Philosophie des HipHop : Performen, was an der Zeit ist / Jürgen Manemann, Eike Brock

In Gesprächen, mit Texten, Songs, Kommentaren und durch spontane Assoziationen loten Philosoph*innen und Rapper*innen (Megaloh, Sookee, Spax u.a.) miteinander aus, was Philosophie des HipHop heißt. Dabei geht es um lebendiges Philosophieren. Philosophieren im Sinne des HipHop verlangt, sich selbst...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2018
Edition:First edition.
Language:German
Series:X-Texte Zu Kultur und Gesellschaft
Physical Description:1 online resource (218)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 7 01. Philosophie und HipHop 8 02. Selbstmeisterung 20 03. Die 10 Gesetze der Rap-Philosophie 30 04. Wo bin ich zu Hause? 38 05. HipHop heiSt wissen, was ungerecht ist 48 06. Dialektik der Gewalt 64 07. Anleitung zur Dekonstruktion 70 08. Täter*in des Wortes 80 09. Kampf um Anerkennung 92 10. Intersektionale Perspektiven 102 11. Performative Philosophie 108 12. Wahrsprechen 122 13. Die Vision des Neu-Anfangen-Könnens 130 14. Sehnsucht nach dem guten Leben 140 15. Transfiguration der Welt 150 16. Philosophie in Bewegung: Zwischen hip und hop 160 17. Wider die Wiederkehr des Gleichen 164 18. HipHop don't stop 172 Autoren & Co-Autor*innen 184 Namensregister 188 Literatur 202 Anmerkungen 208