 Satan und Sünde als Gegner
  • 3.5 Lebenshingabe für andere
  • 3.6 Exoduswunder und Heilungswunder
  • 3.7 Gewaltverzicht im Angesicht des Kreuzes
  • 3.8 Selektive Schrifterfüllung
  • 3.9 Ewiges Leben statt Theokratie
  • 4. Fazit
  • JOHANNES WOYKE: Das Eifern des Paulus und Prozesse der Deradikalisierung und Entfanatisierung. Exegetische und bibeldidaktische Notizen
  • 1. Eifern für Gott und religiöser Fanatismus: philosophische und psychologische Impulse
  • 1.1 Religiöser Eifer und religiöse Eiferer aus psychologischer Perspektive
  • 1.2 (Religiöser) Fanatismus und (religiöse) Fanatiker aus psychoanalytischer Perspektive
  • 2. Das Eifern des Paulus
  • 2.1 ζῆλος in unspezifischem Gebrauch
  • 2.2 ζῆλος als theologische Norm bzw. Wertekategorie
  • 2.3 ζῆλος als theologischer Fachbegriff der Septuaginta.
  • 2.4 Die Gewalttat aus gottergriffenem Eifer bei Philo von Alexandria
  • 2.5 Nochmals Phil 3,5f. und Gal 1,13f.
  • 2.6 Eifer und (neue) Erkenntnis
  • 2.7 Das Eifern für die Gemeinschaft mit dem Einen Jesus
  • 3. Prozesse der Deradikalisierung und Entfanatisierung
  • 3.1 Problemanzeigen
  • 3.2 Eine Fallstudie zur Deradikalisierung
  • 3.3 Bibeldidaktische Impulse zu Prozessen der Deradikalisierung und Entfanatisierung
  • Autor*innen.