Fürstinnen und konfession : : beiträge hochadeliger frauen zur religionspolitik und bekenntnisbildung / / herausgegeben von Daniel Gehrt und Vera von der Osten-Sacken.

Na minha lista:
Detalhes bibliográficos
Superior document:Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Beiheft, 104
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen, [Germany] : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2015.
©2015
Ano de Publicação:2015
Idioma:German
Colecção:Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Beiheft ; 104.
Descrição Física:1 online resource (385 p.)
Observações:
  • "Mit 28 Abbildungen"--T.p. verso.
  • "International conference proceedings."
  • Includes index.
Tags: Adicionar Tag
Sem tags, seja o primeiro a adicionar uma tag!
Sumário:
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Daniel Gehrt und Vera von der Osten-Sacken: Einleitung; Heide Wunder: Fürstinnen und Konfessionen im 16. Jahrhundert; Katrin Keller: Hüterin des Glaubens. Fürstin und Konfession in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts; Matthias Müller: Die mythische Heldin als Fürstin - die Fürstin als mythische Heldin. Spuren eines Rollenbildes protestantischer Fürstinnen in Bildkonzepten Lucas Cranachs; Anne-Simone Rous: Fürstinnen als Ehestifterinnen im konfessionellen Zeitalter
  • Siegfried Bräuer: »das ych doch den hertz allerliebsten mechte geseyn«. Sibylle von Kleve in den 20 Ehejahren an der Seite Kurfürst Johann Friedrichs von SachsenInge Mager: Das Vermächtnis der Laientheologin Elisabeth von Calenberg-Göttingen (1510-1558) für ihre Untertanen und für ihre Kinder; Bettina Braun: Die Pfälzer Kurfürstinnen im 16. Jahrhundert. Gestalterinnen oder Randfiguren einer wechselvollen Religionspolitik?; Hendrikje Carius: Konfessionspolitik und Recht. Zur Herrschaftspraxis der Herzoginwitwe Dorothea Susanna von Sachsen-Weimar
  • Daniel Gehrt: »ein zwiffaches scheinbarliches exsempel«. Herzogin Dorothea Susanna von Sachsen-Weimar zwischen Memorialkultur und Selbstinszenierung bei der PrinzenerziehungVera von der Osten-Sacken: Herzogin Dorothea Susanna von Sachsen-Weimar (1544-1592) und die ernestinische Bekenntnisfrage; Ernst Koch: Herzogin Dorothea Susanna von Sachsen-Weimar (1544-1592) und die Pflege der Memoria ihres Gemahls
  • Lothar Berndorff: »Und sind für uns selbst aus Gottes Wort unterrichtet, was wir wissen, was wir glauben und wie wir unsere Kinder unterrichten sollen«. Das Kirchenregiment der Margareta von MansfeldDavid Scott Gehring: Foedus et Fractio. Queen Elizabeth, the Formula of Concord, and the Protestant Cause; Siegrid Westphal: Konversion und Bekenntnis. Konfessionelle Handlungsfelder der Fürstinwitwe Anna im Zuge der Rekatholisierung Pfalz-Neuburgs zwischen 1614 und 1632
  • Andreas Waczkat: Sophie Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg. Ihre geistlichen Dichtungen und Lieder in ihrer Beziehung zu Heinrich SchützUte Gause: Passionsfrömmigkeit als Bekenntnis. Die junge Henriette Catherine Freiin von Friesen (1648-1726); Autorenverzeichnis; Register