Vertrauen und Vertrauensverlust in antiken Gesellschaften.

Vertrauen und Vertrauensverlust sind nicht nur im modernen Diskurs allgegenwartig, sondern stellen uberzeitlich bedeutsame Phanomene dar, die insbesondere auch fur das Verstandnis antiker Gesellschaften wichtig sind. Die Beitrage des Tagungsbandes widmen sich diesem komplexen Themenfeld erstmals sys...

Mô tả đầy đủ

Đã lưu trong:
Chi tiết về thư mục
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2022.
©2022.
Năm xuất bản:2022
Phiên bản:1st ed.
Ngôn ngữ:German
Mô tả vật lý:1 online resource (450 pages)
Các nhãn: Thêm thẻ
Không có thẻ, Là người đầu tiên thẻ bản ghi này!
LEADER 03973nam a22004333i 4500
001 993584500404498
005 20230629215903.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 220221s2022 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-946317-93-6 
020 |a 3-946317-92-8 
035 |a (MiAaPQ)EBC6889053 
035 |a (Au-PeEL)EBL6889053 
035 |a (CKB)21251115100041 
035 |a (NjHacI)9921251115100041 
035 |a (EXLCZ)9921251115100041 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a CB311  |b .B763 2022 
082 0 4 |a 930  |2 23 
100 1 |a Brockkötter, Philipp. 
245 1 0 |a Vertrauen und Vertrauensverlust in antiken Gesellschaften. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Gottingen :  |b Vandenhoeck & Ruprecht,  |c 2022. 
264 4 |c ©2022. 
300 |a 1 online resource (450 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
505 0 |a Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vertrauen und Vertrauensverlust in antiken Gesellschaften - Einleitende Bemerkungen | Frank Görne/Isabelle Künzer -- Teil I: „Konzeptionen des Vertrauens" -- Vertrauen als Diskurskategorie in Xenophons Œuvre | Sven Günther -- Speciosa illa quoque Romana fides - Römische Herrschaftsideologie und Vertrauen in der Krise bei Valerius Maximus | Tim Helmke -- Vertrauen und Verbrechen. Die fides in der Tradition der römischen Epik | Markus Kersten -- Auctoritate omnibus praestiti? Generalisiertes Vertrauen und seine Krisen im frühen Prinzipat | Philipp Brockötter -- Teil II: „Vertrauen auf dem Prüfstand und Skalierungen der Vertrauenserosion" -- Gerüchte, Ruf und Vertrauen im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr. | Christopher Degelmann -- Ein Herrschaftsdiskurs in 1 Sam 8 als Indikator einer politischen Vertrauenskrise? | Stefan Fraß -- Zur Artikulation von Misstrauen in der öffentlichen Rhetorik der attischen Demokratie und der späten römischen Republik | Karen Piepenbrink -- Dem Volkstribunen vertrauen. Das tribunizische Veto im ‚Interesse' anderer Akteure in der mittleren Republik | Frank Görne -- Iugurthinisches Geld, Korruption und Marius' erster Consulat - Eine Vertrauenskrise zwischen Plebs und Nobilität am Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. | Fabian Knopf -- Erwartung und Enttäuschung in der späten römischen Republik | Jan Timmer -- Der Marsch auf Rom und die politischen Vertrauensverlagerungen in der späten Republik | Katarina Nebelin -- Apparitor fidus? Die Vertrauensfrage im Verhältnis zwischen Iulian und Constantius II. | Ulrich Lambrecht -- Teil III: „Vertrauensverlust als Herausforderung" -- Der oligarchische Verfassungsumsturz 411 v. Chr. und die Frage nach der Abhängigkeit Athens vom laurischen Silber | Sven-Philipp Brandt. 
505 8 |a Die Selbsttötung als Kampfansage an das Vertrauen - Praktiken der Kontingenzbewältigung und der Restabilisierung verlorenen Vertrauens im antiken Griechenland | Isabelle Künzer -- Vertrauen dank Vertreibung. Annäherungen an den Anlass des zweiten claudischen Judenediktes | Karl Matthias Schmidt -- Neros Machtverlust im Spannungsverhältnis von fides und parricidium | Babett Edelmann-Singer -- Vertrauen und Vertrauensverlust in antiken Gesellschaften - Abschließende Bemerkungen | Philipp Brockkötter -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Body. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
520 |a Vertrauen und Vertrauensverlust sind nicht nur im modernen Diskurs allgegenwartig, sondern stellen uberzeitlich bedeutsame Phanomene dar, die insbesondere auch fur das Verstandnis antiker Gesellschaften wichtig sind. Die Beitrage des Tagungsbandes widmen sich diesem komplexen Themenfeld erstmals systematisch aus interdisziplinar altertumswissenschaftlicher Perspektive. Ausgehend von grundsatzlichen Konzeptionen des Vertrauens in der griechischen wie der romischen Welt werden Fragen nach den Umstanden und Bedingungen der Vertrauenserosion ebenso betrachtet wie die Dimensionen und Auswirkungen verlorenen Vertrauens. 
504 |a Includes bibliographical references. 
650 0 |a Civilization, Ancient. 
650 0 |a Civilization, Greco-Roman  |v Congresses. 
700 1 |a Fraß, Stefan. 
700 1 |a Görne, Frank. 
700 1 |a Künzer, Isabelle. 
700 1 |a Brandt, Sven-Philipp. 
700 1 |a Degelmann, Christopher. 
700 1 |a Edelmann-Singer, Babett. 
700 1 |a Günther, Sven. 
700 1 |a Helmke, Tim. 
700 1 |a Kersten, Markus. 
776 0 8 |i Print version:  |a Brockkötter, Philipp  |t Vertrauen und Vertrauensverlust in antiken Gesellschaften  |d Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2022  |z 9783946317913 
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-02-15 01:08:03 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2022-02-21 09:23:18 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343972830004498&Force_direct=true  |Z 5343972830004498  |b Available  |8 5343972830004498