Zwangssterilisation an Psychiatrieinsassinnen in Mainz 1933–1945 : : Die Lebensgeschichten der betroffenen Frauen der Heil- und Pflegeanstalten Alzey und »Philippshospital« Riedstadt Goddelau. Eine Gedenkdokumentation.

Olaf Völker zeichnet anhand der Krankenakten der Heil- und Pflegeanstalten Alzey und »Philippshospital« Riedstadt Goddelau sowie der Hebammenlehranstalt Mainz mittels eines kollektivbiographischen Ansatzes die Geschichte der Anstaltsinsassinnen nach, welche zwischen 1933 und 1945 in Mainz unter Zwa...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz. Neue Folge ; v.18
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz. Neue Folge
Physical Description:1 online resource (279 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584641804498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC6805640
(Au-PeEL)EBL6805640
(CKB)19421988700041
(OCoLC)1285779398
(NjHacI)9919421988700041
(EXLCZ)9919421988700041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Völker, Olaf.
Zwangssterilisation an Psychiatrieinsassinnen in Mainz 1933–1945 : Die Lebensgeschichten der betroffenen Frauen der Heil- und Pflegeanstalten Alzey und »Philippshospital« Riedstadt Goddelau. Eine Gedenkdokumentation.
1st ed.
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2021.
©2021.
1 online resource (279 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz. Neue Folge ; v.18
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einführende Überlegungen, Forschungsziel und Gliederung -- 1. Historiographische Vorarbeiten, Begriffsdefinitionen und Methodik -- 1.1 Zwangssterilisation und „Euthanasie" im Blickfeld der Geschichtsforschung -- 1.2 Zwischen Vergangenheitsbewältigung und Vergangenheitsbewahrung. Der Umgang mit den Opfern nach 1945 -- 1.3 Zwangssterilisationsforschung im Zeichen der Vergangenheitsbewahrung. Kollektives Gedächtnis, Erinnerungskultur und die Form des Gedenkens -- 1.4 Quellenauswahl, Quellenkritik und die Frage der Namensnennung der Opfer -- 1.5 Kollektivbiographie und qualitative Einzelfallstudie. Methodische Überlegungen und Fragestellungen -- 2. Der historische Kontext -- 2.1 Sozialdarwinismus, Eugenik und Rassenhygiene als Grundlage der nationalsozialistischen Programmatik -- 2.2 Die Sterilisationsdebatte bis 1933 und das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses -- 2.3 Deutsche Ärzte als Erfüllungsgehilfen. Erbbiologische Erfassung, Sterilisationsverfahren und die quantitative Dimension der Unfruchtbarmachungen -- 2.4 Die Umsetzung des GzVeN in Mainz und im Rhein-Main-Gebiet -- 2.5 Die Rolle der Heil- und Pflegeanstalten bei der Umsetzung des GzVeN -- 2.6 Die Heil- und Pflegeanstalten „Philippshospital" Riedstadt Goddelau und Alzey in der Zeit des Nationalsozialismus -- 2.7 Psychiatriegeschichte im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Therapieformen und Konzepte -- 3. Die zwangssterilisierten Anstaltsinsassinnen aus Riedstadt Goddelau und Alzey als Opfergruppe. Eine kollektivbiographische Analyse -- 3.1 Der zeitliche Verlauf der Sterilisationsmaßnahmen -- 3.2 Das Alter zum Zeitpunkt der Unfruchtbarmachung -- 3.3 Die rechtfertigenden Diagnosen -- 3.4 Der soziale Status der betroffenen Frauen -- 3.5 Der Familienstand der Opfer.
3.6 Der Entlassungsort nach vollzogener Sterilisation -- 4. Lebensgeschichten -- 4.1 Alzey -- 4.1.1 Katharina E. -- 4.1.2 Magdalena P. -- 4.1.3 Luise H. -- 4.1.4 Anna Wilhemine S. -- 4.1.5 Maria Veronika K. -- 4.1.6 Hermine W. -- 4.1.7 Martha T. -- 4.2 „Philippshospital" Riedstadt Goddelau -- 4.2.1 Helene W. -- 4.2.2 Margarete S. -- 4.2.3 Emma W. -- 4.2.4 Therese R. -- 4.2.5 Anna K. -- 4.2.6 Johanna M. -- 4.2.7 Sophie S. -- 5. Kollektivbiographie und biographische Rekonstruktion -- 5.1 Die Zwangssterilisationsopfer der Anstalten „Philippshospital" Riedstadt Goddelau und Alzey. Eine kollektivbiographische Skizze -- 5.2 Eine qualitative Inhaltsanalyse der Dokumente zu den Betroffenen, Ärzten und Angehörigen -- 6. Zusammenfassung, Gegenüberstellung und Ausblick -- 7. Chronologische Namensliste der Mainzer Zwangssterilisationsopfer der Anstalten Alzey und „Philippshospital" Riedstadt Goddelau -- 8. Abbildungs- und Quellenverzeichnis -- 9. Literaturverzeichnis -- Danksagung.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Olaf Völker zeichnet anhand der Krankenakten der Heil- und Pflegeanstalten Alzey und »Philippshospital« Riedstadt Goddelau sowie der Hebammenlehranstalt Mainz mittels eines kollektivbiographischen Ansatzes die Geschichte der Anstaltsinsassinnen nach, welche zwischen 1933 und 1945 in Mainz unter Zwang sterilisiert wurden. In einer Gedenkdokumentation wurden aus dem Archivmaterial 14 Biographien erstellt, in der die Frauen und das ihnen widerfahrene Unrecht näher dokumentiert werden. Durch eine ergänzende Inhaltsanalyse wird das biographische Material zu den Erkenntnissen der kollektivbiographischen Analyse in Bezug gesetzt und dadurch ein Text generiert, der sowohl als Zeugnis wie auch als wissenschaftliche Dokumentation lesbar ist und an die Opfer des unter dem Deckmantel der Medizin verfügten Leids erinnern soll.
Eugenics.
Collective memory.
Print version: Völker, Olaf Zwangssterilisation an Psychiatrieinsassinnen in Mainz 1933–1945 Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2021 9783847113775
Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz. Neue Folge
language German
format eBook
author Völker, Olaf.
spellingShingle Völker, Olaf.
Zwangssterilisation an Psychiatrieinsassinnen in Mainz 1933–1945 : Die Lebensgeschichten der betroffenen Frauen der Heil- und Pflegeanstalten Alzey und »Philippshospital« Riedstadt Goddelau. Eine Gedenkdokumentation.
Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz. Neue Folge ;
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einführende Überlegungen, Forschungsziel und Gliederung -- 1. Historiographische Vorarbeiten, Begriffsdefinitionen und Methodik -- 1.1 Zwangssterilisation und „Euthanasie" im Blickfeld der Geschichtsforschung -- 1.2 Zwischen Vergangenheitsbewältigung und Vergangenheitsbewahrung. Der Umgang mit den Opfern nach 1945 -- 1.3 Zwangssterilisationsforschung im Zeichen der Vergangenheitsbewahrung. Kollektives Gedächtnis, Erinnerungskultur und die Form des Gedenkens -- 1.4 Quellenauswahl, Quellenkritik und die Frage der Namensnennung der Opfer -- 1.5 Kollektivbiographie und qualitative Einzelfallstudie. Methodische Überlegungen und Fragestellungen -- 2. Der historische Kontext -- 2.1 Sozialdarwinismus, Eugenik und Rassenhygiene als Grundlage der nationalsozialistischen Programmatik -- 2.2 Die Sterilisationsdebatte bis 1933 und das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses -- 2.3 Deutsche Ärzte als Erfüllungsgehilfen. Erbbiologische Erfassung, Sterilisationsverfahren und die quantitative Dimension der Unfruchtbarmachungen -- 2.4 Die Umsetzung des GzVeN in Mainz und im Rhein-Main-Gebiet -- 2.5 Die Rolle der Heil- und Pflegeanstalten bei der Umsetzung des GzVeN -- 2.6 Die Heil- und Pflegeanstalten „Philippshospital" Riedstadt Goddelau und Alzey in der Zeit des Nationalsozialismus -- 2.7 Psychiatriegeschichte im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Therapieformen und Konzepte -- 3. Die zwangssterilisierten Anstaltsinsassinnen aus Riedstadt Goddelau und Alzey als Opfergruppe. Eine kollektivbiographische Analyse -- 3.1 Der zeitliche Verlauf der Sterilisationsmaßnahmen -- 3.2 Das Alter zum Zeitpunkt der Unfruchtbarmachung -- 3.3 Die rechtfertigenden Diagnosen -- 3.4 Der soziale Status der betroffenen Frauen -- 3.5 Der Familienstand der Opfer.
3.6 Der Entlassungsort nach vollzogener Sterilisation -- 4. Lebensgeschichten -- 4.1 Alzey -- 4.1.1 Katharina E. -- 4.1.2 Magdalena P. -- 4.1.3 Luise H. -- 4.1.4 Anna Wilhemine S. -- 4.1.5 Maria Veronika K. -- 4.1.6 Hermine W. -- 4.1.7 Martha T. -- 4.2 „Philippshospital" Riedstadt Goddelau -- 4.2.1 Helene W. -- 4.2.2 Margarete S. -- 4.2.3 Emma W. -- 4.2.4 Therese R. -- 4.2.5 Anna K. -- 4.2.6 Johanna M. -- 4.2.7 Sophie S. -- 5. Kollektivbiographie und biographische Rekonstruktion -- 5.1 Die Zwangssterilisationsopfer der Anstalten „Philippshospital" Riedstadt Goddelau und Alzey. Eine kollektivbiographische Skizze -- 5.2 Eine qualitative Inhaltsanalyse der Dokumente zu den Betroffenen, Ärzten und Angehörigen -- 6. Zusammenfassung, Gegenüberstellung und Ausblick -- 7. Chronologische Namensliste der Mainzer Zwangssterilisationsopfer der Anstalten Alzey und „Philippshospital" Riedstadt Goddelau -- 8. Abbildungs- und Quellenverzeichnis -- 9. Literaturverzeichnis -- Danksagung.
author_facet Völker, Olaf.
author_variant o v ov
author_sort Völker, Olaf.
title Zwangssterilisation an Psychiatrieinsassinnen in Mainz 1933–1945 : Die Lebensgeschichten der betroffenen Frauen der Heil- und Pflegeanstalten Alzey und »Philippshospital« Riedstadt Goddelau. Eine Gedenkdokumentation.
title_sub Die Lebensgeschichten der betroffenen Frauen der Heil- und Pflegeanstalten Alzey und »Philippshospital« Riedstadt Goddelau. Eine Gedenkdokumentation.
title_full Zwangssterilisation an Psychiatrieinsassinnen in Mainz 1933–1945 : Die Lebensgeschichten der betroffenen Frauen der Heil- und Pflegeanstalten Alzey und »Philippshospital« Riedstadt Goddelau. Eine Gedenkdokumentation.
title_fullStr Zwangssterilisation an Psychiatrieinsassinnen in Mainz 1933–1945 : Die Lebensgeschichten der betroffenen Frauen der Heil- und Pflegeanstalten Alzey und »Philippshospital« Riedstadt Goddelau. Eine Gedenkdokumentation.
title_full_unstemmed Zwangssterilisation an Psychiatrieinsassinnen in Mainz 1933–1945 : Die Lebensgeschichten der betroffenen Frauen der Heil- und Pflegeanstalten Alzey und »Philippshospital« Riedstadt Goddelau. Eine Gedenkdokumentation.
title_auth Zwangssterilisation an Psychiatrieinsassinnen in Mainz 1933–1945 : Die Lebensgeschichten der betroffenen Frauen der Heil- und Pflegeanstalten Alzey und »Philippshospital« Riedstadt Goddelau. Eine Gedenkdokumentation.
title_new Zwangssterilisation an Psychiatrieinsassinnen in Mainz 1933–1945 :
title_sort zwangssterilisation an psychiatrieinsassinnen in mainz 1933–1945 : die lebensgeschichten der betroffenen frauen der heil- und pflegeanstalten alzey und »philippshospital« riedstadt goddelau. eine gedenkdokumentation.
series Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz. Neue Folge ;
series2 Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz. Neue Folge ;
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2021
physical 1 online resource (279 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einführende Überlegungen, Forschungsziel und Gliederung -- 1. Historiographische Vorarbeiten, Begriffsdefinitionen und Methodik -- 1.1 Zwangssterilisation und „Euthanasie" im Blickfeld der Geschichtsforschung -- 1.2 Zwischen Vergangenheitsbewältigung und Vergangenheitsbewahrung. Der Umgang mit den Opfern nach 1945 -- 1.3 Zwangssterilisationsforschung im Zeichen der Vergangenheitsbewahrung. Kollektives Gedächtnis, Erinnerungskultur und die Form des Gedenkens -- 1.4 Quellenauswahl, Quellenkritik und die Frage der Namensnennung der Opfer -- 1.5 Kollektivbiographie und qualitative Einzelfallstudie. Methodische Überlegungen und Fragestellungen -- 2. Der historische Kontext -- 2.1 Sozialdarwinismus, Eugenik und Rassenhygiene als Grundlage der nationalsozialistischen Programmatik -- 2.2 Die Sterilisationsdebatte bis 1933 und das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses -- 2.3 Deutsche Ärzte als Erfüllungsgehilfen. Erbbiologische Erfassung, Sterilisationsverfahren und die quantitative Dimension der Unfruchtbarmachungen -- 2.4 Die Umsetzung des GzVeN in Mainz und im Rhein-Main-Gebiet -- 2.5 Die Rolle der Heil- und Pflegeanstalten bei der Umsetzung des GzVeN -- 2.6 Die Heil- und Pflegeanstalten „Philippshospital" Riedstadt Goddelau und Alzey in der Zeit des Nationalsozialismus -- 2.7 Psychiatriegeschichte im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Therapieformen und Konzepte -- 3. Die zwangssterilisierten Anstaltsinsassinnen aus Riedstadt Goddelau und Alzey als Opfergruppe. Eine kollektivbiographische Analyse -- 3.1 Der zeitliche Verlauf der Sterilisationsmaßnahmen -- 3.2 Das Alter zum Zeitpunkt der Unfruchtbarmachung -- 3.3 Die rechtfertigenden Diagnosen -- 3.4 Der soziale Status der betroffenen Frauen -- 3.5 Der Familienstand der Opfer.
3.6 Der Entlassungsort nach vollzogener Sterilisation -- 4. Lebensgeschichten -- 4.1 Alzey -- 4.1.1 Katharina E. -- 4.1.2 Magdalena P. -- 4.1.3 Luise H. -- 4.1.4 Anna Wilhemine S. -- 4.1.5 Maria Veronika K. -- 4.1.6 Hermine W. -- 4.1.7 Martha T. -- 4.2 „Philippshospital" Riedstadt Goddelau -- 4.2.1 Helene W. -- 4.2.2 Margarete S. -- 4.2.3 Emma W. -- 4.2.4 Therese R. -- 4.2.5 Anna K. -- 4.2.6 Johanna M. -- 4.2.7 Sophie S. -- 5. Kollektivbiographie und biographische Rekonstruktion -- 5.1 Die Zwangssterilisationsopfer der Anstalten „Philippshospital" Riedstadt Goddelau und Alzey. Eine kollektivbiographische Skizze -- 5.2 Eine qualitative Inhaltsanalyse der Dokumente zu den Betroffenen, Ärzten und Angehörigen -- 6. Zusammenfassung, Gegenüberstellung und Ausblick -- 7. Chronologische Namensliste der Mainzer Zwangssterilisationsopfer der Anstalten Alzey und „Philippshospital" Riedstadt Goddelau -- 8. Abbildungs- und Quellenverzeichnis -- 9. Literaturverzeichnis -- Danksagung.
isbn 3-7370-1377-2
3-8470-1377-7
9783847113775
callnumber-first H - Social Science
callnumber-subject HQ - Family, Marriage, Women
callnumber-label HQ751
callnumber-sort HQ 3751 V554 42021
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 360 - Social problems & social services
dewey-ones 363 - Other social problems & services
dewey-full 363.92
dewey-sort 3363.92
dewey-raw 363.92
dewey-search 363.92
oclc_num 1285779398
work_keys_str_mv AT volkerolaf zwangssterilisationanpsychiatrieinsassinneninmainz19331945dielebensgeschichtenderbetroffenenfrauenderheilundpflegeanstaltenalzeyundphilippshospitalriedstadtgoddelaueinegedenkdokumentation
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC6805640
(Au-PeEL)EBL6805640
(CKB)19421988700041
(OCoLC)1285779398
(NjHacI)9919421988700041
(EXLCZ)9919421988700041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz. Neue Folge ; v.18
is_hierarchy_title Zwangssterilisation an Psychiatrieinsassinnen in Mainz 1933–1945 : Die Lebensgeschichten der betroffenen Frauen der Heil- und Pflegeanstalten Alzey und »Philippshospital« Riedstadt Goddelau. Eine Gedenkdokumentation.
container_title Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz. Neue Folge ; v.18
_version_ 1796653045802598400
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04381nam a22003613i 4500</leader><controlfield tag="001">993584641804498</controlfield><controlfield tag="005">20230630001351.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">211119s2021 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1377-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-1377-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6805640</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6805640</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)19421988700041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1285779398</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)9919421988700041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9919421988700041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HQ751</subfield><subfield code="b">.V554 2021</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">363.92</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Völker, Olaf.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwangssterilisation an Psychiatrieinsassinnen in Mainz 1933–1945 :</subfield><subfield code="b">Die Lebensgeschichten der betroffenen Frauen der Heil- und Pflegeanstalten Alzey und »Philippshospital« Riedstadt Goddelau. Eine Gedenkdokumentation.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gottingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (279 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz. Neue Folge ;</subfield><subfield code="v">v.18</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einführende Überlegungen, Forschungsziel und Gliederung -- 1. Historiographische Vorarbeiten, Begriffsdefinitionen und Methodik -- 1.1 Zwangssterilisation und „Euthanasie" im Blickfeld der Geschichtsforschung -- 1.2 Zwischen Vergangenheitsbewältigung und Vergangenheitsbewahrung. Der Umgang mit den Opfern nach 1945 -- 1.3 Zwangssterilisationsforschung im Zeichen der Vergangenheitsbewahrung. Kollektives Gedächtnis, Erinnerungskultur und die Form des Gedenkens -- 1.4 Quellenauswahl, Quellenkritik und die Frage der Namensnennung der Opfer -- 1.5 Kollektivbiographie und qualitative Einzelfallstudie. Methodische Überlegungen und Fragestellungen -- 2. Der historische Kontext -- 2.1 Sozialdarwinismus, Eugenik und Rassenhygiene als Grundlage der nationalsozialistischen Programmatik -- 2.2 Die Sterilisationsdebatte bis 1933 und das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses -- 2.3 Deutsche Ärzte als Erfüllungsgehilfen. Erbbiologische Erfassung, Sterilisationsverfahren und die quantitative Dimension der Unfruchtbarmachungen -- 2.4 Die Umsetzung des GzVeN in Mainz und im Rhein-Main-Gebiet -- 2.5 Die Rolle der Heil- und Pflegeanstalten bei der Umsetzung des GzVeN -- 2.6 Die Heil- und Pflegeanstalten „Philippshospital" Riedstadt Goddelau und Alzey in der Zeit des Nationalsozialismus -- 2.7 Psychiatriegeschichte im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Therapieformen und Konzepte -- 3. Die zwangssterilisierten Anstaltsinsassinnen aus Riedstadt Goddelau und Alzey als Opfergruppe. Eine kollektivbiographische Analyse -- 3.1 Der zeitliche Verlauf der Sterilisationsmaßnahmen -- 3.2 Das Alter zum Zeitpunkt der Unfruchtbarmachung -- 3.3 Die rechtfertigenden Diagnosen -- 3.4 Der soziale Status der betroffenen Frauen -- 3.5 Der Familienstand der Opfer.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.6 Der Entlassungsort nach vollzogener Sterilisation -- 4. Lebensgeschichten -- 4.1 Alzey -- 4.1.1 Katharina E. -- 4.1.2 Magdalena P. -- 4.1.3 Luise H. -- 4.1.4 Anna Wilhemine S. -- 4.1.5 Maria Veronika K. -- 4.1.6 Hermine W. -- 4.1.7 Martha T. -- 4.2 „Philippshospital" Riedstadt Goddelau -- 4.2.1 Helene W. -- 4.2.2 Margarete S. -- 4.2.3 Emma W. -- 4.2.4 Therese R. -- 4.2.5 Anna K. -- 4.2.6 Johanna M. -- 4.2.7 Sophie S. -- 5. Kollektivbiographie und biographische Rekonstruktion -- 5.1 Die Zwangssterilisationsopfer der Anstalten „Philippshospital" Riedstadt Goddelau und Alzey. Eine kollektivbiographische Skizze -- 5.2 Eine qualitative Inhaltsanalyse der Dokumente zu den Betroffenen, Ärzten und Angehörigen -- 6. Zusammenfassung, Gegenüberstellung und Ausblick -- 7. Chronologische Namensliste der Mainzer Zwangssterilisationsopfer der Anstalten Alzey und „Philippshospital" Riedstadt Goddelau -- 8. Abbildungs- und Quellenverzeichnis -- 9. Literaturverzeichnis -- Danksagung.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Olaf Völker zeichnet anhand der Krankenakten der Heil- und Pflegeanstalten Alzey und »Philippshospital« Riedstadt Goddelau sowie der Hebammenlehranstalt Mainz mittels eines kollektivbiographischen Ansatzes die Geschichte der Anstaltsinsassinnen nach, welche zwischen 1933 und 1945 in Mainz unter Zwang sterilisiert wurden. In einer Gedenkdokumentation wurden aus dem Archivmaterial 14 Biographien erstellt, in der die Frauen und das ihnen widerfahrene Unrecht näher dokumentiert werden. Durch eine ergänzende Inhaltsanalyse wird das biographische Material zu den Erkenntnissen der kollektivbiographischen Analyse in Bezug gesetzt und dadurch ein Text generiert, der sowohl als Zeugnis wie auch als wissenschaftliche Dokumentation lesbar ist und an die Opfer des unter dem Deckmantel der Medizin verfügten Leids erinnern soll.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Eugenics.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Collective memory.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Völker, Olaf</subfield><subfield code="t">Zwangssterilisation an Psychiatrieinsassinnen in Mainz 1933–1945</subfield><subfield code="d">Gottingen : Vandenhoeck &amp; Ruprecht,c2021</subfield><subfield code="z">9783847113775</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz. Neue Folge</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-10-27 01:29:37 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-11-19 09:09:07 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343945140004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343945140004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343945140004498</subfield></datafield></record></collection>