Vertrauen und Vertrauensverlust in antiken Gesellschaften.

Vertrauen und Vertrauensverlust sind nicht nur im modernen Diskurs allgegenwartig, sondern stellen uberzeitlich bedeutsame Phanomene dar, die insbesondere auch fur das Verstandnis antiker Gesellschaften wichtig sind. Die Beitrage des Tagungsbandes widmen sich diesem komplexen Themenfeld erstmals sys...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (450 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Vertrauen und Vertrauensverlust in antiken Gesellschaften - Einleitende Bemerkungen | Frank Görne/Isabelle Künzer
  • Teil I: „Konzeptionen des Vertrauens"
  • Vertrauen als Diskurskategorie in Xenophons Œuvre | Sven Günther
  • Speciosa illa quoque Romana fides - Römische Herrschaftsideologie und Vertrauen in der Krise bei Valerius Maximus | Tim Helmke
  • Vertrauen und Verbrechen. Die fides in der Tradition der römischen Epik | Markus Kersten
  • Auctoritate omnibus praestiti? Generalisiertes Vertrauen und seine Krisen im frühen Prinzipat | Philipp Brockötter
  • Teil II: „Vertrauen auf dem Prüfstand und Skalierungen der Vertrauenserosion"
  • Gerüchte, Ruf und Vertrauen im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr. | Christopher Degelmann
  • Ein Herrschaftsdiskurs in 1 Sam 8 als Indikator einer politischen Vertrauenskrise? | Stefan Fraß
  • Zur Artikulation von Misstrauen in der öffentlichen Rhetorik der attischen Demokratie und der späten römischen Republik | Karen Piepenbrink
  • Dem Volkstribunen vertrauen. Das tribunizische Veto im ‚Interesse' anderer Akteure in der mittleren Republik | Frank Görne
  • Iugurthinisches Geld, Korruption und Marius' erster Consulat - Eine Vertrauenskrise zwischen Plebs und Nobilität am Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. | Fabian Knopf
  • Erwartung und Enttäuschung in der späten römischen Republik | Jan Timmer
  • Der Marsch auf Rom und die politischen Vertrauensverlagerungen in der späten Republik | Katarina Nebelin
  • Apparitor fidus? Die Vertrauensfrage im Verhältnis zwischen Iulian und Constantius II. | Ulrich Lambrecht
  • Teil III: „Vertrauensverlust als Herausforderung"
  • Der oligarchische Verfassungsumsturz 411 v. Chr. und die Frage nach der Abhängigkeit Athens vom laurischen Silber | Sven-Philipp Brandt.
  • Die Selbsttötung als Kampfansage an das Vertrauen - Praktiken der Kontingenzbewältigung und der Restabilisierung verlorenen Vertrauens im antiken Griechenland | Isabelle Künzer
  • Vertrauen dank Vertreibung. Annäherungen an den Anlass des zweiten claudischen Judenediktes | Karl Matthias Schmidt
  • Neros Machtverlust im Spannungsverhältnis von fides und parricidium | Babett Edelmann-Singer
  • Vertrauen und Vertrauensverlust in antiken Gesellschaften - Abschließende Bemerkungen | Philipp Brockkötter
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
  • Body.