Der Inquisitionsprozess im Laienspiegel des Ulrich Tengler : : Rezeption des gelehrten Rechts in der städtischen Rechtspraxis / / Gianna Burret.

der Laienspiegel von Ulrich Tengler stellte zu seiner Zeit einen Meilenstein der Rechtsgeschichte dar und ist besonders in der Geschichte der Rezeption des gelehrten Rechts von zentraler Bedeutung. In dem Werk aus dem Jahre 1509 lässt sich, wie diese Untersuchung zeigt, das Eindringen des gelehrten...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Köln : : Böhlau Verlag, , [2013]
©2010
Year of Publication:2013
Language:German
Series:Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte ; 27. Band.
Physical Description:1 online resource (389 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
I. Der Untersuchungsgegenstand --
II. Fragestellung und Methodik --
I. Zulässigkeit und Ablauf des Inquisitionsverfahrens nach dem Laienspiegel --
II. Die Folter im Laienspiegel --
III. Die Notorietätslehre im Laienspiegel --
IV. Acht und summarischer Inquisitionsprozess im Laienspiegel --
V. Die Urteilsvoraussetzungen --
VI. Der Reinigungseid als hilfsweiser Verfahrensabschluss --
VII. Der endliche Rechtstag im Laienspiegel --
I. Der rechtspolitische Auftrag des Laienspiegels --
II. Klagspiegel und Laienspiegel oder die Entwicklung vom kanonischen zum gemeinrechtlichen Inquisitionsprozess --
I. Synopse der zitierten Titel in den Laienspiegelausgaben Straßburg 1536 und Augsburg 1511 --
II. Abkürzungsverzeichnis --
III. Quellen und Literatur --
IV. Register
Summary:der Laienspiegel von Ulrich Tengler stellte zu seiner Zeit einen Meilenstein der Rechtsgeschichte dar und ist besonders in der Geschichte der Rezeption des gelehrten Rechts von zentraler Bedeutung. In dem Werk aus dem Jahre 1509 lässt sich, wie diese Untersuchung zeigt, das Eindringen des gelehrten Rechts in den deutschen Strafprozess anschaulich nachvollziehen. Am Beispiel des Inquisitionsprozesses erklärt die Studie die Wege der Rezeption und zeigt die rechtspolitischen Motive auf, die hinter dieser Entwicklung gestanden haben. Der Vergleich mit dem »Klagspiegel« des Conrad Heyden und den Schriften der italienischen Juristen liefert darüber hinaus wichtige Erkenntnisse zur Geschichte des Inquisitionsprozesses und seiner Stellung im deutschen Recht.
Bibliography:Includes bibliographical references and index.
ISBN:3412216291
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Gianna Burret.