Botschafter des Protestantismus : : Außenpolitisches Handeln von Zürcher Stadtgeistlichen im 17. Jahrhundert / / Sarah Rindlisbacher Thomi.

"Geistliche auf grenzüberschreitender Mission: Die geistliche Elite Zürichs als außenpolitischer Akteur in diplomatie- und konfessionsgeschichtlicher Perspektive. Im Zürich des 17. Jahrhunderts genoss die reformierte Stadtgeistlichkeit weitreichende politische Mitspracherechte. Insbesondere...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Frühneuzeit-Forschungen
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Göttingen : : Wallstein Verlag,, 2022.
Year of Publication:2022
Language:German
Series:Frühneuzeit-Forschungen.
Physical Description:1 online resource (593 pages).
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993581385804498
ctrlnum (CKB)5670000000613389
(NjHacI)995670000000613389
(ScCtBLL)bfeed68f-b346-4a46-8101-9921c41b65ab
(EXLCZ)995670000000613389
collection bib_alma
record_format marc
spelling Thomi, Sarah Rindlisbacher, author.
Botschafter des Protestantismus : Außenpolitisches Handeln von Zürcher Stadtgeistlichen im 17. Jahrhundert / Sarah Rindlisbacher Thomi.
Göttingen : Wallstein Verlag, 2022.
1 online resource (593 pages).
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Frühneuzeit-Forschungen
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
"Geistliche auf grenzüberschreitender Mission: Die geistliche Elite Zürichs als außenpolitischer Akteur in diplomatie- und konfessionsgeschichtlicher Perspektive. Im Zürich des 17. Jahrhunderts genoss die reformierte Stadtgeistlichkeit weitreichende politische Mitspracherechte. Insbesondere während Phasen der Annäherung zwischen Zürich und protestantischen Mächten nahmen etliche Mitglieder der geistlichen Elite Einfluss auf die außenpolitischen Geschäfte: Sie nutzten ihre theologischen Kontakte in ganz Europa als Informationsnetzwerke, leisteten handfeste Unterstützung für fremde Diplomaten in der Eidgenossenschaft, wirkten mittels Predigten und Petitionen auf die Meinungsbildung in Zürich ein und standen ihrer Obrigkeit - dem Zürcher Rat - als Gesandte, Berater, Übersetzer und Informanten zur Seite. Sarah Rindlisbacher Thomi widmet sich dieser bisher wenig beachteten Verflechtung von Religion und Außenpolitik. Sie macht anhand von sechs Detailstudien das diplomatische Agieren von einzelnen Stadtgeistlichen sichtbar, das stets in Zeiten des intensiven Austauschs zwischen Zürich und fremden Mächten fiel, darunter protestantische Reichsfürsten, die Niederlande, England und Schweden. In einer Kombination von diplomatie-, kultur- und kirchengeschichtlichen Ansätzen beleuchtet die Studie Praktiken, Argumentationen und Logiken des grenzüberschreitenden Austauschs im konfessionellen Zeitalter".
German.
Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Untersuchungsgegenstand -- 1.2 Forschungsstand -- 1.2.1 Das »unselige 17. Jahrhundert« in der Zürcher und Schweizer Geschichte -- 1.2.2 Eidgenössische Außenbeziehungen und Diplomatiegeschichte -- 1.2.3 Konfessionalisierungsforschung, »Internationaler Calvinismus« und reformierte Orthodoxie -- 1.2.4 Geistliche als außenpolitische Akteure: Vergleichsfälle aus dem eidgenössischen und europäischen Raum -- 1.3 Methodisch-theoretische Ansätze -- 1.4 Quellen -- 1.5 Gliederung -- 2 Zürich im 17. Jahrhundert -- 2.1 Der Stadtstaat Zürich -- 2.1.2 Zürcher Außenbeziehungen: Die Rahmenbedingungen -- 2.2 Die Zürcher Stadtgeistlichkeit -- 2.2.2 Zürcher Kirche und Hohe Schule im 17. Jahrhundert: Theologie, Institutionen und Personal -- 2.2.3 Mobilität und Außenbeziehungen im 17. Jahrhundert: Die Zürcher Kirche und Schule im Austausch mit dem protestantischen Europa -- 3 Geistliche Biographien und außenpolitischer Kontext -- 3.1 Die Protagonisten: Herkunft, Bildungsweg und Wirken im Amt -- 3.1.1 Caspar Waser (1565 - 1625) -- 3.1.2 Johann Jakob Breitinger (1575 - 1645) -- 3.1.3 Johann Jakob Ulrich (1602 - 1668) -- 3.1.4 Johann Heinrich Hottinger (1620 - 1667) -- 3.1.5 Johann Heinrich Heidegger (1633 - 1698) -- 3.1.6 Anton Klingler (1649 - 1713) -- Zwischenfazit zu Kapitel 3.1 -- 3.2 Zürich in Europa - Europa in Zürich: Ereignisse, Konflikte, Konstellationen -- 3.2.1 Ende der Abstinenz Zürichs von außenpolitischen Bündnissen (1612 - 1618) -- 3.2.2 Zürich und Schweden im Dreißigjährigen Krieg (1631-1634) -- 3.2.3 Eine Allianz mit Oliver Cromwell? Beziehungen zu England im Umfeld des Ersten Villmergerkriegs (1653-1656) -- 3.2.4 Eidgenössische Spannungen im Wigoltinger Handel (1664 /65) -- 3.2.5 Schweizer Truppen im Niederländisch-Französischen Krieg (1672-1678) -- 3.2.6 Zürich im Visier der Großen Allianz während des Pfälzischen Erbfolgekriegs (1688-1697) -- Zwischenfazit zu Kapitel 3.2 -- 4 Zürcher Geistliche als außenpolitische Akteure: Netzwerke und Praktiken -- 4.1 Rahmenbedingungen: Kommunikation und Informationsaustausch -- 4.1.1 Netzwerke und Korrespondenzen -- 4.1.2 Nachrichtenübermittlung -- Zwischenfazit zu Kapitel 4.1 -- 4.2 Praktiken der Außenbeziehungen: Der Werkzeugkasten der Geistlichen -- 4.2.1 Im Dienst der protestantischen Gesandten in der Eidgenossenschaft -- 4.2.2 Im Dienst der Zürcher Obrigkeit -- 4.2.3 Im Dienst der Kirche: Geistliche Mittel der außenpolitischen Einflussnahme -- Zwischenfazit zu Kapitel 4.2 -- 5 Für Kirche, Glaubensgenossenschaft und Vaterland -- 5.1 Ziele, Argumente und Interessen -- 5.1.1 Bekenntnis und Bündnis: Glaubensbrüder als politische Verbündete -- 5.1.2 Schutz der Reformierten in der Ostschweiz und in Europa -- 5.1.3 Für das Vaterland: Die Geistlichen als loyale Bürger -- 5.1.4 Persönliche Interessen und familiale Strategien -- Zwischenfazit zu Kapitel 5.1 -- 5.2 Theologie im außenpolitischen Diskurs: Die Sprache des politischen Protestantismus -- 5.2.1 Zürich und die Pflichten der europäischen »Gemeinschaft der Heiligen« -- 5.2.2 Antikatholizismus und Ausrottungsängste -- 5.2.3 Innerprotestantische Irenik -- Zwischenfazit zu Kapitel 5.2 -- 5 Für Kirche, Glaubensgenossenschaft und Vaterland -- 5.1 Ziele, Argumente und Interessen -- 5.1.1 Bekenntnis und Bündnis: Glaubensbrüder als politische Verbündete -- 5.1.2 Schutz der Reformierten in der Ostschweiz und in Europa -- 5.1.3 Für das Vaterland: Die Geistlichen als loyale Bürger -- 5.1.4 Persönliche Interessen und familiale Strategien -- Zwischenfazit zu Kapitel 5.1 -- 5.2 Theologie im außenpolitischen Diskurs: Die Sprache des politischen Protestantismus -- 5.2.1 Zürich und die Pflichten der europäischen »Gemeinschaft der Heiligen« -- 5.2.2 Antikatholizismus und Ausrottungsängste -- 5.2.3 Innerprotestantische Irenik -- Zwischenfazit zu Kapitel 5.2 -- 6 Religion und (Außen-)Politik in Zürich: Das Verhältnis von Kirche und Rat -- 6.1 Kirchendiener als Staatsdiener? Zusammenarbeit von Rat und Geistlichkeit -- 6.1.1 Das Außenministerium im Großmünster: Die Stadtgeistlichkeit als informelles außenpolitisches Kompetenzzentrum -- 6.1.2 Zugehörigkeit zu einer politischen Faktion innerhalb der Stadt -- 6.1.3 Familiale Verflechtungen zwischen religiöser und politischer Elite: Verwandtschaft, Heiratsstrategien, Patenschaften -- Zwischenfazit zu Kapitel 6.1 -- 6.2 Mit Gott gegen die Ratsherren? Konflikte zwischen Rat und Geistlichkeit -- 6.2.1 Öffentliche Kritik an »gottloser« Ratspolitik -- 6.2.2 Kompetenzstreitigkeiten zwischen Kirche und Rat: Der Stellenwert von religiösen Standpunkten in außenpolitischen Belangen -- Zwischenfazit zu Kapitel 6.2 -- 6.3 Ausblick: Geistliche Außenpolitik als Auslaufmodell (ca. 1700-1712) -- 7 Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- 1 Ungedruckte Quellen -- 2 Gedruckte Quellen -- 3 Literatur -- Dank.
CC BY-ND
Reformation.
3-8353-8000-1
Frühneuzeit-Forschungen.
language German
format eBook
author Thomi, Sarah Rindlisbacher,
spellingShingle Thomi, Sarah Rindlisbacher,
Botschafter des Protestantismus : Außenpolitisches Handeln von Zürcher Stadtgeistlichen im 17. Jahrhundert /
Frühneuzeit-Forschungen
Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Untersuchungsgegenstand -- 1.2 Forschungsstand -- 1.2.1 Das »unselige 17. Jahrhundert« in der Zürcher und Schweizer Geschichte -- 1.2.2 Eidgenössische Außenbeziehungen und Diplomatiegeschichte -- 1.2.3 Konfessionalisierungsforschung, »Internationaler Calvinismus« und reformierte Orthodoxie -- 1.2.4 Geistliche als außenpolitische Akteure: Vergleichsfälle aus dem eidgenössischen und europäischen Raum -- 1.3 Methodisch-theoretische Ansätze -- 1.4 Quellen -- 1.5 Gliederung -- 2 Zürich im 17. Jahrhundert -- 2.1 Der Stadtstaat Zürich -- 2.1.2 Zürcher Außenbeziehungen: Die Rahmenbedingungen -- 2.2 Die Zürcher Stadtgeistlichkeit -- 2.2.2 Zürcher Kirche und Hohe Schule im 17. Jahrhundert: Theologie, Institutionen und Personal -- 2.2.3 Mobilität und Außenbeziehungen im 17. Jahrhundert: Die Zürcher Kirche und Schule im Austausch mit dem protestantischen Europa -- 3 Geistliche Biographien und außenpolitischer Kontext -- 3.1 Die Protagonisten: Herkunft, Bildungsweg und Wirken im Amt -- 3.1.1 Caspar Waser (1565 - 1625) -- 3.1.2 Johann Jakob Breitinger (1575 - 1645) -- 3.1.3 Johann Jakob Ulrich (1602 - 1668) -- 3.1.4 Johann Heinrich Hottinger (1620 - 1667) -- 3.1.5 Johann Heinrich Heidegger (1633 - 1698) -- 3.1.6 Anton Klingler (1649 - 1713) -- Zwischenfazit zu Kapitel 3.1 -- 3.2 Zürich in Europa - Europa in Zürich: Ereignisse, Konflikte, Konstellationen -- 3.2.1 Ende der Abstinenz Zürichs von außenpolitischen Bündnissen (1612 - 1618) -- 3.2.2 Zürich und Schweden im Dreißigjährigen Krieg (1631-1634) -- 3.2.3 Eine Allianz mit Oliver Cromwell? Beziehungen zu England im Umfeld des Ersten Villmergerkriegs (1653-1656) -- 3.2.4 Eidgenössische Spannungen im Wigoltinger Handel (1664 /65) -- 3.2.5 Schweizer Truppen im Niederländisch-Französischen Krieg (1672-1678) -- 3.2.6 Zürich im Visier der Großen Allianz während des Pfälzischen Erbfolgekriegs (1688-1697) -- Zwischenfazit zu Kapitel 3.2 -- 4 Zürcher Geistliche als außenpolitische Akteure: Netzwerke und Praktiken -- 4.1 Rahmenbedingungen: Kommunikation und Informationsaustausch -- 4.1.1 Netzwerke und Korrespondenzen -- 4.1.2 Nachrichtenübermittlung -- Zwischenfazit zu Kapitel 4.1 -- 4.2 Praktiken der Außenbeziehungen: Der Werkzeugkasten der Geistlichen -- 4.2.1 Im Dienst der protestantischen Gesandten in der Eidgenossenschaft -- 4.2.2 Im Dienst der Zürcher Obrigkeit -- 4.2.3 Im Dienst der Kirche: Geistliche Mittel der außenpolitischen Einflussnahme -- Zwischenfazit zu Kapitel 4.2 -- 5 Für Kirche, Glaubensgenossenschaft und Vaterland -- 5.1 Ziele, Argumente und Interessen -- 5.1.1 Bekenntnis und Bündnis: Glaubensbrüder als politische Verbündete -- 5.1.2 Schutz der Reformierten in der Ostschweiz und in Europa -- 5.1.3 Für das Vaterland: Die Geistlichen als loyale Bürger -- 5.1.4 Persönliche Interessen und familiale Strategien -- Zwischenfazit zu Kapitel 5.1 -- 5.2 Theologie im außenpolitischen Diskurs: Die Sprache des politischen Protestantismus -- 5.2.1 Zürich und die Pflichten der europäischen »Gemeinschaft der Heiligen« -- 5.2.2 Antikatholizismus und Ausrottungsängste -- 5.2.3 Innerprotestantische Irenik -- Zwischenfazit zu Kapitel 5.2 -- 5 Für Kirche, Glaubensgenossenschaft und Vaterland -- 5.1 Ziele, Argumente und Interessen -- 5.1.1 Bekenntnis und Bündnis: Glaubensbrüder als politische Verbündete -- 5.1.2 Schutz der Reformierten in der Ostschweiz und in Europa -- 5.1.3 Für das Vaterland: Die Geistlichen als loyale Bürger -- 5.1.4 Persönliche Interessen und familiale Strategien -- Zwischenfazit zu Kapitel 5.1 -- 5.2 Theologie im außenpolitischen Diskurs: Die Sprache des politischen Protestantismus -- 5.2.1 Zürich und die Pflichten der europäischen »Gemeinschaft der Heiligen« -- 5.2.2 Antikatholizismus und Ausrottungsängste -- 5.2.3 Innerprotestantische Irenik -- Zwischenfazit zu Kapitel 5.2 -- 6 Religion und (Außen-)Politik in Zürich: Das Verhältnis von Kirche und Rat -- 6.1 Kirchendiener als Staatsdiener? Zusammenarbeit von Rat und Geistlichkeit -- 6.1.1 Das Außenministerium im Großmünster: Die Stadtgeistlichkeit als informelles außenpolitisches Kompetenzzentrum -- 6.1.2 Zugehörigkeit zu einer politischen Faktion innerhalb der Stadt -- 6.1.3 Familiale Verflechtungen zwischen religiöser und politischer Elite: Verwandtschaft, Heiratsstrategien, Patenschaften -- Zwischenfazit zu Kapitel 6.1 -- 6.2 Mit Gott gegen die Ratsherren? Konflikte zwischen Rat und Geistlichkeit -- 6.2.1 Öffentliche Kritik an »gottloser« Ratspolitik -- 6.2.2 Kompetenzstreitigkeiten zwischen Kirche und Rat: Der Stellenwert von religiösen Standpunkten in außenpolitischen Belangen -- Zwischenfazit zu Kapitel 6.2 -- 6.3 Ausblick: Geistliche Außenpolitik als Auslaufmodell (ca. 1700-1712) -- 7 Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- 1 Ungedruckte Quellen -- 2 Gedruckte Quellen -- 3 Literatur -- Dank.
author_facet Thomi, Sarah Rindlisbacher,
author_variant s r t sr srt
author_role VerfasserIn
author_sort Thomi, Sarah Rindlisbacher,
title Botschafter des Protestantismus : Außenpolitisches Handeln von Zürcher Stadtgeistlichen im 17. Jahrhundert /
title_sub Außenpolitisches Handeln von Zürcher Stadtgeistlichen im 17. Jahrhundert /
title_full Botschafter des Protestantismus : Außenpolitisches Handeln von Zürcher Stadtgeistlichen im 17. Jahrhundert / Sarah Rindlisbacher Thomi.
title_fullStr Botschafter des Protestantismus : Außenpolitisches Handeln von Zürcher Stadtgeistlichen im 17. Jahrhundert / Sarah Rindlisbacher Thomi.
title_full_unstemmed Botschafter des Protestantismus : Außenpolitisches Handeln von Zürcher Stadtgeistlichen im 17. Jahrhundert / Sarah Rindlisbacher Thomi.
title_auth Botschafter des Protestantismus : Außenpolitisches Handeln von Zürcher Stadtgeistlichen im 17. Jahrhundert /
title_new Botschafter des Protestantismus :
title_sort botschafter des protestantismus : außenpolitisches handeln von zürcher stadtgeistlichen im 17. jahrhundert /
series Frühneuzeit-Forschungen
series2 Frühneuzeit-Forschungen
publisher Wallstein Verlag,
publishDate 2022
physical 1 online resource (593 pages).
contents Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Untersuchungsgegenstand -- 1.2 Forschungsstand -- 1.2.1 Das »unselige 17. Jahrhundert« in der Zürcher und Schweizer Geschichte -- 1.2.2 Eidgenössische Außenbeziehungen und Diplomatiegeschichte -- 1.2.3 Konfessionalisierungsforschung, »Internationaler Calvinismus« und reformierte Orthodoxie -- 1.2.4 Geistliche als außenpolitische Akteure: Vergleichsfälle aus dem eidgenössischen und europäischen Raum -- 1.3 Methodisch-theoretische Ansätze -- 1.4 Quellen -- 1.5 Gliederung -- 2 Zürich im 17. Jahrhundert -- 2.1 Der Stadtstaat Zürich -- 2.1.2 Zürcher Außenbeziehungen: Die Rahmenbedingungen -- 2.2 Die Zürcher Stadtgeistlichkeit -- 2.2.2 Zürcher Kirche und Hohe Schule im 17. Jahrhundert: Theologie, Institutionen und Personal -- 2.2.3 Mobilität und Außenbeziehungen im 17. Jahrhundert: Die Zürcher Kirche und Schule im Austausch mit dem protestantischen Europa -- 3 Geistliche Biographien und außenpolitischer Kontext -- 3.1 Die Protagonisten: Herkunft, Bildungsweg und Wirken im Amt -- 3.1.1 Caspar Waser (1565 - 1625) -- 3.1.2 Johann Jakob Breitinger (1575 - 1645) -- 3.1.3 Johann Jakob Ulrich (1602 - 1668) -- 3.1.4 Johann Heinrich Hottinger (1620 - 1667) -- 3.1.5 Johann Heinrich Heidegger (1633 - 1698) -- 3.1.6 Anton Klingler (1649 - 1713) -- Zwischenfazit zu Kapitel 3.1 -- 3.2 Zürich in Europa - Europa in Zürich: Ereignisse, Konflikte, Konstellationen -- 3.2.1 Ende der Abstinenz Zürichs von außenpolitischen Bündnissen (1612 - 1618) -- 3.2.2 Zürich und Schweden im Dreißigjährigen Krieg (1631-1634) -- 3.2.3 Eine Allianz mit Oliver Cromwell? Beziehungen zu England im Umfeld des Ersten Villmergerkriegs (1653-1656) -- 3.2.4 Eidgenössische Spannungen im Wigoltinger Handel (1664 /65) -- 3.2.5 Schweizer Truppen im Niederländisch-Französischen Krieg (1672-1678) -- 3.2.6 Zürich im Visier der Großen Allianz während des Pfälzischen Erbfolgekriegs (1688-1697) -- Zwischenfazit zu Kapitel 3.2 -- 4 Zürcher Geistliche als außenpolitische Akteure: Netzwerke und Praktiken -- 4.1 Rahmenbedingungen: Kommunikation und Informationsaustausch -- 4.1.1 Netzwerke und Korrespondenzen -- 4.1.2 Nachrichtenübermittlung -- Zwischenfazit zu Kapitel 4.1 -- 4.2 Praktiken der Außenbeziehungen: Der Werkzeugkasten der Geistlichen -- 4.2.1 Im Dienst der protestantischen Gesandten in der Eidgenossenschaft -- 4.2.2 Im Dienst der Zürcher Obrigkeit -- 4.2.3 Im Dienst der Kirche: Geistliche Mittel der außenpolitischen Einflussnahme -- Zwischenfazit zu Kapitel 4.2 -- 5 Für Kirche, Glaubensgenossenschaft und Vaterland -- 5.1 Ziele, Argumente und Interessen -- 5.1.1 Bekenntnis und Bündnis: Glaubensbrüder als politische Verbündete -- 5.1.2 Schutz der Reformierten in der Ostschweiz und in Europa -- 5.1.3 Für das Vaterland: Die Geistlichen als loyale Bürger -- 5.1.4 Persönliche Interessen und familiale Strategien -- Zwischenfazit zu Kapitel 5.1 -- 5.2 Theologie im außenpolitischen Diskurs: Die Sprache des politischen Protestantismus -- 5.2.1 Zürich und die Pflichten der europäischen »Gemeinschaft der Heiligen« -- 5.2.2 Antikatholizismus und Ausrottungsängste -- 5.2.3 Innerprotestantische Irenik -- Zwischenfazit zu Kapitel 5.2 -- 5 Für Kirche, Glaubensgenossenschaft und Vaterland -- 5.1 Ziele, Argumente und Interessen -- 5.1.1 Bekenntnis und Bündnis: Glaubensbrüder als politische Verbündete -- 5.1.2 Schutz der Reformierten in der Ostschweiz und in Europa -- 5.1.3 Für das Vaterland: Die Geistlichen als loyale Bürger -- 5.1.4 Persönliche Interessen und familiale Strategien -- Zwischenfazit zu Kapitel 5.1 -- 5.2 Theologie im außenpolitischen Diskurs: Die Sprache des politischen Protestantismus -- 5.2.1 Zürich und die Pflichten der europäischen »Gemeinschaft der Heiligen« -- 5.2.2 Antikatholizismus und Ausrottungsängste -- 5.2.3 Innerprotestantische Irenik -- Zwischenfazit zu Kapitel 5.2 -- 6 Religion und (Außen-)Politik in Zürich: Das Verhältnis von Kirche und Rat -- 6.1 Kirchendiener als Staatsdiener? Zusammenarbeit von Rat und Geistlichkeit -- 6.1.1 Das Außenministerium im Großmünster: Die Stadtgeistlichkeit als informelles außenpolitisches Kompetenzzentrum -- 6.1.2 Zugehörigkeit zu einer politischen Faktion innerhalb der Stadt -- 6.1.3 Familiale Verflechtungen zwischen religiöser und politischer Elite: Verwandtschaft, Heiratsstrategien, Patenschaften -- Zwischenfazit zu Kapitel 6.1 -- 6.2 Mit Gott gegen die Ratsherren? Konflikte zwischen Rat und Geistlichkeit -- 6.2.1 Öffentliche Kritik an »gottloser« Ratspolitik -- 6.2.2 Kompetenzstreitigkeiten zwischen Kirche und Rat: Der Stellenwert von religiösen Standpunkten in außenpolitischen Belangen -- Zwischenfazit zu Kapitel 6.2 -- 6.3 Ausblick: Geistliche Außenpolitik als Auslaufmodell (ca. 1700-1712) -- 7 Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- 1 Ungedruckte Quellen -- 2 Gedruckte Quellen -- 3 Literatur -- Dank.
isbn 3-8353-8000-1
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BR - Christianity
callnumber-label BR305
callnumber-sort BR 3305.3 T466 42022
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 200 - Religion
dewey-tens 270 - History of Christianity
dewey-ones 270 - History of Christianity & Christian church
dewey-full 270.6
dewey-sort 3270.6
dewey-raw 270.6
dewey-search 270.6
work_keys_str_mv AT thomisarahrindlisbacher botschafterdesprotestantismusaußenpolitischeshandelnvonzurcherstadtgeistlichenim17jahrhundert
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5670000000613389
(NjHacI)995670000000613389
(ScCtBLL)bfeed68f-b346-4a46-8101-9921c41b65ab
(EXLCZ)995670000000613389
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Frühneuzeit-Forschungen
is_hierarchy_title Botschafter des Protestantismus : Außenpolitisches Handeln von Zürcher Stadtgeistlichen im 17. Jahrhundert /
container_title Frühneuzeit-Forschungen
_version_ 1796652756694466560
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02512nam a2200313 i 4500</leader><controlfield tag="001">993581385804498</controlfield><controlfield tag="005">20230330222742.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230330s2022 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">https://doi.org/10.46500/83535236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5670000000613389</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)995670000000613389</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ScCtBLL)bfeed68f-b346-4a46-8101-9921c41b65ab</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995670000000613389</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NjHacI</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="c">NjHacl</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BR305.3</subfield><subfield code="b">.T466 2022</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">270.6</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thomi, Sarah Rindlisbacher,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Botschafter des Protestantismus :</subfield><subfield code="b">Außenpolitisches Handeln von Zürcher Stadtgeistlichen im 17. Jahrhundert /</subfield><subfield code="c">Sarah Rindlisbacher Thomi.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">Wallstein Verlag,</subfield><subfield code="c">2022.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (593 pages).</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frühneuzeit-Forschungen</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Geistliche auf grenzüberschreitender Mission: Die geistliche Elite Zürichs als außenpolitischer Akteur in diplomatie- und konfessionsgeschichtlicher Perspektive. Im Zürich des 17. Jahrhunderts genoss die reformierte Stadtgeistlichkeit weitreichende politische Mitspracherechte. Insbesondere während Phasen der Annäherung zwischen Zürich und protestantischen Mächten nahmen etliche Mitglieder der geistlichen Elite Einfluss auf die außenpolitischen Geschäfte: Sie nutzten ihre theologischen Kontakte in ganz Europa als Informationsnetzwerke, leisteten handfeste Unterstützung für fremde Diplomaten in der Eidgenossenschaft, wirkten mittels Predigten und Petitionen auf die Meinungsbildung in Zürich ein und standen ihrer Obrigkeit - dem Zürcher Rat - als Gesandte, Berater, Übersetzer und Informanten zur Seite. Sarah Rindlisbacher Thomi widmet sich dieser bisher wenig beachteten Verflechtung von Religion und Außenpolitik. Sie macht anhand von sechs Detailstudien das diplomatische Agieren von einzelnen Stadtgeistlichen sichtbar, das stets in Zeiten des intensiven Austauschs zwischen Zürich und fremden Mächten fiel, darunter protestantische Reichsfürsten, die Niederlande, England und Schweden. In einer Kombination von diplomatie-, kultur- und kirchengeschichtlichen Ansätzen beleuchtet die Studie Praktiken, Argumentationen und Logiken des grenzüberschreitenden Austauschs im konfessionellen Zeitalter".</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Untersuchungsgegenstand -- 1.2 Forschungsstand -- 1.2.1 Das »unselige 17. Jahrhundert« in der Zürcher und Schweizer Geschichte -- 1.2.2 Eidgenössische Außenbeziehungen und Diplomatiegeschichte -- 1.2.3 Konfessionalisierungsforschung, »Internationaler Calvinismus« und reformierte Orthodoxie -- 1.2.4 Geistliche als außenpolitische Akteure: Vergleichsfälle aus dem eidgenössischen und europäischen Raum -- 1.3 Methodisch-theoretische Ansätze -- 1.4 Quellen -- 1.5 Gliederung -- 2 Zürich im 17. Jahrhundert -- 2.1 Der Stadtstaat Zürich -- 2.1.2 Zürcher Außenbeziehungen: Die Rahmenbedingungen -- 2.2 Die Zürcher Stadtgeistlichkeit -- 2.2.2 Zürcher Kirche und Hohe Schule im 17. Jahrhundert: Theologie, Institutionen und Personal -- 2.2.3 Mobilität und Außenbeziehungen im 17. Jahrhundert: Die Zürcher Kirche und Schule im Austausch mit dem protestantischen Europa -- 3 Geistliche Biographien und außenpolitischer Kontext -- 3.1 Die Protagonisten: Herkunft, Bildungsweg und Wirken im Amt -- 3.1.1 Caspar Waser (1565 - 1625) -- 3.1.2 Johann Jakob Breitinger (1575 - 1645) -- 3.1.3 Johann Jakob Ulrich (1602 - 1668) -- 3.1.4 Johann Heinrich Hottinger (1620 - 1667) -- 3.1.5 Johann Heinrich Heidegger (1633 - 1698) -- 3.1.6 Anton Klingler (1649 - 1713) -- Zwischenfazit zu Kapitel 3.1 -- 3.2 Zürich in Europa - Europa in Zürich: Ereignisse, Konflikte, Konstellationen -- 3.2.1 Ende der Abstinenz Zürichs von außenpolitischen Bündnissen (1612 - 1618) -- 3.2.2 Zürich und Schweden im Dreißigjährigen Krieg (1631-1634) -- 3.2.3 Eine Allianz mit Oliver Cromwell? Beziehungen zu England im Umfeld des Ersten Villmergerkriegs (1653-1656) -- 3.2.4 Eidgenössische Spannungen im Wigoltinger Handel (1664 /65) -- 3.2.5 Schweizer Truppen im Niederländisch-Französischen Krieg (1672-1678) -- 3.2.6 Zürich im Visier der Großen Allianz während des Pfälzischen Erbfolgekriegs (1688-1697) -- Zwischenfazit zu Kapitel 3.2 -- 4 Zürcher Geistliche als außenpolitische Akteure: Netzwerke und Praktiken -- 4.1 Rahmenbedingungen: Kommunikation und Informationsaustausch -- 4.1.1 Netzwerke und Korrespondenzen -- 4.1.2 Nachrichtenübermittlung -- Zwischenfazit zu Kapitel 4.1 -- 4.2 Praktiken der Außenbeziehungen: Der Werkzeugkasten der Geistlichen -- 4.2.1 Im Dienst der protestantischen Gesandten in der Eidgenossenschaft -- 4.2.2 Im Dienst der Zürcher Obrigkeit -- 4.2.3 Im Dienst der Kirche: Geistliche Mittel der außenpolitischen Einflussnahme -- Zwischenfazit zu Kapitel 4.2 -- 5 Für Kirche, Glaubensgenossenschaft und Vaterland -- 5.1 Ziele, Argumente und Interessen -- 5.1.1 Bekenntnis und Bündnis: Glaubensbrüder als politische Verbündete -- 5.1.2 Schutz der Reformierten in der Ostschweiz und in Europa -- 5.1.3 Für das Vaterland: Die Geistlichen als loyale Bürger -- 5.1.4 Persönliche Interessen und familiale Strategien -- Zwischenfazit zu Kapitel 5.1 -- 5.2 Theologie im außenpolitischen Diskurs: Die Sprache des politischen Protestantismus -- 5.2.1 Zürich und die Pflichten der europäischen »Gemeinschaft der Heiligen« -- 5.2.2 Antikatholizismus und Ausrottungsängste -- 5.2.3 Innerprotestantische Irenik -- Zwischenfazit zu Kapitel 5.2 -- 5 Für Kirche, Glaubensgenossenschaft und Vaterland -- 5.1 Ziele, Argumente und Interessen -- 5.1.1 Bekenntnis und Bündnis: Glaubensbrüder als politische Verbündete -- 5.1.2 Schutz der Reformierten in der Ostschweiz und in Europa -- 5.1.3 Für das Vaterland: Die Geistlichen als loyale Bürger -- 5.1.4 Persönliche Interessen und familiale Strategien -- Zwischenfazit zu Kapitel 5.1 -- 5.2 Theologie im außenpolitischen Diskurs: Die Sprache des politischen Protestantismus -- 5.2.1 Zürich und die Pflichten der europäischen »Gemeinschaft der Heiligen« -- 5.2.2 Antikatholizismus und Ausrottungsängste -- 5.2.3 Innerprotestantische Irenik -- Zwischenfazit zu Kapitel 5.2 -- 6 Religion und (Außen-)Politik in Zürich: Das Verhältnis von Kirche und Rat -- 6.1 Kirchendiener als Staatsdiener? Zusammenarbeit von Rat und Geistlichkeit -- 6.1.1 Das Außenministerium im Großmünster: Die Stadtgeistlichkeit als informelles außenpolitisches Kompetenzzentrum -- 6.1.2 Zugehörigkeit zu einer politischen Faktion innerhalb der Stadt -- 6.1.3 Familiale Verflechtungen zwischen religiöser und politischer Elite: Verwandtschaft, Heiratsstrategien, Patenschaften -- Zwischenfazit zu Kapitel 6.1 -- 6.2 Mit Gott gegen die Ratsherren? Konflikte zwischen Rat und Geistlichkeit -- 6.2.1 Öffentliche Kritik an »gottloser« Ratspolitik -- 6.2.2 Kompetenzstreitigkeiten zwischen Kirche und Rat: Der Stellenwert von religiösen Standpunkten in außenpolitischen Belangen -- Zwischenfazit zu Kapitel 6.2 -- 6.3 Ausblick: Geistliche Außenpolitik als Auslaufmodell (ca. 1700-1712) -- 7 Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- 1 Ungedruckte Quellen -- 2 Gedruckte Quellen -- 3 Literatur -- Dank.</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="f">CC BY-ND</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reformation.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8353-8000-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frühneuzeit-Forschungen.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-02-08 04:26:27 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2023-02-11 21:29:23 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5341822820004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5341822820004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5341822820004498</subfield></datafield></record></collection>