Personalbedarfsprognose im gesundheitsund Pflegewesen : : eine berufs-, einrichtungsund regionalspezifische Betrachtung für Deutschland / / Tobias Ehrhard.

Gefaehrden zukuenftige Personalengpaesse im Gesundheits- und Pflegewesen die Sicherstellung einer flaechendeckenden medizinischen Versorgung? Der Autor widmet sich dieser zentralen gesundheitspolitischen Fragestellung und untersucht, wie sich die Personalnachfrage und das Personalangebot im Gesundhe...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Sozialökonomische Schriften, Band 48
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Frankfurt am Main, Germany : : Academic Research,, 2014.
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Sozialökonomische Schriften ; Band 48.
Physical Description:1 online resource (286 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993547613904498
ctrlnum (CKB)3710000000221372
(EBL)1766430
(SSID)ssj0001377520
(PQKBManifestationID)11805174
(PQKBTitleCode)TC0001377520
(PQKBWorkID)11318853
(PQKB)11567800
(MiAaPQ)EBC1766430
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38609
(EXLCZ)993710000000221372
collection bib_alma
record_format marc
spelling Ehrhard, Tobias, author.
Personalbedarfsprognose im gesundheitsund Pflegewesen : eine berufs-, einrichtungsund regionalspezifische Betrachtung für Deutschland / Tobias Ehrhard.
Bern Peter Lang International Academic Publishing Group 2014
Frankfurt am Main, Germany : Academic Research, 2014.
©2014
1 online resource (286 p.)
text txt
computer c
online resource cr
Sozialökonomische Schriften, 0172-1747 ; Band 48
Description based upon print version of record.
Cover; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangslage und Problemstellung; 1.2 Zielsetzung der Arbeit; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2 Bedarfsplanung und -prognosen im Gesundheits- und Pflegewesen - Stand der wissenschaftlichen Diskussion; 2.1 Planungsrichtlinien als steuernde Instrumente; 2.1.1 Bedarfsplanung der Vertragsärzte; 2.1.2 Krankenhausplanung der Länder; 2.1.3 Personalbemessung im Pflegewesen; 2.1.4 Zwischenfazit; 2.2 Bedarfsprognosen als ergänzende Analysen; 2.2.1 Bedarfsprognosen für ärztliche Berufe
2.2.2 Bedarfsprognosen für pflegerische Berufe2.2.3 Zwischenfazit; 2.3 Zusammenfassung und Ableitung des offenen Forschungsbedarfs; 3 Herleitung von Determinanten des Personalangebots und der Personalnachfrage; 3.1 Grundlegende Prämissen; 3.2 Arbeitsmarkttheoretische Betrachtung; 3.2.1 Neoklassisches Arbeitsmarktmodell; 3.2.2 Neukeynesianische Modellierung des Arbeitsmarktes; 3.2.3 Mismatch als Folge von Suchprozessen auf dem Arbeitsmarkt; 3.2.4 Zwischenfazit; 3.3 Gesundheitsökonomische und sozialwissenschaftliche Betrachtung; 3.3.1 Das Grossman Modell; 3.3.2 Das Andersen Modell
3.3.3 Zwischenfazit3.4 Beeinflussende Trends im Gesundheits- und Pflegewesen; 3.4.1 Die Demografische Entwicklung und ihre Auswirkungen; 3.4.2 Wandel der Erwerbstätigkeit; 3.4.2.1 Arbeitszeitverkürzung und Teilzeitarbeit; 3.4.2.2 Teilnahme an der gesundheitlichen Versorgung; 3.4.3 Medizinisch-technischer Fortschritt und Arbeitsproduktivität; 3.4.4 Einrichtungsspezifische Verschiebungen - Ambulantisierung; 3.5 Zwischenfazit und Ableitung von Angebots- und Nachfragedeterminanten; 4 Abgrenzung des Untersuchungsgebiets und Datenbasis
4.1 Rechensysteme des Statistischen Bundesamtes als Grundlage der Abgrenzung4.2 Einrichtungsspezifische Abgrenzung; 4.2.1 Gliederungssystematik der GPR nach Einrichtungen; 4.2.2 Ausgewählte Einrichtungen der Analyse; 4.3 Berufsspezifische Abgrenzung; 4.3.1 Gliederungssystematik der GPR nach Berufen; 4.3.2 Ausgewählte Berufe der Analyse; 4.4 Datenbasis; 4.4.1 Datenanforderungen; 4.4.2 Verwendete Datenquellen; 4.4.2.1 Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE); 4.4.2.2 Bundesärztekammer; 4.4.2.3 Kultusministerkonferenz; 4.4.2.4 Statistisches Bundesamt und Statistische Landesämter
5 Methodik zur Berechnung der Personalbedarfe5.1 Modellierung der Angebotsseite; 5.1.1 Modellrestriktionen aufgrund der Datenbasis; 5.1.2 Ist-Beschäftigung im Ausgangsjahr; 5.1.2.1 Ärztliches Personal; 5.1.2.2 Nichtärztliches Personal; 5.1.3 Neuzugänge; 5.1.3.1 Ärztliches Personal; 5.1.3.2 Nichtärztliches Personal; 5.1.4 Renteneintritte; 5.1.4.1 Ärztliches Personal; 5.1.4.2 Nichtärztliches Personal; 5.1.5 Zukünftiges Angebotspotenzial; 5.2 Modellierung der Nachfrageseite; 5.2.1 Modellrestriktionen aufgrund der Datenbasis; 5.2.2 Gesundheitswesen; 5.2.3 Pflegewesen; 5.2.4 Zukünftige Nachfrage
5.3 Kritische Würdigung
Gefaehrden zukuenftige Personalengpaesse im Gesundheits- und Pflegewesen die Sicherstellung einer flaechendeckenden medizinischen Versorgung? Der Autor widmet sich dieser zentralen gesundheitspolitischen Fragestellung und untersucht, wie sich die Personalnachfrage und das Personalangebot im Gesundheits- und Pflegewesen bis zum Jahr 2030 entwickeln koennten. Neu ist dabei die gemeinsame Analyse der fuer die gesundheitliche Versorgung wichtigen aerztlichen und nichtaerztlichen Berufsgruppen, differenziert nach Qualifikationen, Bundeslaendern sowie nach Einrichtungen des Gesundheits und Pflegewes
German
Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed August 28, 2014).
Creative Commons Attribution 4.0 International CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
Unrestricted online access
Medical personnel.
Medical personnel Germany.
ambulante Einrichtungen
berufs
Betrachtung
Deutschland
Ehrhard
Eine
einrichtungs
Gesundheits
Gesundheitsdienstberufe
Personalbedarfsprognose
Personalengpäss
Pflegewesen
regionalspezifische
stationäre Einrichtungen
1-322-07248-5
3-631-65335-2
Sozialökonomische Schriften ; Band 48.
language German
format eBook
author Ehrhard, Tobias,
spellingShingle Ehrhard, Tobias,
Personalbedarfsprognose im gesundheitsund Pflegewesen : eine berufs-, einrichtungsund regionalspezifische Betrachtung für Deutschland /
Sozialökonomische Schriften,
Cover; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangslage und Problemstellung; 1.2 Zielsetzung der Arbeit; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2 Bedarfsplanung und -prognosen im Gesundheits- und Pflegewesen - Stand der wissenschaftlichen Diskussion; 2.1 Planungsrichtlinien als steuernde Instrumente; 2.1.1 Bedarfsplanung der Vertragsärzte; 2.1.2 Krankenhausplanung der Länder; 2.1.3 Personalbemessung im Pflegewesen; 2.1.4 Zwischenfazit; 2.2 Bedarfsprognosen als ergänzende Analysen; 2.2.1 Bedarfsprognosen für ärztliche Berufe
2.2.2 Bedarfsprognosen für pflegerische Berufe2.2.3 Zwischenfazit; 2.3 Zusammenfassung und Ableitung des offenen Forschungsbedarfs; 3 Herleitung von Determinanten des Personalangebots und der Personalnachfrage; 3.1 Grundlegende Prämissen; 3.2 Arbeitsmarkttheoretische Betrachtung; 3.2.1 Neoklassisches Arbeitsmarktmodell; 3.2.2 Neukeynesianische Modellierung des Arbeitsmarktes; 3.2.3 Mismatch als Folge von Suchprozessen auf dem Arbeitsmarkt; 3.2.4 Zwischenfazit; 3.3 Gesundheitsökonomische und sozialwissenschaftliche Betrachtung; 3.3.1 Das Grossman Modell; 3.3.2 Das Andersen Modell
3.3.3 Zwischenfazit3.4 Beeinflussende Trends im Gesundheits- und Pflegewesen; 3.4.1 Die Demografische Entwicklung und ihre Auswirkungen; 3.4.2 Wandel der Erwerbstätigkeit; 3.4.2.1 Arbeitszeitverkürzung und Teilzeitarbeit; 3.4.2.2 Teilnahme an der gesundheitlichen Versorgung; 3.4.3 Medizinisch-technischer Fortschritt und Arbeitsproduktivität; 3.4.4 Einrichtungsspezifische Verschiebungen - Ambulantisierung; 3.5 Zwischenfazit und Ableitung von Angebots- und Nachfragedeterminanten; 4 Abgrenzung des Untersuchungsgebiets und Datenbasis
4.1 Rechensysteme des Statistischen Bundesamtes als Grundlage der Abgrenzung4.2 Einrichtungsspezifische Abgrenzung; 4.2.1 Gliederungssystematik der GPR nach Einrichtungen; 4.2.2 Ausgewählte Einrichtungen der Analyse; 4.3 Berufsspezifische Abgrenzung; 4.3.1 Gliederungssystematik der GPR nach Berufen; 4.3.2 Ausgewählte Berufe der Analyse; 4.4 Datenbasis; 4.4.1 Datenanforderungen; 4.4.2 Verwendete Datenquellen; 4.4.2.1 Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE); 4.4.2.2 Bundesärztekammer; 4.4.2.3 Kultusministerkonferenz; 4.4.2.4 Statistisches Bundesamt und Statistische Landesämter
5 Methodik zur Berechnung der Personalbedarfe5.1 Modellierung der Angebotsseite; 5.1.1 Modellrestriktionen aufgrund der Datenbasis; 5.1.2 Ist-Beschäftigung im Ausgangsjahr; 5.1.2.1 Ärztliches Personal; 5.1.2.2 Nichtärztliches Personal; 5.1.3 Neuzugänge; 5.1.3.1 Ärztliches Personal; 5.1.3.2 Nichtärztliches Personal; 5.1.4 Renteneintritte; 5.1.4.1 Ärztliches Personal; 5.1.4.2 Nichtärztliches Personal; 5.1.5 Zukünftiges Angebotspotenzial; 5.2 Modellierung der Nachfrageseite; 5.2.1 Modellrestriktionen aufgrund der Datenbasis; 5.2.2 Gesundheitswesen; 5.2.3 Pflegewesen; 5.2.4 Zukünftige Nachfrage
5.3 Kritische Würdigung
author_facet Ehrhard, Tobias,
author_variant t e te
author_role VerfasserIn
author_sort Ehrhard, Tobias,
title Personalbedarfsprognose im gesundheitsund Pflegewesen : eine berufs-, einrichtungsund regionalspezifische Betrachtung für Deutschland /
title_sub eine berufs-, einrichtungsund regionalspezifische Betrachtung für Deutschland /
title_full Personalbedarfsprognose im gesundheitsund Pflegewesen : eine berufs-, einrichtungsund regionalspezifische Betrachtung für Deutschland / Tobias Ehrhard.
title_fullStr Personalbedarfsprognose im gesundheitsund Pflegewesen : eine berufs-, einrichtungsund regionalspezifische Betrachtung für Deutschland / Tobias Ehrhard.
title_full_unstemmed Personalbedarfsprognose im gesundheitsund Pflegewesen : eine berufs-, einrichtungsund regionalspezifische Betrachtung für Deutschland / Tobias Ehrhard.
title_auth Personalbedarfsprognose im gesundheitsund Pflegewesen : eine berufs-, einrichtungsund regionalspezifische Betrachtung für Deutschland /
title_new Personalbedarfsprognose im gesundheitsund Pflegewesen :
title_sort personalbedarfsprognose im gesundheitsund pflegewesen : eine berufs-, einrichtungsund regionalspezifische betrachtung für deutschland /
series Sozialökonomische Schriften,
series2 Sozialökonomische Schriften,
publisher Peter Lang International Academic Publishing Group
Academic Research,
publishDate 2014
physical 1 online resource (286 p.)
contents Cover; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangslage und Problemstellung; 1.2 Zielsetzung der Arbeit; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2 Bedarfsplanung und -prognosen im Gesundheits- und Pflegewesen - Stand der wissenschaftlichen Diskussion; 2.1 Planungsrichtlinien als steuernde Instrumente; 2.1.1 Bedarfsplanung der Vertragsärzte; 2.1.2 Krankenhausplanung der Länder; 2.1.3 Personalbemessung im Pflegewesen; 2.1.4 Zwischenfazit; 2.2 Bedarfsprognosen als ergänzende Analysen; 2.2.1 Bedarfsprognosen für ärztliche Berufe
2.2.2 Bedarfsprognosen für pflegerische Berufe2.2.3 Zwischenfazit; 2.3 Zusammenfassung und Ableitung des offenen Forschungsbedarfs; 3 Herleitung von Determinanten des Personalangebots und der Personalnachfrage; 3.1 Grundlegende Prämissen; 3.2 Arbeitsmarkttheoretische Betrachtung; 3.2.1 Neoklassisches Arbeitsmarktmodell; 3.2.2 Neukeynesianische Modellierung des Arbeitsmarktes; 3.2.3 Mismatch als Folge von Suchprozessen auf dem Arbeitsmarkt; 3.2.4 Zwischenfazit; 3.3 Gesundheitsökonomische und sozialwissenschaftliche Betrachtung; 3.3.1 Das Grossman Modell; 3.3.2 Das Andersen Modell
3.3.3 Zwischenfazit3.4 Beeinflussende Trends im Gesundheits- und Pflegewesen; 3.4.1 Die Demografische Entwicklung und ihre Auswirkungen; 3.4.2 Wandel der Erwerbstätigkeit; 3.4.2.1 Arbeitszeitverkürzung und Teilzeitarbeit; 3.4.2.2 Teilnahme an der gesundheitlichen Versorgung; 3.4.3 Medizinisch-technischer Fortschritt und Arbeitsproduktivität; 3.4.4 Einrichtungsspezifische Verschiebungen - Ambulantisierung; 3.5 Zwischenfazit und Ableitung von Angebots- und Nachfragedeterminanten; 4 Abgrenzung des Untersuchungsgebiets und Datenbasis
4.1 Rechensysteme des Statistischen Bundesamtes als Grundlage der Abgrenzung4.2 Einrichtungsspezifische Abgrenzung; 4.2.1 Gliederungssystematik der GPR nach Einrichtungen; 4.2.2 Ausgewählte Einrichtungen der Analyse; 4.3 Berufsspezifische Abgrenzung; 4.3.1 Gliederungssystematik der GPR nach Berufen; 4.3.2 Ausgewählte Berufe der Analyse; 4.4 Datenbasis; 4.4.1 Datenanforderungen; 4.4.2 Verwendete Datenquellen; 4.4.2.1 Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE); 4.4.2.2 Bundesärztekammer; 4.4.2.3 Kultusministerkonferenz; 4.4.2.4 Statistisches Bundesamt und Statistische Landesämter
5 Methodik zur Berechnung der Personalbedarfe5.1 Modellierung der Angebotsseite; 5.1.1 Modellrestriktionen aufgrund der Datenbasis; 5.1.2 Ist-Beschäftigung im Ausgangsjahr; 5.1.2.1 Ärztliches Personal; 5.1.2.2 Nichtärztliches Personal; 5.1.3 Neuzugänge; 5.1.3.1 Ärztliches Personal; 5.1.3.2 Nichtärztliches Personal; 5.1.4 Renteneintritte; 5.1.4.1 Ärztliches Personal; 5.1.4.2 Nichtärztliches Personal; 5.1.5 Zukünftiges Angebotspotenzial; 5.2 Modellierung der Nachfrageseite; 5.2.1 Modellrestriktionen aufgrund der Datenbasis; 5.2.2 Gesundheitswesen; 5.2.3 Pflegewesen; 5.2.4 Zukünftige Nachfrage
5.3 Kritische Würdigung
isbn 3-653-98332-0
3-653-04516-9
1-322-07248-5
3-631-65335-2
issn 0172-1747 ;
callnumber-first R - Medicine
callnumber-subject RA - Public Medicine
callnumber-label RA410
callnumber-sort RA 3410.6 E374 42014
geographic_facet Germany.
illustrated Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 360 - Social problems & social services
dewey-ones 362 - Social welfare problems & services
dewey-full 362.10683
dewey-sort 3362.10683
dewey-raw 362.10683
dewey-search 362.10683
work_keys_str_mv AT ehrhardtobias personalbedarfsprognoseimgesundheitsundpflegeweseneineberufseinrichtungsundregionalspezifischebetrachtungfurdeutschland
status_str n
ids_txt_mv (CKB)3710000000221372
(EBL)1766430
(SSID)ssj0001377520
(PQKBManifestationID)11805174
(PQKBTitleCode)TC0001377520
(PQKBWorkID)11318853
(PQKB)11567800
(MiAaPQ)EBC1766430
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38609
(EXLCZ)993710000000221372
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Sozialökonomische Schriften, Band 48
hierarchy_sequence Band 48.
is_hierarchy_title Personalbedarfsprognose im gesundheitsund Pflegewesen : eine berufs-, einrichtungsund regionalspezifische Betrachtung für Deutschland /
container_title Sozialökonomische Schriften, Band 48
_version_ 1787548464125575168
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01739nam a2200361 i 4500</leader><controlfield tag="001">993547613904498</controlfield><controlfield tag="005">20170821190757.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr -n---------</controlfield><controlfield tag="008">140828t20142014gw a o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-653-98332-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-653-04516-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)3710000000221372</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EBL)1766430</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SSID)ssj0001377520</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBManifestationID)11805174</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBTitleCode)TC0001377520</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBWorkID)11318853</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKB)11567800</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC1766430</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)993710000000221372</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e-gx---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">RA410.6</subfield><subfield code="b">.E374 2014</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.10683</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehrhard, Tobias,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personalbedarfsprognose im gesundheitsund Pflegewesen :</subfield><subfield code="b">eine berufs-, einrichtungsund regionalspezifische Betrachtung für Deutschland /</subfield><subfield code="c">Tobias Ehrhard.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Peter Lang International Academic Publishing Group</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main, Germany :</subfield><subfield code="b">Academic Research,</subfield><subfield code="c">2014.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (286 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sozialökonomische Schriften,</subfield><subfield code="x">0172-1747 ;</subfield><subfield code="v">Band 48</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangslage und Problemstellung; 1.2 Zielsetzung der Arbeit; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2 Bedarfsplanung und -prognosen im Gesundheits- und Pflegewesen - Stand der wissenschaftlichen Diskussion; 2.1 Planungsrichtlinien als steuernde Instrumente; 2.1.1 Bedarfsplanung der Vertragsärzte; 2.1.2 Krankenhausplanung der Länder; 2.1.3 Personalbemessung im Pflegewesen; 2.1.4 Zwischenfazit; 2.2 Bedarfsprognosen als ergänzende Analysen; 2.2.1 Bedarfsprognosen für ärztliche Berufe</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2.2 Bedarfsprognosen für pflegerische Berufe2.2.3 Zwischenfazit; 2.3 Zusammenfassung und Ableitung des offenen Forschungsbedarfs; 3 Herleitung von Determinanten des Personalangebots und der Personalnachfrage; 3.1 Grundlegende Prämissen; 3.2 Arbeitsmarkttheoretische Betrachtung; 3.2.1 Neoklassisches Arbeitsmarktmodell; 3.2.2 Neukeynesianische Modellierung des Arbeitsmarktes; 3.2.3 Mismatch als Folge von Suchprozessen auf dem Arbeitsmarkt; 3.2.4 Zwischenfazit; 3.3 Gesundheitsökonomische und sozialwissenschaftliche Betrachtung; 3.3.1 Das Grossman Modell; 3.3.2 Das Andersen Modell</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3.3 Zwischenfazit3.4 Beeinflussende Trends im Gesundheits- und Pflegewesen; 3.4.1 Die Demografische Entwicklung und ihre Auswirkungen; 3.4.2 Wandel der Erwerbstätigkeit; 3.4.2.1 Arbeitszeitverkürzung und Teilzeitarbeit; 3.4.2.2 Teilnahme an der gesundheitlichen Versorgung; 3.4.3 Medizinisch-technischer Fortschritt und Arbeitsproduktivität; 3.4.4 Einrichtungsspezifische Verschiebungen - Ambulantisierung; 3.5 Zwischenfazit und Ableitung von Angebots- und Nachfragedeterminanten; 4 Abgrenzung des Untersuchungsgebiets und Datenbasis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1 Rechensysteme des Statistischen Bundesamtes als Grundlage der Abgrenzung4.2 Einrichtungsspezifische Abgrenzung; 4.2.1 Gliederungssystematik der GPR nach Einrichtungen; 4.2.2 Ausgewählte Einrichtungen der Analyse; 4.3 Berufsspezifische Abgrenzung; 4.3.1 Gliederungssystematik der GPR nach Berufen; 4.3.2 Ausgewählte Berufe der Analyse; 4.4 Datenbasis; 4.4.1 Datenanforderungen; 4.4.2 Verwendete Datenquellen; 4.4.2.1 Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE); 4.4.2.2 Bundesärztekammer; 4.4.2.3 Kultusministerkonferenz; 4.4.2.4 Statistisches Bundesamt und Statistische Landesämter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5 Methodik zur Berechnung der Personalbedarfe5.1 Modellierung der Angebotsseite; 5.1.1 Modellrestriktionen aufgrund der Datenbasis; 5.1.2 Ist-Beschäftigung im Ausgangsjahr; 5.1.2.1 Ärztliches Personal; 5.1.2.2 Nichtärztliches Personal; 5.1.3 Neuzugänge; 5.1.3.1 Ärztliches Personal; 5.1.3.2 Nichtärztliches Personal; 5.1.4 Renteneintritte; 5.1.4.1 Ärztliches Personal; 5.1.4.2 Nichtärztliches Personal; 5.1.5 Zukünftiges Angebotspotenzial; 5.2 Modellierung der Nachfrageseite; 5.2.1 Modellrestriktionen aufgrund der Datenbasis; 5.2.2 Gesundheitswesen; 5.2.3 Pflegewesen; 5.2.4 Zukünftige Nachfrage</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.3 Kritische Würdigung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gefaehrden zukuenftige Personalengpaesse im Gesundheits- und Pflegewesen die Sicherstellung einer flaechendeckenden medizinischen Versorgung? Der Autor widmet sich dieser zentralen gesundheitspolitischen Fragestellung und untersucht, wie sich die Personalnachfrage und das Personalangebot im Gesundheits- und Pflegewesen bis zum Jahr 2030 entwickeln koennten. Neu ist dabei die gemeinsame Analyse der fuer die gesundheitliche Versorgung wichtigen aerztlichen und nichtaerztlichen Berufsgruppen, differenziert nach Qualifikationen, Bundeslaendern sowie nach Einrichtungen des Gesundheits und Pflegewes</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed August 28, 2014).</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons Attribution 4.0 International</subfield><subfield code="f">CC BY 4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1=" " ind2=" "><subfield code="f"> Unrestricted online access</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Medical personnel.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Medical personnel</subfield><subfield code="z">Germany.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ambulante Einrichtungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">berufs</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betrachtung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ehrhard</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">einrichtungs</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheits</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsdienstberufe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personalbedarfsprognose</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personalengpäss</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegewesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">regionalspezifische</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">stationäre Einrichtungen</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">1-322-07248-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-631-65335-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sozialökonomische Schriften ;</subfield><subfield code="v">Band 48.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-07-27 04:46:46 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2014-08-31 02:14:51 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5338556700004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5338556700004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5338556700004498</subfield></datafield></record></collection>