Zwangssterilisation an Psychiatrieinsassinnen in Mainz 1933–1945 : : Die Lebensgeschichten der betroffenen Frauen der Heil- und Pflegeanstalten Alzey und »Philippshospital« Riedstadt Goddelau. Eine Gedenkdokumentation.

Olaf Völker zeichnet anhand der Krankenakten der Heil- und Pflegeanstalten Alzey und »Philippshospital« Riedstadt Goddelau sowie der Hebammenlehranstalt Mainz mittels eines kollektivbiographischen Ansatzes die Geschichte der Anstaltsinsassinnen nach, welche zwischen 1933 und 1945 in Mainz unter Zwa...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz. Neue Folge ; v.18
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz. Neue Folge
Physical Description:1 online resource (279 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Einführende Überlegungen, Forschungsziel und Gliederung
  • 1. Historiographische Vorarbeiten, Begriffsdefinitionen und Methodik
  • 1.1 Zwangssterilisation und „Euthanasie" im Blickfeld der Geschichtsforschung
  • 1.2 Zwischen Vergangenheitsbewältigung und Vergangenheitsbewahrung. Der Umgang mit den Opfern nach 1945
  • 1.3 Zwangssterilisationsforschung im Zeichen der Vergangenheitsbewahrung. Kollektives Gedächtnis, Erinnerungskultur und die Form des Gedenkens
  • 1.4 Quellenauswahl, Quellenkritik und die Frage der Namensnennung der Opfer
  • 1.5 Kollektivbiographie und qualitative Einzelfallstudie. Methodische Überlegungen und Fragestellungen
  • 2. Der historische Kontext
  • 2.1 Sozialdarwinismus, Eugenik und Rassenhygiene als Grundlage der nationalsozialistischen Programmatik
  • 2.2 Die Sterilisationsdebatte bis 1933 und das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses
  • 2.3 Deutsche Ärzte als Erfüllungsgehilfen. Erbbiologische Erfassung, Sterilisationsverfahren und die quantitative Dimension der Unfruchtbarmachungen
  • 2.4 Die Umsetzung des GzVeN in Mainz und im Rhein-Main-Gebiet
  • 2.5 Die Rolle der Heil- und Pflegeanstalten bei der Umsetzung des GzVeN
  • 2.6 Die Heil- und Pflegeanstalten „Philippshospital" Riedstadt Goddelau und Alzey in der Zeit des Nationalsozialismus
  • 2.7 Psychiatriegeschichte im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Therapieformen und Konzepte
  • 3. Die zwangssterilisierten Anstaltsinsassinnen aus Riedstadt Goddelau und Alzey als Opfergruppe. Eine kollektivbiographische Analyse
  • 3.1 Der zeitliche Verlauf der Sterilisationsmaßnahmen
  • 3.2 Das Alter zum Zeitpunkt der Unfruchtbarmachung
  • 3.3 Die rechtfertigenden Diagnosen
  • 3.4 Der soziale Status der betroffenen Frauen
  • 3.5 Der Familienstand der Opfer.
  • 3.6 Der Entlassungsort nach vollzogener Sterilisation
  • 4. Lebensgeschichten
  • 4.1 Alzey
  • 4.1.1 Katharina E.
  • 4.1.2 Magdalena P.
  • 4.1.3 Luise H.
  • 4.1.4 Anna Wilhemine S.
  • 4.1.5 Maria Veronika K.
  • 4.1.6 Hermine W.
  • 4.1.7 Martha T.
  • 4.2 „Philippshospital" Riedstadt Goddelau
  • 4.2.1 Helene W.
  • 4.2.2 Margarete S.
  • 4.2.3 Emma W.
  • 4.2.4 Therese R.
  • 4.2.5 Anna K.
  • 4.2.6 Johanna M.
  • 4.2.7 Sophie S.
  • 5. Kollektivbiographie und biographische Rekonstruktion
  • 5.1 Die Zwangssterilisationsopfer der Anstalten „Philippshospital" Riedstadt Goddelau und Alzey. Eine kollektivbiographische Skizze
  • 5.2 Eine qualitative Inhaltsanalyse der Dokumente zu den Betroffenen, Ärzten und Angehörigen
  • 6. Zusammenfassung, Gegenüberstellung und Ausblick
  • 7. Chronologische Namensliste der Mainzer Zwangssterilisationsopfer der Anstalten Alzey und „Philippshospital" Riedstadt Goddelau
  • 8. Abbildungs- und Quellenverzeichnis
  • 9. Literaturverzeichnis
  • Danksagung.