Botschafter des Protestantismus : : Außenpolitisches Handeln von Zürcher Stadtgeistlichen im 17. Jahrhundert / / Sarah Rindlisbacher Thomi.

"Geistliche auf grenzüberschreitender Mission: Die geistliche Elite Zürichs als außenpolitischer Akteur in diplomatie- und konfessionsgeschichtlicher Perspektive. Im Zürich des 17. Jahrhunderts genoss die reformierte Stadtgeistlichkeit weitreichende politische Mitspracherechte. Insbesondere...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Frühneuzeit-Forschungen
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Göttingen : : Wallstein Verlag,, 2022.
Year of Publication:2022
Language:German
Series:Frühneuzeit-Forschungen.
Physical Description:1 online resource (593 pages).
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Umschlag
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Fragestellung und Untersuchungsgegenstand
  • 1.2 Forschungsstand
  • 1.2.1 Das »unselige 17. Jahrhundert« in der Zürcher und Schweizer Geschichte
  • 1.2.2 Eidgenössische Außenbeziehungen und Diplomatiegeschichte
  • 1.2.3 Konfessionalisierungsforschung, »Internationaler Calvinismus« und reformierte Orthodoxie
  • 1.2.4 Geistliche als außenpolitische Akteure: Vergleichsfälle aus dem eidgenössischen und europäischen Raum
  • 1.3 Methodisch-theoretische Ansätze
  • 1.4 Quellen
  • 1.5 Gliederung
  • 2 Zürich im 17. Jahrhundert
  • 2.1 Der Stadtstaat Zürich
  • 2.1.2 Zürcher Außenbeziehungen: Die Rahmenbedingungen
  • 2.2 Die Zürcher Stadtgeistlichkeit
  • 2.2.2 Zürcher Kirche und Hohe Schule im 17. Jahrhundert: Theologie, Institutionen und Personal
  • 2.2.3 Mobilität und Außenbeziehungen im 17. Jahrhundert: Die Zürcher Kirche und Schule im Austausch mit dem protestantischen Europa
  • 3 Geistliche Biographien und außenpolitischer Kontext
  • 3.1 Die Protagonisten: Herkunft, Bildungsweg und Wirken im Amt
  • 3.1.1 Caspar Waser (1565 - 1625)
  • 3.1.2 Johann Jakob Breitinger (1575 - 1645)
  • 3.1.3 Johann Jakob Ulrich (1602 - 1668)
  • 3.1.4 Johann Heinrich Hottinger (1620 - 1667)
  • 3.1.5 Johann Heinrich Heidegger (1633 - 1698)
  • 3.1.6 Anton Klingler (1649 - 1713)
  • Zwischenfazit zu Kapitel 3.1
  • 3.2 Zürich in Europa - Europa in Zürich: Ereignisse, Konflikte, Konstellationen
  • 3.2.1 Ende der Abstinenz Zürichs von außenpolitischen Bündnissen (1612 - 1618)
  • 3.2.2 Zürich und Schweden im Dreißigjährigen Krieg (1631-1634)
  • 3.2.3 Eine Allianz mit Oliver Cromwell? Beziehungen zu England im Umfeld des Ersten Villmergerkriegs (1653-1656)
  • 3.2.4 Eidgenössische Spannungen im Wigoltinger Handel (1664 /65)
  • 3.2.5 Schweizer Truppen im Niederländisch-Französischen Krieg (1672-1678)
  • 3.2.6 Zürich im Visier der Großen Allianz während des Pfälzischen Erbfolgekriegs (1688-1697)
  • Zwischenfazit zu Kapitel 3.2
  • 4 Zürcher Geistliche als außenpolitische Akteure: Netzwerke und Praktiken
  • 4.1 Rahmenbedingungen: Kommunikation und Informationsaustausch
  • 4.1.1 Netzwerke und Korrespondenzen
  • 4.1.2 Nachrichtenübermittlung
  • Zwischenfazit zu Kapitel 4.1
  • 4.2 Praktiken der Außenbeziehungen: Der Werkzeugkasten der Geistlichen
  • 4.2.1 Im Dienst der protestantischen Gesandten in der Eidgenossenschaft
  • 4.2.2 Im Dienst der Zürcher Obrigkeit
  • 4.2.3 Im Dienst der Kirche: Geistliche Mittel der außenpolitischen Einflussnahme
  • Zwischenfazit zu Kapitel 4.2
  • 5 Für Kirche, Glaubensgenossenschaft und Vaterland
  • 5.1 Ziele, Argumente und Interessen
  • 5.1.1 Bekenntnis und Bündnis: Glaubensbrüder als politische Verbündete
  • 5.1.2 Schutz der Reformierten in der Ostschweiz und in Europa
  • 5.1.3 Für das Vaterland: Die Geistlichen als loyale Bürger
  • 5.1.4 Persönliche Interessen und familiale Strategien
  • Zwischenfazit zu Kapitel 5.1
  • 5.2 Theologie im außenpolitischen Diskurs: Die Sprache des politischen Protestantismus
  • 5.2.1 Zürich und die Pflichten der europäischen »Gemeinschaft der Heiligen«
  • 5.2.2 Antikatholizismus und Ausrottungsängste
  • 5.2.3 Innerprotestantische Irenik
  • Zwischenfazit zu Kapitel 5.2
  • 5 Für Kirche, Glaubensgenossenschaft und Vaterland
  • 5.1 Ziele, Argumente und Interessen
  • 5.1.1 Bekenntnis und Bündnis: Glaubensbrüder als politische Verbündete
  • 5.1.2 Schutz der Reformierten in der Ostschweiz und in Europa
  • 5.1.3 Für das Vaterland: Die Geistlichen als loyale Bürger
  • 5.1.4 Persönliche Interessen und familiale Strategien
  • Zwischenfazit zu Kapitel 5.1
  • 5.2 Theologie im außenpolitischen Diskurs: Die Sprache des politischen Protestantismus
  • 5.2.1 Zürich und die Pflichten der europäischen »Gemeinschaft der Heiligen«
  • 5.2.2 Antikatholizismus und Ausrottungsängste
  • 5.2.3 Innerprotestantische Irenik
  • Zwischenfazit zu Kapitel 5.2
  • 6 Religion und (Außen-)Politik in Zürich: Das Verhältnis von Kirche und Rat
  • 6.1 Kirchendiener als Staatsdiener? Zusammenarbeit von Rat und Geistlichkeit
  • 6.1.1 Das Außenministerium im Großmünster: Die Stadtgeistlichkeit als informelles außenpolitisches Kompetenzzentrum
  • 6.1.2 Zugehörigkeit zu einer politischen Faktion innerhalb der Stadt
  • 6.1.3 Familiale Verflechtungen zwischen religiöser und politischer Elite: Verwandtschaft, Heiratsstrategien, Patenschaften
  • Zwischenfazit zu Kapitel 6.1
  • 6.2 Mit Gott gegen die Ratsherren? Konflikte zwischen Rat und Geistlichkeit
  • 6.2.1 Öffentliche Kritik an »gottloser« Ratspolitik
  • 6.2.2 Kompetenzstreitigkeiten zwischen Kirche und Rat: Der Stellenwert von religiösen Standpunkten in außenpolitischen Belangen
  • Zwischenfazit zu Kapitel 6.2
  • 6.3 Ausblick: Geistliche Außenpolitik als Auslaufmodell (ca. 1700-1712)
  • 7 Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1 Ungedruckte Quellen
  • 2 Gedruckte Quellen
  • 3 Literatur
  • Dank.