Philosophisches Denken : : Einübungen / / by Rudolph Berlinger ; (Edited by) Franz Träger; Dorothea Günther..

Der Titel Philosophisches Denken, Einübungen zielt nicht auf eine Philosophie, die gegeben ist wie irgend ein Ding, dessen Gebrauch man erlernen kann. Wir entwerfen vielmehr Philosophie, deren Achse die gestaltbildende Seinsnatur des menschlichen Geistes ist. Wäre das morphopoietische Sein des Men...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Elementa ; 57
VerfasserIn:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Leiden; , Boston : : BRILL,, 1992.
Year of Publication:1992
Language:English
Series:Elementa ; 57.
Physical Description:1 online resource (270 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • DIE GRUNDLEGUNG DES DENKENS
  • DIE SACHE DER PHILOSOPHIE
  • ERSTER TEIL: INVERSION UND URSPRUNG
  • I Einleitung
  • II Das Anfangen mit dem Nullpunkt
  • III Die Methode des explikativen Denkens
  • IV Implikation und Explikation als ein Denkvollzug
  • V Freiheit und Logik des Denkens
  • VI Der Übergang von der Indifferenz zur Differenz oder vom Einerlei zur Einheit
  • VII Revolution der Denkart
  • ZWEITER TEIL: FREIHEIT UND WIDERSPRUCH
  • I Der ontologische Ur-Tat-Bestand oder die Reflexivität des Denkens
  • II Der ontologische Ursachverhalt des Selbstdenkens
  • III Die drei onto-logischen Grundsätze
  • IV Identität und Widerspruch
  • V Die gebrochene Identität
  • VI Widerspruch
  • VII Die Paradoxie ontologischer Vorläufigkeit
  • VIII Grundfragen der Philosophie
  • IX
  • Die Ideativität der Welt
  • X
  • Prinzipialität und Vorläufigkeit von Welt
  • XI Die Wirklichkeit der Prinzipien und die abstrakte Welt
  • XII Das Gewissen des Menschen ist der Ursprung des Anfangs
  • DAS WELTSUBJEKT
  • I Welt als Anfang und Ziel
  • II Das Bewegungszentrum des weltschaffenden Subjektes
  • III Die Gegenwart des Prinzips im weltschaffenden Subjekt
  • IV Die Unstimmigkeit des Prinzips Freiheit
  • V Methodologischer Rekurs zur Sache des Weltsubjektes
  • VI Die dialogische Identität des Weltsubjektes Mensch
  • VII Die Dialogizität der menschlichen Natur als Identität
  • VIII Die dialogische Konstitution von Ich und Wir
  • IX
  • Die ganzheitliche Individuierung des Subjektes im Wort
  • X
  • Das Wort als Prinzip von Handeln und Sprechen
  • XI Das Wort als Träger der Kommunikation
  • XII Durch Sprache konstituiert sich Gemeinschaft
  • XIII Das Gespräch des Gewissens und die Handlung der Realpotenz
  • XIV Der geschichtliche Absolutpunkt des Gewissens
  • Franz TRÄGER: Berlinger - Eine philosophische Topographie
  • Rudolf BERLINGER: Nachbemerkung.