Trümmerfeld der bürgerlichen Welt : : Universität in den gesellschaftlichen Reformdiskursen der westlichen Besatzungszonen (1945-1949) / / Barbara Wolbring.

HauptbeschreibungDie nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus intensiv geführten öffentlichen Auseinandersetzungen über die Universität werden in der Studie als Ausdruck des gesellschaftlichen Reformdiskurses betrachtet. Die Universität war seit dem 19. Jahrhundert als h...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ; Band 87
:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ; Bd. 87.
Physical Description:1 online resource (490 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; Gegenstand und Fragestellung; Forschungskontext und Forschungsstand; Methode, Abgrenzung; I. Die Gegenwart der Vergangenheit; 1. Die Studenten - eine Generation Nazi?; a) Öffentliche Aufregung nach einer Rede von Pastor Niemöller; b) Die Universität ein »Hort der Reaktion«?; c) Sorge vor der Wiederkehr Weimarer Verhältnisse; d) Verschwörungstheorien; e) Die Rekonstruktion der Erlanger Publikumsreaktion; f) Resümee; 2. Die Konfrontation der Studenten mit Stigma und Schuld
  • a) Stigma und Schuld als Themen der universitären Debatteb) Öffentliche und nicht veröffentlichte Meinung; 3. Die Formierung der 45er als Generation; a) Wie kann Umerziehung gelingen?; b) Die Jugend gewinnen, statt sie zu verurteilen; c) Die Perspektive der »jungen Generation«; d) Das Urteil von Gastprofessoren über Studenten; e) Resümee; II. Die Universität als Institution des Bürgertums; 1. »Spiegelbild des ganzen Volkes«. Die Forderung nach sozialer Öffnung der Universität; a) Das Bildungsprivileg des Bürgertums; b) Positionen west-deutscher Politiker und Gewerkschaftsvertreter
  • c) Universitätskritik in der publizistischen Öffentlichkeitd) Das Gutachten der Delegation der britischen Hochschullehrervereinigung (AUT); e) Reaktionen auf das AUT-Gutachten; f) Die Eigenlogik der Universität als »eigene Welt«; g) Die Selbstdarstellung der Universitäten ; h) Das soziobiologische Argument; i) Eine vermittelnde Haltung; 2. Reformen zur sozialen Öffnung der Universitäten; a) Schulgeld- und Lehrmittelfreiheit; b) Hochschulzugang; c) Stipendien; d) Abendgymnasien; e) Resümee; 3. Das Ende von Bürgertum und Bürgerlichkeit?; a) Unsicherheit als Lebensgefühl
  • b) Die Persistenz bürgerlicher Leitvorstellungenc) »Werkstudent« statt »bürgerlicher Student«; d) Resümee; 4. Habitusformierung jenseits der Burschenschaften - gegen die Restauration bürgerlicher Lebensformen; a) Neue und alte studentische Gemeinschaften; b) Ein Erziehungsauftrag der Universität?; c) Das College als Vorbild; d) Beispielprojekte in den westlichen Besatzungszonen; e) Der Bau von Studentenwohnheimen; f) Ein College in Wilhelmshaven; g) Appelle und Angriffe; h) Resümee; III. Die Bedeutung von Bildung nach 1945; 1. Struktur und Geschichte des Bildungsbegriffs
  • a) Bildungsidee und Bildungskritik im 19. Jahrhundertb) Bildungsreform der Weimarer Zeit; 2. »Die Universitäten hatten als geistiges Kontrollorgan versagt«; a) Wissenschaft und politische Urteilskraft; b) Das Versagen der Professoren als Erzieher; c) Der Nationalismus der Professoren; d) Selbstreflektierende Äußerungen von deutschen Professoren; e) Resümee; 3. Erneuerung durch Bildung: Universitas und Studium Generale; a) Die Ziele der Besatzungsmächte; b) Demokratie durch Allgemeinbildung - die politische Aufgabe der Universität
  • c) Die Bildungswirkung von Wissenschaft als Kern der Universität