Trümmerfeld der bürgerlichen Welt : : Universität in den gesellschaftlichen Reformdiskursen der westlichen Besatzungszonen (1945-1949) / / Barbara Wolbring.

HauptbeschreibungDie nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus intensiv geführten öffentlichen Auseinandersetzungen über die Universität werden in der Studie als Ausdruck des gesellschaftlichen Reformdiskurses betrachtet. Die Universität war seit dem 19. Jahrhundert als h...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ; Band 87
:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ; Bd. 87.
Physical Description:1 online resource (490 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584298604498
ctrlnum (CKB)2550000001165741
(EBL)1573220
(SSID)ssj0001169959
(PQKBManifestationID)11960268
(PQKBTitleCode)TC0001169959
(PQKBWorkID)11166249
(PQKB)11380776
(MiAaPQ)EBC1573220
(EXLCZ)992550000001165741
collection bib_alma
record_format marc
spelling Wolbring, Barbara.
Trümmerfeld der bürgerlichen Welt : Universität in den gesellschaftlichen Reformdiskursen der westlichen Besatzungszonen (1945-1949) / Barbara Wolbring.
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2014]
©2014
1 online resource (490 p.)
text txt
computer c
online resource cr
Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ; Band 87
Description based upon print version of record.
Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; Gegenstand und Fragestellung; Forschungskontext und Forschungsstand; Methode, Abgrenzung; I. Die Gegenwart der Vergangenheit; 1. Die Studenten - eine Generation Nazi?; a) Öffentliche Aufregung nach einer Rede von Pastor Niemöller; b) Die Universität ein »Hort der Reaktion«?; c) Sorge vor der Wiederkehr Weimarer Verhältnisse; d) Verschwörungstheorien; e) Die Rekonstruktion der Erlanger Publikumsreaktion; f) Resümee; 2. Die Konfrontation der Studenten mit Stigma und Schuld
a) Stigma und Schuld als Themen der universitären Debatteb) Öffentliche und nicht veröffentlichte Meinung; 3. Die Formierung der 45er als Generation; a) Wie kann Umerziehung gelingen?; b) Die Jugend gewinnen, statt sie zu verurteilen; c) Die Perspektive der »jungen Generation«; d) Das Urteil von Gastprofessoren über Studenten; e) Resümee; II. Die Universität als Institution des Bürgertums; 1. »Spiegelbild des ganzen Volkes«. Die Forderung nach sozialer Öffnung der Universität; a) Das Bildungsprivileg des Bürgertums; b) Positionen west-deutscher Politiker und Gewerkschaftsvertreter
c) Universitätskritik in der publizistischen Öffentlichkeitd) Das Gutachten der Delegation der britischen Hochschullehrervereinigung (AUT); e) Reaktionen auf das AUT-Gutachten; f) Die Eigenlogik der Universität als »eigene Welt«; g) Die Selbstdarstellung der Universitäten ; h) Das soziobiologische Argument; i) Eine vermittelnde Haltung; 2. Reformen zur sozialen Öffnung der Universitäten; a) Schulgeld- und Lehrmittelfreiheit; b) Hochschulzugang; c) Stipendien; d) Abendgymnasien; e) Resümee; 3. Das Ende von Bürgertum und Bürgerlichkeit?; a) Unsicherheit als Lebensgefühl
b) Die Persistenz bürgerlicher Leitvorstellungenc) »Werkstudent« statt »bürgerlicher Student«; d) Resümee; 4. Habitusformierung jenseits der Burschenschaften - gegen die Restauration bürgerlicher Lebensformen; a) Neue und alte studentische Gemeinschaften; b) Ein Erziehungsauftrag der Universität?; c) Das College als Vorbild; d) Beispielprojekte in den westlichen Besatzungszonen; e) Der Bau von Studentenwohnheimen; f) Ein College in Wilhelmshaven; g) Appelle und Angriffe; h) Resümee; III. Die Bedeutung von Bildung nach 1945; 1. Struktur und Geschichte des Bildungsbegriffs
a) Bildungsidee und Bildungskritik im 19. Jahrhundertb) Bildungsreform der Weimarer Zeit; 2. »Die Universitäten hatten als geistiges Kontrollorgan versagt«; a) Wissenschaft und politische Urteilskraft; b) Das Versagen der Professoren als Erzieher; c) Der Nationalismus der Professoren; d) Selbstreflektierende Äußerungen von deutschen Professoren; e) Resümee; 3. Erneuerung durch Bildung: Universitas und Studium Generale; a) Die Ziele der Besatzungsmächte; b) Demokratie durch Allgemeinbildung - die politische Aufgabe der Universität
c) Die Bildungswirkung von Wissenschaft als Kern der Universität
HauptbeschreibungDie nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus intensiv geführten öffentlichen Auseinandersetzungen über die Universität werden in der Studie als Ausdruck des gesellschaftlichen Reformdiskurses betrachtet. Die Universität war seit dem 19. Jahrhundert als höchste Bildungsinstitution die Zentralinstanz der bürgerlichen Gesellschaft und aufgrund ihres weltweiten Ansehens ein nationaler Identifikationsort. In den Diskursen über die Universitäten und ihren Reformbedarf wird ein breites Spektrum verschiedener, häufig gegenläufiger Ansätze aufgezeigt, wie aus de
German
Includes bibliographical references and index.
Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed December 13, 2013).
Universities and colleges Social aspects Germany.
Universities and colleges Germany History 20th century.
Germany (West) Intellectual life 20th century.
3-525-36014-2
1-306-15758-7
Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ; Bd. 87.
language German
format eBook
author Wolbring, Barbara.
spellingShingle Wolbring, Barbara.
Trümmerfeld der bürgerlichen Welt : Universität in den gesellschaftlichen Reformdiskursen der westlichen Besatzungszonen (1945-1949) /
Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ;
Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; Gegenstand und Fragestellung; Forschungskontext und Forschungsstand; Methode, Abgrenzung; I. Die Gegenwart der Vergangenheit; 1. Die Studenten - eine Generation Nazi?; a) Öffentliche Aufregung nach einer Rede von Pastor Niemöller; b) Die Universität ein »Hort der Reaktion«?; c) Sorge vor der Wiederkehr Weimarer Verhältnisse; d) Verschwörungstheorien; e) Die Rekonstruktion der Erlanger Publikumsreaktion; f) Resümee; 2. Die Konfrontation der Studenten mit Stigma und Schuld
a) Stigma und Schuld als Themen der universitären Debatteb) Öffentliche und nicht veröffentlichte Meinung; 3. Die Formierung der 45er als Generation; a) Wie kann Umerziehung gelingen?; b) Die Jugend gewinnen, statt sie zu verurteilen; c) Die Perspektive der »jungen Generation«; d) Das Urteil von Gastprofessoren über Studenten; e) Resümee; II. Die Universität als Institution des Bürgertums; 1. »Spiegelbild des ganzen Volkes«. Die Forderung nach sozialer Öffnung der Universität; a) Das Bildungsprivileg des Bürgertums; b) Positionen west-deutscher Politiker und Gewerkschaftsvertreter
c) Universitätskritik in der publizistischen Öffentlichkeitd) Das Gutachten der Delegation der britischen Hochschullehrervereinigung (AUT); e) Reaktionen auf das AUT-Gutachten; f) Die Eigenlogik der Universität als »eigene Welt«; g) Die Selbstdarstellung der Universitäten ; h) Das soziobiologische Argument; i) Eine vermittelnde Haltung; 2. Reformen zur sozialen Öffnung der Universitäten; a) Schulgeld- und Lehrmittelfreiheit; b) Hochschulzugang; c) Stipendien; d) Abendgymnasien; e) Resümee; 3. Das Ende von Bürgertum und Bürgerlichkeit?; a) Unsicherheit als Lebensgefühl
b) Die Persistenz bürgerlicher Leitvorstellungenc) »Werkstudent« statt »bürgerlicher Student«; d) Resümee; 4. Habitusformierung jenseits der Burschenschaften - gegen die Restauration bürgerlicher Lebensformen; a) Neue und alte studentische Gemeinschaften; b) Ein Erziehungsauftrag der Universität?; c) Das College als Vorbild; d) Beispielprojekte in den westlichen Besatzungszonen; e) Der Bau von Studentenwohnheimen; f) Ein College in Wilhelmshaven; g) Appelle und Angriffe; h) Resümee; III. Die Bedeutung von Bildung nach 1945; 1. Struktur und Geschichte des Bildungsbegriffs
a) Bildungsidee und Bildungskritik im 19. Jahrhundertb) Bildungsreform der Weimarer Zeit; 2. »Die Universitäten hatten als geistiges Kontrollorgan versagt«; a) Wissenschaft und politische Urteilskraft; b) Das Versagen der Professoren als Erzieher; c) Der Nationalismus der Professoren; d) Selbstreflektierende Äußerungen von deutschen Professoren; e) Resümee; 3. Erneuerung durch Bildung: Universitas und Studium Generale; a) Die Ziele der Besatzungsmächte; b) Demokratie durch Allgemeinbildung - die politische Aufgabe der Universität
c) Die Bildungswirkung von Wissenschaft als Kern der Universität
author_facet Wolbring, Barbara.
author_variant b w bw
author_sort Wolbring, Barbara.
title Trümmerfeld der bürgerlichen Welt : Universität in den gesellschaftlichen Reformdiskursen der westlichen Besatzungszonen (1945-1949) /
title_sub Universität in den gesellschaftlichen Reformdiskursen der westlichen Besatzungszonen (1945-1949) /
title_full Trümmerfeld der bürgerlichen Welt : Universität in den gesellschaftlichen Reformdiskursen der westlichen Besatzungszonen (1945-1949) / Barbara Wolbring.
title_fullStr Trümmerfeld der bürgerlichen Welt : Universität in den gesellschaftlichen Reformdiskursen der westlichen Besatzungszonen (1945-1949) / Barbara Wolbring.
title_full_unstemmed Trümmerfeld der bürgerlichen Welt : Universität in den gesellschaftlichen Reformdiskursen der westlichen Besatzungszonen (1945-1949) / Barbara Wolbring.
title_auth Trümmerfeld der bürgerlichen Welt : Universität in den gesellschaftlichen Reformdiskursen der westlichen Besatzungszonen (1945-1949) /
title_new Trümmerfeld der bürgerlichen Welt :
title_sort trümmerfeld der bürgerlichen welt : universität in den gesellschaftlichen reformdiskursen der westlichen besatzungszonen (1945-1949) /
series Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ;
series2 Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ;
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2014
physical 1 online resource (490 p.)
contents Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; Gegenstand und Fragestellung; Forschungskontext und Forschungsstand; Methode, Abgrenzung; I. Die Gegenwart der Vergangenheit; 1. Die Studenten - eine Generation Nazi?; a) Öffentliche Aufregung nach einer Rede von Pastor Niemöller; b) Die Universität ein »Hort der Reaktion«?; c) Sorge vor der Wiederkehr Weimarer Verhältnisse; d) Verschwörungstheorien; e) Die Rekonstruktion der Erlanger Publikumsreaktion; f) Resümee; 2. Die Konfrontation der Studenten mit Stigma und Schuld
a) Stigma und Schuld als Themen der universitären Debatteb) Öffentliche und nicht veröffentlichte Meinung; 3. Die Formierung der 45er als Generation; a) Wie kann Umerziehung gelingen?; b) Die Jugend gewinnen, statt sie zu verurteilen; c) Die Perspektive der »jungen Generation«; d) Das Urteil von Gastprofessoren über Studenten; e) Resümee; II. Die Universität als Institution des Bürgertums; 1. »Spiegelbild des ganzen Volkes«. Die Forderung nach sozialer Öffnung der Universität; a) Das Bildungsprivileg des Bürgertums; b) Positionen west-deutscher Politiker und Gewerkschaftsvertreter
c) Universitätskritik in der publizistischen Öffentlichkeitd) Das Gutachten der Delegation der britischen Hochschullehrervereinigung (AUT); e) Reaktionen auf das AUT-Gutachten; f) Die Eigenlogik der Universität als »eigene Welt«; g) Die Selbstdarstellung der Universitäten ; h) Das soziobiologische Argument; i) Eine vermittelnde Haltung; 2. Reformen zur sozialen Öffnung der Universitäten; a) Schulgeld- und Lehrmittelfreiheit; b) Hochschulzugang; c) Stipendien; d) Abendgymnasien; e) Resümee; 3. Das Ende von Bürgertum und Bürgerlichkeit?; a) Unsicherheit als Lebensgefühl
b) Die Persistenz bürgerlicher Leitvorstellungenc) »Werkstudent« statt »bürgerlicher Student«; d) Resümee; 4. Habitusformierung jenseits der Burschenschaften - gegen die Restauration bürgerlicher Lebensformen; a) Neue und alte studentische Gemeinschaften; b) Ein Erziehungsauftrag der Universität?; c) Das College als Vorbild; d) Beispielprojekte in den westlichen Besatzungszonen; e) Der Bau von Studentenwohnheimen; f) Ein College in Wilhelmshaven; g) Appelle und Angriffe; h) Resümee; III. Die Bedeutung von Bildung nach 1945; 1. Struktur und Geschichte des Bildungsbegriffs
a) Bildungsidee und Bildungskritik im 19. Jahrhundertb) Bildungsreform der Weimarer Zeit; 2. »Die Universitäten hatten als geistiges Kontrollorgan versagt«; a) Wissenschaft und politische Urteilskraft; b) Das Versagen der Professoren als Erzieher; c) Der Nationalismus der Professoren; d) Selbstreflektierende Äußerungen von deutschen Professoren; e) Resümee; 3. Erneuerung durch Bildung: Universitas und Studium Generale; a) Die Ziele der Besatzungsmächte; b) Demokratie durch Allgemeinbildung - die politische Aufgabe der Universität
c) Die Bildungswirkung von Wissenschaft als Kern der Universität
isbn 3-666-36014-9
3-647-36014-7
3-525-36014-2
1-306-15758-7
callnumber-first L - Education
callnumber-subject LC - Social Aspects of Education
callnumber-label LC191
callnumber-sort LC 3191.98 G3 W65 42014
geographic Germany (West) Intellectual life 20th century.
geographic_facet Germany.
Germany
Germany (West)
era_facet 20th century.
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 800 - Literature
dewey-tens 820 - English & Old English literatures
dewey-ones 823 - English fiction
dewey-full 823
dewey-sort 3823
dewey-raw 823
dewey-search 823
work_keys_str_mv AT wolbringbarbara trummerfeldderburgerlichenweltuniversitatindengesellschaftlichenreformdiskursenderwestlichenbesatzungszonen19451949
status_str n
ids_txt_mv (CKB)2550000001165741
(EBL)1573220
(SSID)ssj0001169959
(PQKBManifestationID)11960268
(PQKBTitleCode)TC0001169959
(PQKBWorkID)11166249
(PQKB)11380776
(MiAaPQ)EBC1573220
(EXLCZ)992550000001165741
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ; Band 87
hierarchy_sequence Bd. 87.
is_hierarchy_title Trümmerfeld der bürgerlichen Welt : Universität in den gesellschaftlichen Reformdiskursen der westlichen Besatzungszonen (1945-1949) /
container_title Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ; Band 87
_version_ 1796653018162135040
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06025nam a2200589 i 4500</leader><controlfield tag="001">993584298604498</controlfield><controlfield tag="005">20230126203736.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr -n---------</controlfield><controlfield tag="008">131216t20142014gw ob 001 0 ger|d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-666-36014-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-647-36014-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)2550000001165741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EBL)1573220</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SSID)ssj0001169959</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBManifestationID)11960268</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBTitleCode)TC0001169959</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBWorkID)11166249</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKB)11380776</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC1573220</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)992550000001165741</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e-gx---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">LC191.98.G3</subfield><subfield code="b">W65 2014</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">823</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolbring, Barbara.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Trümmerfeld der bürgerlichen Welt :</subfield><subfield code="b">Universität in den gesellschaftlichen Reformdiskursen der westlichen Besatzungszonen (1945-1949) /</subfield><subfield code="c">Barbara Wolbring.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (490 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ;</subfield><subfield code="v">Band 87</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; Gegenstand und Fragestellung; Forschungskontext und Forschungsstand; Methode, Abgrenzung; I. Die Gegenwart der Vergangenheit; 1. Die Studenten - eine Generation Nazi?; a) Öffentliche Aufregung nach einer Rede von Pastor Niemöller; b) Die Universität ein »Hort der Reaktion«?; c) Sorge vor der Wiederkehr Weimarer Verhältnisse; d) Verschwörungstheorien; e) Die Rekonstruktion der Erlanger Publikumsreaktion; f) Resümee; 2. Die Konfrontation der Studenten mit Stigma und Schuld</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Stigma und Schuld als Themen der universitären Debatteb) Öffentliche und nicht veröffentlichte Meinung; 3. Die Formierung der 45er als Generation; a) Wie kann Umerziehung gelingen?; b) Die Jugend gewinnen, statt sie zu verurteilen; c) Die Perspektive der »jungen Generation«; d) Das Urteil von Gastprofessoren über Studenten; e) Resümee; II. Die Universität als Institution des Bürgertums; 1. »Spiegelbild des ganzen Volkes«. Die Forderung nach sozialer Öffnung der Universität; a) Das Bildungsprivileg des Bürgertums; b) Positionen west-deutscher Politiker und Gewerkschaftsvertreter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Universitätskritik in der publizistischen Öffentlichkeitd) Das Gutachten der Delegation der britischen Hochschullehrervereinigung (AUT); e) Reaktionen auf das AUT-Gutachten; f) Die Eigenlogik der Universität als »eigene Welt«; g) Die Selbstdarstellung der Universitäten ; h) Das soziobiologische Argument; i) Eine vermittelnde Haltung; 2. Reformen zur sozialen Öffnung der Universitäten; a) Schulgeld- und Lehrmittelfreiheit; b) Hochschulzugang; c) Stipendien; d) Abendgymnasien; e) Resümee; 3. Das Ende von Bürgertum und Bürgerlichkeit?; a) Unsicherheit als Lebensgefühl</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Die Persistenz bürgerlicher Leitvorstellungenc) »Werkstudent« statt »bürgerlicher Student«; d) Resümee; 4. Habitusformierung jenseits der Burschenschaften - gegen die Restauration bürgerlicher Lebensformen; a) Neue und alte studentische Gemeinschaften; b) Ein Erziehungsauftrag der Universität?; c) Das College als Vorbild; d) Beispielprojekte in den westlichen Besatzungszonen; e) Der Bau von Studentenwohnheimen; f) Ein College in Wilhelmshaven; g) Appelle und Angriffe; h) Resümee; III. Die Bedeutung von Bildung nach 1945; 1. Struktur und Geschichte des Bildungsbegriffs</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Bildungsidee und Bildungskritik im 19. Jahrhundertb) Bildungsreform der Weimarer Zeit; 2. »Die Universitäten hatten als geistiges Kontrollorgan versagt«; a) Wissenschaft und politische Urteilskraft; b) Das Versagen der Professoren als Erzieher; c) Der Nationalismus der Professoren; d) Selbstreflektierende Äußerungen von deutschen Professoren; e) Resümee; 3. Erneuerung durch Bildung: Universitas und Studium Generale; a) Die Ziele der Besatzungsmächte; b) Demokratie durch Allgemeinbildung - die politische Aufgabe der Universität</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Die Bildungswirkung von Wissenschaft als Kern der Universität</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HauptbeschreibungDie nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus intensiv geführten öffentlichen Auseinandersetzungen über die Universität werden in der Studie als Ausdruck des gesellschaftlichen Reformdiskurses betrachtet. Die Universität war seit dem 19. Jahrhundert als höchste Bildungsinstitution die Zentralinstanz der bürgerlichen Gesellschaft und aufgrund ihres weltweiten Ansehens ein nationaler Identifikationsort. In den Diskursen über die Universitäten und ihren Reformbedarf wird ein breites Spektrum verschiedener, häufig gegenläufiger Ansätze aufgezeigt, wie aus de</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed December 13, 2013).</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Universities and colleges</subfield><subfield code="x">Social aspects</subfield><subfield code="z">Germany.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Universities and colleges</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century.</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Germany (West)</subfield><subfield code="x">Intellectual life</subfield><subfield code="y">20th century.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-525-36014-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">1-306-15758-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ;</subfield><subfield code="v">Bd. 87.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-02-28 12:54:16 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">System</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2013-12-07 19:20:04 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343912790004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343912790004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343912790004498</subfield></datafield></record></collection>