Philosophie des HipHop : Performen, was an der Zeit ist / Jürgen Manemann, Eike Brock

In Gesprächen, mit Texten, Songs, Kommentaren und durch spontane Assoziationen loten Philosoph*innen und Rapper*innen (Megaloh, Sookee, Spax u.a.) miteinander aus, was Philosophie des HipHop heißt. Dabei geht es um lebendiges Philosophieren. Philosophieren im Sinne des HipHop verlangt, sich selbst...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2018
Edition:First edition.
Language:German
Series:X-Texte Zu Kultur und Gesellschaft
Physical Description:1 online resource (218)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 05631cam a2200637 c 4500
001 993548079504498
005 20231207191024.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cu#uuu---auuuu
008 220221s2018 gw o ||| 0 ger d
020 |a 3-8394-4152-8 
024 7 |a 10.14361/9783839441527  |2 doi 
035 |a (CKB)4560000000000132 
035 |a (OAPEN)1000410 
035 |a (DE-B1597)497865 
035 |a (OCoLC)1046612373 
035 |a (DE-B1597)9783839441527 
035 |a (MiAaPQ)EBC6757026 
035 |a (Au-PeEL)EBL6757026 
035 |a (transcript Verlag)9783839441527 
035 |a (MiAaPQ)EBC6955974 
035 |a (Au-PeEL)EBL6955974 
035 |a (oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/39495 
035 |a (MiAaPQ)EBC30534937 
035 |a (Au-PeEL)EBL30534937 
035 |a (EXLCZ)994560000000000132 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
050 0 0 |a ML3877  |b .M32 2018 
072 7 |a AVA  |2 bicssc 
100 1 |a Manemann, Jürgen,  |d 1963-  |8 1\u  |u Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, Deutschland  |4 aut 
245 1 0 |a Philosophie des HipHop  |b Performen, was an der Zeit ist  |c Jürgen Manemann, Eike Brock 
250 |a First edition. 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2018 
300 |a 1 online resource (218) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a X-Texte zu Kultur und Gesellschaft 
546 |a German. 
540 |a This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license:  |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0  |u http://www.transcript-verlag.de/open-access-bei-transcript 
505 0 |a Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 7 01. Philosophie und HipHop 8 02. Selbstmeisterung 20 03. Die 10 Gesetze der Rap-Philosophie 30 04. Wo bin ich zu Hause? 38 05. HipHop heiSt wissen, was ungerecht ist 48 06. Dialektik der Gewalt 64 07. Anleitung zur Dekonstruktion 70 08. Täter*in des Wortes 80 09. Kampf um Anerkennung 92 10. Intersektionale Perspektiven 102 11. Performative Philosophie 108 12. Wahrsprechen 122 13. Die Vision des Neu-Anfangen-Könnens 130 14. Sehnsucht nach dem guten Leben 140 15. Transfiguration der Welt 150 16. Philosophie in Bewegung: Zwischen hip und hop 160 17. Wider die Wiederkehr des Gleichen 164 18. HipHop don't stop 172 Autoren & Co-Autor*innen 184 Namensregister 188 Literatur 202 Anmerkungen 208 
520 |a In Gesprächen, mit Texten, Songs, Kommentaren und durch spontane Assoziationen loten Philosoph*innen und Rapper*innen (Megaloh, Sookee, Spax u.a.) miteinander aus, was Philosophie des HipHop heißt. Dabei geht es um lebendiges Philosophieren. Philosophieren im Sinne des HipHop verlangt, sich selbst aktiv einzubringen. Eigene Gedanken blitzen auf in der Konfrontation mit den Gedanken anderer. Authentizität bzw. Realness und Kreativität: das sind die Leitwerte des HipHop. Philosophie des HipHop bedeutet nicht talking philosophy, sondern doing philosophy, und zwar in der Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Gegenwart. Philosophie des HipHop heißt: Performen, was an der Zeit ist. 
520 1 |a O-Ton: »Was haben Philosophie und Hip-Hop gemeinsam? - Spax und Jürgen Manemann im Interview bei Dewezet am 18.02.2019. »Das Buch bietet einen interessanten Einblick in die Gedankenwelt des Hip-Hop. Empfohlen für ausgebaute Philosophie- bzw. Musikbestände in größeren Bibliotheken.« ekz-Bibliotheksservice, 27 (2018) »Nicht einfach nur ein Sammelband unterschiedlicher Positionen, es ist vielmehr der geglückte Versuch eines Standard-Werkes, welches in keiner Philosphie-Vorlesung mehr fehlen sollte.« Ava Weis, www.fischpott.com, 18.06.2018 O-Ton: »Hip-Hop legt den Finger in die Wunde der Gesellschaft« - Jürgen Manemann und Rapper Spax im Interview beim Deutschlandfunk am 04.06.2018. »Ein guter Beitrag zu dem Bemühen, die HipHop-Kultur der Allgemeinheit verständlich zu machen. Den Autoren gelingt es, mit ihren Thesen Denkanstöße zu geben und den Leser dazu zu bewegen, seine eigenen Positionen zu hinterfragen.« Jan Rebuschat, der Freitag, 17.05.2018 Besprochen in: https://idw-online.de, 30.07.2018, Ana Honnacker https://www.kathpress.at, 12.09.2018 Die Furche, 20.11.2018, Henning Klingen 
545 0 |8 1\u  |a Jürgen Manemann (Prof. Dr.) ist Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte sind neuere Demokratietheorien und Umweltphilosophie. Zuletzt ist erschienen: »Demokratie und Emotion. Was ein demokratisches Wir von einem identitären Wir unterscheidet« (Bielefeld 2019). 
545 0 |8 2\u  |a Eike Brock (Dr.), Philosoph und Ex-Rapper, ehemals Fellow am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, lehrt und forscht an der Ruhr-Universität Bochum zu ethisch-ästhetischen Grenzfragen. 
650 4 |a HipHop; Philosophie; Performance; Musik; Kultur; Popkultur; Popmusik; Kulturwissenschaft; Hiphop; Philosophy; Music; Culture; Popular Culture; Pop Music; Cultural Studies; 
653 |a Cultural Studies. 
653 |a Culture. 
653 |a Music. 
653 |a Performance. 
653 |a Philosophy. 
653 |a Pop Music. 
653 |a Popular Culture. 
776 |z 3-8376-4152-X 
700 1 |a Brock, Eike,  |d 1979-  |8 2\u  |4 aut 
830 0 |a X-Texte Zu Kultur und Gesellschaft 
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-03-16 06:10:04 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2018-05-12 18:41:47 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i DOAB Directory of Open Access Books  |P DOAB Directory of Open Access Books  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5338726340004498&Force_direct=true  |Z 5338726340004498  |b Available  |8 5338726340004498