Philosophisches Denken : : Einübungen / / by Rudolph Berlinger ; (Edited by) Franz Träger; Dorothea Günther..

Der Titel Philosophisches Denken, Einübungen zielt nicht auf eine Philosophie, die gegeben ist wie irgend ein Ding, dessen Gebrauch man erlernen kann. Wir entwerfen vielmehr Philosophie, deren Achse die gestaltbildende Seinsnatur des menschlichen Geistes ist. Wäre das morphopoietische Sein des Men...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Elementa ; 57
VerfasserIn:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Leiden; , Boston : : BRILL,, 1992.
Year of Publication:1992
Language:English
Series:Elementa ; 57.
Physical Description:1 online resource (270 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993582978604498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC6853720
(Au-PeEL)EBL6853720
(CKB)20667410600041
(nllekb)BRILL9789004455689
(OCoLC)1293249253
(EXLCZ)9920667410600041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Berlinger, Rudolph, author.
Philosophisches Denken : Einübungen / by Rudolph Berlinger ; (Edited by) Franz Träger; Dorothea Günther..
Einübungen
Leiden; Boston : BRILL, 1992.
1 online resource (270 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Elementa ; 57
Description based on print version record.
Der Titel Philosophisches Denken, Einübungen zielt nicht auf eine Philosophie, die gegeben ist wie irgend ein Ding, dessen Gebrauch man erlernen kann. Wir entwerfen vielmehr Philosophie, deren Achse die gestaltbildende Seinsnatur des menschlichen Geistes ist. Wäre das morphopoietische Sein des Menschen nicht von Grund auf bildnerisch, so vermöchte der Mensch sie nicht als Philosoph künstlerisch zu erproben, indem er eine Welt in Philosophie und Kunst bildet. Hat der Mensch sich aber so als Welt zu begreifen und zu tätigen gelernt, dann ist dies keine Leistung einer zufälligen Beliebigkeit, sondern die Notwendigkeit des endlichen Geistes, die ihren währenden Ausdruck darin findet, daß der Mensch nach Ursprung und Grund seines möglichen Seins fragt, bewegt von dem Verlangen, begründet und gegründet wissen zu wollen. Dieses Wissen wird als Sprache vernehmbar, die der Mensch durch seine dialogische Weltnatur verlautbart. Es war eine überepochale Einsicht des Philosophen Platon, als er den Menschen als Philosophen begriff, der immer schon wissen will, warum er überhaupt wissen kann. Darum ist es die Wesensaufgabe des Menschen unter raumzeitlichen Bedingungen, den Ursprung seines Seins allererst in sich selbst einholen zu müssen. Der Mensch ist eh und je, wenn auch zunächst verschleiert, dennoch aus der noch ruhenden Kraft seines Geistes Philosoph, ein Philosoph auf dem Sprung zur Tat morphopoietischen Handelns in Philosophie und Kunst. Dies deutlich zu machen, ist der Sinn dieser philosophischen Einübungen.
Includes bibliographical references and index.
DIE GRUNDLEGUNG DES DENKENS -- DIE SACHE DER PHILOSOPHIE -- ERSTER TEIL: INVERSION UND URSPRUNG -- I Einleitung -- II Das Anfangen mit dem Nullpunkt -- III Die Methode des explikativen Denkens -- IV Implikation und Explikation als ein Denkvollzug -- V Freiheit und Logik des Denkens -- VI Der Übergang von der Indifferenz zur Differenz oder vom Einerlei zur Einheit -- VII Revolution der Denkart -- ZWEITER TEIL: FREIHEIT UND WIDERSPRUCH -- I Der ontologische Ur-Tat-Bestand oder die Reflexivität des Denkens -- II Der ontologische Ursachverhalt des Selbstdenkens -- III Die drei onto-logischen Grundsätze -- IV Identität und Widerspruch -- V Die gebrochene Identität -- VI Widerspruch -- VII Die Paradoxie ontologischer Vorläufigkeit -- VIII Grundfragen der Philosophie -- IX -- Die Ideativität der Welt -- X -- Prinzipialität und Vorläufigkeit von Welt -- XI Die Wirklichkeit der Prinzipien und die abstrakte Welt -- XII Das Gewissen des Menschen ist der Ursprung des Anfangs -- DAS WELTSUBJEKT -- I Welt als Anfang und Ziel -- II Das Bewegungszentrum des weltschaffenden Subjektes -- III Die Gegenwart des Prinzips im weltschaffenden Subjekt -- IV Die Unstimmigkeit des Prinzips Freiheit -- V Methodologischer Rekurs zur Sache des Weltsubjektes -- VI Die dialogische Identität des Weltsubjektes Mensch -- VII Die Dialogizität der menschlichen Natur als Identität -- VIII Die dialogische Konstitution von Ich und Wir -- IX -- Die ganzheitliche Individuierung des Subjektes im Wort -- X -- Das Wort als Prinzip von Handeln und Sprechen -- XI Das Wort als Träger der Kommunikation -- XII Durch Sprache konstituiert sich Gemeinschaft -- XIII Das Gespräch des Gewissens und die Handlung der Realpotenz -- XIV Der geschichtliche Absolutpunkt des Gewissens -- Franz TRÄGER: Berlinger - Eine philosophische Topographie -- Rudolf BERLINGER: Nachbemerkung.
Philosophical anthropology.
Philosophy Introductions.
Reasoning.
Thought and thinking.
Print version: Berlinger, Rudolph Philosophisches Denken Boston : BRILL,c1992 9789051834086
Träger, Franz, editor.
Günther, Dorothea, editor.
Elementa ; 57.
language English
format eBook
author Berlinger, Rudolph,
spellingShingle Berlinger, Rudolph,
Philosophisches Denken : Einübungen /
Elementa ;
DIE GRUNDLEGUNG DES DENKENS -- DIE SACHE DER PHILOSOPHIE -- ERSTER TEIL: INVERSION UND URSPRUNG -- I Einleitung -- II Das Anfangen mit dem Nullpunkt -- III Die Methode des explikativen Denkens -- IV Implikation und Explikation als ein Denkvollzug -- V Freiheit und Logik des Denkens -- VI Der Übergang von der Indifferenz zur Differenz oder vom Einerlei zur Einheit -- VII Revolution der Denkart -- ZWEITER TEIL: FREIHEIT UND WIDERSPRUCH -- I Der ontologische Ur-Tat-Bestand oder die Reflexivität des Denkens -- II Der ontologische Ursachverhalt des Selbstdenkens -- III Die drei onto-logischen Grundsätze -- IV Identität und Widerspruch -- V Die gebrochene Identität -- VI Widerspruch -- VII Die Paradoxie ontologischer Vorläufigkeit -- VIII Grundfragen der Philosophie -- IX -- Die Ideativität der Welt -- X -- Prinzipialität und Vorläufigkeit von Welt -- XI Die Wirklichkeit der Prinzipien und die abstrakte Welt -- XII Das Gewissen des Menschen ist der Ursprung des Anfangs -- DAS WELTSUBJEKT -- I Welt als Anfang und Ziel -- II Das Bewegungszentrum des weltschaffenden Subjektes -- III Die Gegenwart des Prinzips im weltschaffenden Subjekt -- IV Die Unstimmigkeit des Prinzips Freiheit -- V Methodologischer Rekurs zur Sache des Weltsubjektes -- VI Die dialogische Identität des Weltsubjektes Mensch -- VII Die Dialogizität der menschlichen Natur als Identität -- VIII Die dialogische Konstitution von Ich und Wir -- IX -- Die ganzheitliche Individuierung des Subjektes im Wort -- X -- Das Wort als Prinzip von Handeln und Sprechen -- XI Das Wort als Träger der Kommunikation -- XII Durch Sprache konstituiert sich Gemeinschaft -- XIII Das Gespräch des Gewissens und die Handlung der Realpotenz -- XIV Der geschichtliche Absolutpunkt des Gewissens -- Franz TRÄGER: Berlinger - Eine philosophische Topographie -- Rudolf BERLINGER: Nachbemerkung.
author_facet Berlinger, Rudolph,
Träger, Franz,
Günther, Dorothea,
author_variant r b rb
author_role VerfasserIn
author2 Träger, Franz,
Günther, Dorothea,
author2_variant f t ft
d g dg
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Berlinger, Rudolph,
title Philosophisches Denken : Einübungen /
title_sub Einübungen /
title_full Philosophisches Denken : Einübungen / by Rudolph Berlinger ; (Edited by) Franz Träger; Dorothea Günther..
title_fullStr Philosophisches Denken : Einübungen / by Rudolph Berlinger ; (Edited by) Franz Träger; Dorothea Günther..
title_full_unstemmed Philosophisches Denken : Einübungen / by Rudolph Berlinger ; (Edited by) Franz Träger; Dorothea Günther..
title_auth Philosophisches Denken : Einübungen /
title_alt Einübungen
title_new Philosophisches Denken :
title_sort philosophisches denken : einübungen /
series Elementa ;
series2 Elementa ;
publisher BRILL,
publishDate 1992
physical 1 online resource (270 pages)
contents DIE GRUNDLEGUNG DES DENKENS -- DIE SACHE DER PHILOSOPHIE -- ERSTER TEIL: INVERSION UND URSPRUNG -- I Einleitung -- II Das Anfangen mit dem Nullpunkt -- III Die Methode des explikativen Denkens -- IV Implikation und Explikation als ein Denkvollzug -- V Freiheit und Logik des Denkens -- VI Der Übergang von der Indifferenz zur Differenz oder vom Einerlei zur Einheit -- VII Revolution der Denkart -- ZWEITER TEIL: FREIHEIT UND WIDERSPRUCH -- I Der ontologische Ur-Tat-Bestand oder die Reflexivität des Denkens -- II Der ontologische Ursachverhalt des Selbstdenkens -- III Die drei onto-logischen Grundsätze -- IV Identität und Widerspruch -- V Die gebrochene Identität -- VI Widerspruch -- VII Die Paradoxie ontologischer Vorläufigkeit -- VIII Grundfragen der Philosophie -- IX -- Die Ideativität der Welt -- X -- Prinzipialität und Vorläufigkeit von Welt -- XI Die Wirklichkeit der Prinzipien und die abstrakte Welt -- XII Das Gewissen des Menschen ist der Ursprung des Anfangs -- DAS WELTSUBJEKT -- I Welt als Anfang und Ziel -- II Das Bewegungszentrum des weltschaffenden Subjektes -- III Die Gegenwart des Prinzips im weltschaffenden Subjekt -- IV Die Unstimmigkeit des Prinzips Freiheit -- V Methodologischer Rekurs zur Sache des Weltsubjektes -- VI Die dialogische Identität des Weltsubjektes Mensch -- VII Die Dialogizität der menschlichen Natur als Identität -- VIII Die dialogische Konstitution von Ich und Wir -- IX -- Die ganzheitliche Individuierung des Subjektes im Wort -- X -- Das Wort als Prinzip von Handeln und Sprechen -- XI Das Wort als Träger der Kommunikation -- XII Durch Sprache konstituiert sich Gemeinschaft -- XIII Das Gespräch des Gewissens und die Handlung der Realpotenz -- XIV Der geschichtliche Absolutpunkt des Gewissens -- Franz TRÄGER: Berlinger - Eine philosophische Topographie -- Rudolf BERLINGER: Nachbemerkung.
isbn 90-04-45568-X
9789051834086
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BF - Psychology
callnumber-label BF455
callnumber-sort BF 3455
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 400 - Language
dewey-tens 400 - Language
dewey-ones 401 - Philosophy & theory
dewey-full 401/.9
dewey-sort 3401 19
dewey-raw 401/.9
dewey-search 401/.9
oclc_num 1293249253
work_keys_str_mv AT berlingerrudolph philosophischesdenkeneinubungen
AT tragerfranz philosophischesdenkeneinubungen
AT guntherdorothea philosophischesdenkeneinubungen
AT berlingerrudolph einubungen
AT tragerfranz einubungen
AT guntherdorothea einubungen
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC6853720
(Au-PeEL)EBL6853720
(CKB)20667410600041
(OCoLC)28468185
(nllekb)BRILL9789004455689
(OCoLC)1293249253
(EXLCZ)9920667410600041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Elementa ; 57
hierarchy_sequence 57.
is_hierarchy_title Philosophisches Denken : Einübungen /
container_title Elementa ; 57
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1796652922308657152
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05311nam a22005051i 4500</leader><controlfield tag="001">993582978604498</controlfield><controlfield tag="005">20230421023800.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">201027s1992 ne ob 001 0 eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">90-04-45568-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1163/9789004455689</subfield><subfield code="2">DOI</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6853720</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6853720</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)20667410600041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">(OCoLC)28468185</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(nllekb)BRILL9789004455689</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1293249253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9920667410600041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NL-LeKB</subfield><subfield code="c">NL-LeKB</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BF455</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HPL</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHI</subfield><subfield code="x">011000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">401/.9</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berlinger, Rudolph,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philosophisches Denken :</subfield><subfield code="b">Einübungen /</subfield><subfield code="c">by Rudolph Berlinger ; (Edited by) Franz Träger; Dorothea Günther..</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Einübungen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leiden; </subfield><subfield code="a">Boston :</subfield><subfield code="b">BRILL,</subfield><subfield code="c">1992.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (270 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elementa ;</subfield><subfield code="v">57</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on print version record.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Titel Philosophisches Denken, Einübungen zielt nicht auf eine Philosophie, die gegeben ist wie irgend ein Ding, dessen Gebrauch man erlernen kann. Wir entwerfen vielmehr Philosophie, deren Achse die gestaltbildende Seinsnatur des menschlichen Geistes ist. Wäre das morphopoietische Sein des Menschen nicht von Grund auf bildnerisch, so vermöchte der Mensch sie nicht als Philosoph künstlerisch zu erproben, indem er eine Welt in Philosophie und Kunst bildet. Hat der Mensch sich aber so als Welt zu begreifen und zu tätigen gelernt, dann ist dies keine Leistung einer zufälligen Beliebigkeit, sondern die Notwendigkeit des endlichen Geistes, die ihren währenden Ausdruck darin findet, daß der Mensch nach Ursprung und Grund seines möglichen Seins fragt, bewegt von dem Verlangen, begründet und gegründet wissen zu wollen. Dieses Wissen wird als Sprache vernehmbar, die der Mensch durch seine dialogische Weltnatur verlautbart. Es war eine überepochale Einsicht des Philosophen Platon, als er den Menschen als Philosophen begriff, der immer schon wissen will, warum er überhaupt wissen kann. Darum ist es die Wesensaufgabe des Menschen unter raumzeitlichen Bedingungen, den Ursprung seines Seins allererst in sich selbst einholen zu müssen. Der Mensch ist eh und je, wenn auch zunächst verschleiert, dennoch aus der noch ruhenden Kraft seines Geistes Philosoph, ein Philosoph auf dem Sprung zur Tat morphopoietischen Handelns in Philosophie und Kunst. Dies deutlich zu machen, ist der Sinn dieser philosophischen Einübungen.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DIE GRUNDLEGUNG DES DENKENS -- DIE SACHE DER PHILOSOPHIE -- ERSTER TEIL: INVERSION UND URSPRUNG -- I Einleitung -- II Das Anfangen mit dem Nullpunkt -- III Die Methode des explikativen Denkens -- IV Implikation und Explikation als ein Denkvollzug -- V Freiheit und Logik des Denkens -- VI Der Übergang von der Indifferenz zur Differenz oder vom Einerlei zur Einheit -- VII Revolution der Denkart -- ZWEITER TEIL: FREIHEIT UND WIDERSPRUCH -- I Der ontologische Ur-Tat-Bestand oder die Reflexivität des Denkens -- II Der ontologische Ursachverhalt des Selbstdenkens -- III Die drei onto-logischen Grundsätze -- IV Identität und Widerspruch -- V Die gebrochene Identität -- VI Widerspruch -- VII Die Paradoxie ontologischer Vorläufigkeit -- VIII Grundfragen der Philosophie -- IX -- Die Ideativität der Welt -- X -- Prinzipialität und Vorläufigkeit von Welt -- XI Die Wirklichkeit der Prinzipien und die abstrakte Welt -- XII Das Gewissen des Menschen ist der Ursprung des Anfangs -- DAS WELTSUBJEKT -- I Welt als Anfang und Ziel -- II Das Bewegungszentrum des weltschaffenden Subjektes -- III Die Gegenwart des Prinzips im weltschaffenden Subjekt -- IV Die Unstimmigkeit des Prinzips Freiheit -- V Methodologischer Rekurs zur Sache des Weltsubjektes -- VI Die dialogische Identität des Weltsubjektes Mensch -- VII Die Dialogizität der menschlichen Natur als Identität -- VIII Die dialogische Konstitution von Ich und Wir -- IX -- Die ganzheitliche Individuierung des Subjektes im Wort -- X -- Das Wort als Prinzip von Handeln und Sprechen -- XI Das Wort als Träger der Kommunikation -- XII Durch Sprache konstituiert sich Gemeinschaft -- XIII Das Gespräch des Gewissens und die Handlung der Realpotenz -- XIV Der geschichtliche Absolutpunkt des Gewissens -- Franz TRÄGER: Berlinger - Eine philosophische Topographie -- Rudolf BERLINGER: Nachbemerkung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophical anthropology.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophy</subfield><subfield code="x">Introductions.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reasoning.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Thought and thinking.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Berlinger, Rudolph</subfield><subfield code="t">Philosophisches Denken</subfield><subfield code="d">Boston : BRILL,c1992</subfield><subfield code="z">9789051834086</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Träger, Franz,</subfield><subfield code="e">editor.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Günther, Dorothea,</subfield><subfield code="e">editor.</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Elementa ;</subfield><subfield code="v">57.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-04-22 08:45:22 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2022-01-17 09:18:27 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA Brill All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343500820004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343500820004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343500820004498</subfield></datafield></record></collection>