Vernunft und Innovation : : über das alte Vorurteil für das Neue : Festschrift für Walther Ch. Zimmerli zum 65. Geburtstag / / Antje Gimmler, Markus Holzinger, Lothar Knopp (Hrsg.).

Walther Ch. Zimmerlis philosophische Bemühungen sind von Grenzgängen zwischen und Überschreitungen von Disziplinen gekennzeichnet und von der Grundüberzeugung getragen, dass Philosophie sich einzumischen und einzubringen hat. Sie muss sich also mit den Lebensfragen der Menschen selbst auseinanderset...

Descripció completa

Guardat en:
Dades bibliogràfiques
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Paderborn : : Wilhelm Fink Verlag,, 2010.
Any de publicació:2010
Idioma:German
Descripció física:1 online resource.
Notes:
  • Festschrift.
  • Papers from a conference held May 6-7, 2010 in Cottbus, Germany.
Etiquetes: Afegir etiqueta
Sense etiquetes, Sigues el primer a etiquetar aquest registre!
Taula de continguts:
  • Intro
  • VERNUNFT UND INNOVATION: Über das alte Vorurteil für das Neue
  • INHALT
  • VORWORT
  • EINLEITUNG: WIE VERNÜNFTIG IST DAS NEUE?
  • I. BEITRÄGE SYMPOSIUM ZUM 65. GEBURTSTAG VON WALTHER CH. ZIMMERLI AM 6. UND 7. MAI 2010, COTTBUS
  • Die versammelte Klugheit der Zeit - philosophiegeschichtliche Bemerkungen zum Modellcharakter von Innovation
  • Über die Entpersonalisierung und Neugestaltung der Wissenschaft - neue Risiken und Chancen
  • Eine neue Welle der Geisteswissenschaften? Überlegungen zur Aktualität der Philosophie
  • Kontingente Organisationen: Ein prozessorientiertes Konzept von Unternehmensorganisation als antiplatonisches Experiment
  • De novarum apparatorum cupiditate
  • Innovation und Routine - Überlegungen zu pragmatischer Kreativität
  • "Urteilskraft" - ein alter Begriff ist neu zu denken Maßstäbe finden, Unterscheidungen treffen, Lösungen entwickeln .
  • Die Erde als Lebens- und Gestaltungsraum des Menschen. Plädoyer für eine Vernunft des permanenten Wandels
  • Wertekriterien technologischer Innovationen
  • II. STATEMENTS UND BEITRÄGE
  • 1. STATEMENTS 2010
  • Schumpeter und der russische Automobilmarkt
  • Vernunft - dialogisch oder spekulativ? - als Quelle ethischer Innovation
  • Heureka! Die Vernunft zerschellt an ihren Grenzen nicht
  • Kreativität und Vernetzung
  • Reasonable Limits: Complexity, Ethics and Provisionality
  • Innovation 2010: The Apple Ipad and the Debate on the Nature and Source of Innovation
  • Innovation als Quelle neuer Vernunft?
  • Über das alte Vorurteil für das Neue. Vernunft als Quelle von Innovation
  • Wissenschaftliche Innovation durch neue Formen der Kooperation
  • Die Innovationskraft der Tradition. Warum das Potential für Neues von Philosophie und Kulturwissenschaften nicht geringgeschätzt werden sollte.
  • Das Vorurteil für das Neue in der vernünftigen Liebe des christlichen Epigonen
  • Das Mensch-Maschine-Tandem (Zimmerli) und das Vernunft-Verstand-Tandem in der Technikgestaltung
  • Gerechtfertigtes Vertrauen in innovative Technik?
  • The "Future of Philosophy" revisited
  • Innovation denken: Die mittelalterliche innovatio sanitatis im Hinblick auf die alte und neue Trias von Geist, Natur, Technik
  • Politische Rationalität als Problemlösungshandeln
  • Against Novelty and Innovation. Das ungewollte und das nichtgewollte Neue oder: die letzte Kuh aus Syrakus
  • On Creative Spaces for the Mind, on Second Order Pluralism and on Transdisciplinarity
  • Multiple Assoziationen, Metastufenaufstiege und soziogene Kreativitätsansätze
  • Ästhetik und Ungenaues Denken
  • Innovation als evolutionäre Universalie - kulturell und politisch
  • Nachhaltig zum "Besseren"
  • Neue Meridiane finden
  • Was mit Carl Friedrich Gauß begann: Vernünftige Innovationen eines kreativen Geistes
  • Zwei Fortschrittsmechanismen
  • Vernunft, Moral und Interesse
  • Kreativität und Körperlichkeit. Energetische Dimensionen von Vernunft
  • Bioethics as a European Innovation. Fritz Jahr`s 1927 Concept of Bioethics
  • Die Renaissance des Systembegriffs durch fomalisierte Terminologiebildung - Eine Konzeptionelle Innovation aus den Ingenieurwissenschaften
  • Tradition und Innovation im Beamtentum
  • Wie gefährlich sind Innovationen?
  • Ist die Konzeption des logischen Widerspruchs verfehlt?
  • Hochschulen im Schwitzkasten rhetorischer Exzellenz. Über "Wandel", "Innovation" und "Exzellenzoffensiven"
  • 2. BEITRÄGE 2005
  • Innovationskultur - zur Produktion neuen Wissens
  • Die neue Rolle des (multinationalen) Unternehmens in der Gesellschaft - Unternehmerische Lernprozesse im Prozess der Globalisierung
  • "Reinvent" Management - Erneuerung durch Musterbruch.
  • VERZEICHNIS DER AUTORINNEN UND AUTOREN
  • STATIONEN WALTHER CH. ZIMMERLIS
  • AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE WALTHER CH. ZIMMERLI.