Koordination und Kompromiss in Föderalen Bildungssystemen : Umkämpfte Institutionalisierung Eines Neuen Zugangswegs in Die Lehrpersonenbildung

In vielen Ländern bereitet traditionell das Gymnasium auf die Lehramtsausbildung vor. Diese multimethodische Open Access Studie befasst sich mit der umkämpften Institutionalisierung eines zweiten, alternativen Zugangswegs (Fachmittelschule) in die Lehrpersonenbildung in der Schweiz. Mit der Analyse...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Übergeordnet:Soziologie der Konventionen
:
Erscheinungsjahr:2022
Sprache:Deutsch
Serie:Soziologie der Konventionen
Beschreibung:1 online resource (422 p.)
Anmerkungen:Description based upon print version of record.
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
id 993544542904498
ctrlnum (CKB)5860000000038022
EBL6935556
(OCoLC)1310332075
(AU-PeEL)EBL6935556
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/81331
(MiAaPQ)EBC6935556
(EXLCZ)995860000000038022
collection bib_alma
record_format marc
spelling Hafner, Sandra.
Koordination und Kompromiss in Föderalen Bildungssystemen [electronic resource] : Umkämpfte Institutionalisierung Eines Neuen Zugangswegs in Die Lehrpersonenbildung
Koordination und Kompromiss in föderalen Bildungssystemen
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2022.
1 online resource (422 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Soziologie der Konventionen
Description based upon print version of record.
Intro -- Vorwort -- Vorwort und Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Inhaltsübersicht -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis und Glossar -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangslage -- 1.2 Forschungsziel und Fragestellungen -- 1.3 Theoretischer Rahmen und Methoden -- 1.4 Zentrale empirische Ergebnisse -- 1.5 Zentrale theoretische Ergebnisse -- 1.6 Zum Aufbau dieses Buchs -- 2 Gymnasium und FMS als Zubringer zur Primarlehrpersonenbildung -- 2.1 Zugang zur Ausbildung von Primarlehrpersonen in der Schweiz
2.2 Zugang zur Ausbildung von Primarlehrpersonen aus historischer Perspektive -- 2.2.1 Das Gymnasium als Königsweg im Kontext der Reform der Lehrpersonenbildung -- 2.2.2 Die Diplom- oder Fachmittelschule als Zubringerin zur Lehrpersonenbildung -- 2.3 Gymnasium und FMS Pädagogik: Merkmale und institutionelle Eckwerte -- 2.3.1 Der Weg über das musisch-pädagogische Gymnasialprofil -- 2.3.2 Der Weg über die FMS Pädagogik -- 2.3.3 Sprachregionale Unterschiede bezüglich FMS und Gymnasium -- 2.4 Einflussgrößen auf die Studienwahl PH und die Berufswahl Lehrperson
2.4.1 Motive, die zur Wahl eines PH-Studiums führen -- 2.4.2 Motive für die Berufswahl Lehrperson -- 2.5 Forschungslücke und Forschungsfragen -- 3 Theoretischer Rahmen: Eine konventionentheoretische Perspektive auf bildungspolitische Handlungskoordination und Schulkultur -- 3.1 Analyse von Institutionalisierungsprozessen in föderalistischen Systemen: Educational Governance-Forschung -- 3.2 Analyse von schulischen Charakteristika: Schulkulturforschung -- 3.3 Die Économie des Conventions (EC) als gemeinsamer theoretischer Rahmen -- 3.3.1 Die EC als pragmatischer Institutionalismus
3.3.2 Konventionen und Situationen -- 3.3.3 Plurale Rechtfertigungs- und Wertigkeitsordnungen in Situationen der Unsicherheit -- 3.3.4 Konventionen als Welten -- 3.3.5 Objekte, Dispositive und Forminvestitionen -- 3.3.6 Kritik, Prüfung und Kompromiss -- 3.4 Theoretische Einbettung des Erkenntnisinteresses und Arbeitshypothesen -- 4 Methodologie, Forschungsdesign und Methoden -- 4.1 Theoretische Prämissen und methodologische Konsequenzen -- 4.2 Forschungsdesign -- 4.2.1 Rekonstruktion eines Institutionalisierungsprozesses -- 4.2.2 Quantitative Analysen zu den Übertrittsquoten in die Tertiärstufe
4.2.3 Charakteristika der FMS Pädagogik und des musisch-pädagogischen Gymnasialprofils: Fallstudiendesign -- 4.3 Methoden der Datenerhebung -- 4.3.1 Archivrecherche -- 4.3.2 Problemzentriertes Interview -- 4.3.3 Expert*inneninterview -- 4.3.4 Unterrichtsbeobachtungen -- 4.3.5 Datenaufbereitung und -management -- 4.4 Methoden der Datenanalyse -- 4.4.1 Methodologische Vorüberlegungen -- 4.4.2 Theoretisches Kodieren -- 5 Die Institutionalisierung der FMS Pädagogik - ein umkämpfter Prozess -- 5.1 Steuerung und Koordination der Lehrpersonenbildung im föderalistischen Bildungssystem Schweiz
5.1.1 Kantonale Hoheit, traditionelle Zugänge, Praxisorientierung und Charakterbildung - die häusliche Konvention in der Lehrpersonenbildung
In vielen Ländern bereitet traditionell das Gymnasium auf die Lehramtsausbildung vor. Diese multimethodische Open Access Studie befasst sich mit der umkämpften Institutionalisierung eines zweiten, alternativen Zugangswegs (Fachmittelschule) in die Lehrpersonenbildung in der Schweiz. Mit der Analyse von Kritik, Konflikt und Kompromiss werden Prozesse der Harmonisierung von Bildung bei gleichzeitiger Bewahrung von regionalen Eigenheiten untersucht. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Erklärung von bildungspolitischer Handlungskoordination in föderalen Bildungssystemen. Ebenso nimmt die Studie die Fachmittelschule und das Gymnasium vergleichend als schulische Dispositive in den Blick. Anhand von Fallstudien wird gezeigt, wie die beteiligten schulischen Akteur*innen diese Dispositive konstruieren und (de-)valorisieren, und wie daraus unterschiedliche Sozialisationsumgebungen für Jugendliche entstehen. Auf dieser Grundlage lässt sich die unterschiedliche Bedeutung der beiden Schultypen für die Lehrpersonenbildung erklären. Damit wirft die Studie eine neuen, konventionensoziologischen Blick auf Schulkultur(en) als Wertigkeitsdispositive und ermöglicht eine institutionelle Perspektive auf die Formung von Berufs- und Studienwahlmotiven. ; In vielen Ländern bereitet traditionell das Gymnasium auf die Lehramtsausbildung vor. Diese multimethodische Open Access Studie befasst sich mit der umkämpften Institutionalisierung eines zweiten, alternativen Zugangswegs (Fachmittelschule) in die Lehrpersonenbildung in der Schweiz. Mit der Analyse von Kritik, Konflikt und Kompromiss werden Prozesse der Harmonisierung von Bildung bei gleichzeitiger Bewahrung von regionalen Eigenheiten untersucht. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Erklärung von bildungspolitischer Handlungskoordination in föderalen Bildungssystemen. Ebenso nimmt die Studie die Fachmittelschule und das Gymnasium vergleichend als schulische Dispositive in den Blick. Anhand von Fallstudien wird gezeigt, wie die beteiligten schulischen Akteur*innen diese Dispositive konstruieren und (de-)valorisieren, und wie daraus unterschiedliche Sozialisationsumgebungen für Jugendliche entstehen. Auf dieser Grundlage lässt sich die unterschiedliche Bedeutung der beiden Schultypen für die Lehrpersonenbildung erklären. Damit wirft die Studie eine neuen, konventionensoziologischen Blick auf Schulkultur(en) als Wertigkeitsdispositive und ermöglicht eine institutionelle Perspektive auf die Formung von Berufs- und Studienwahlmotiven.
German
Education bicssc
Higher & further education, tertiary education bicssc
Bildungsföderalismus
Soziologie der Konventionen
Lehrer*innenbildung
Gymnasium
Institutioneller Wandel
3-658-36192-1
language German
format Electronic
eBook
author Hafner, Sandra.
spellingShingle Hafner, Sandra.
Koordination und Kompromiss in Föderalen Bildungssystemen Umkämpfte Institutionalisierung Eines Neuen Zugangswegs in Die Lehrpersonenbildung
Soziologie der Konventionen
Intro -- Vorwort -- Vorwort und Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Inhaltsübersicht -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis und Glossar -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangslage -- 1.2 Forschungsziel und Fragestellungen -- 1.3 Theoretischer Rahmen und Methoden -- 1.4 Zentrale empirische Ergebnisse -- 1.5 Zentrale theoretische Ergebnisse -- 1.6 Zum Aufbau dieses Buchs -- 2 Gymnasium und FMS als Zubringer zur Primarlehrpersonenbildung -- 2.1 Zugang zur Ausbildung von Primarlehrpersonen in der Schweiz
2.2 Zugang zur Ausbildung von Primarlehrpersonen aus historischer Perspektive -- 2.2.1 Das Gymnasium als Königsweg im Kontext der Reform der Lehrpersonenbildung -- 2.2.2 Die Diplom- oder Fachmittelschule als Zubringerin zur Lehrpersonenbildung -- 2.3 Gymnasium und FMS Pädagogik: Merkmale und institutionelle Eckwerte -- 2.3.1 Der Weg über das musisch-pädagogische Gymnasialprofil -- 2.3.2 Der Weg über die FMS Pädagogik -- 2.3.3 Sprachregionale Unterschiede bezüglich FMS und Gymnasium -- 2.4 Einflussgrößen auf die Studienwahl PH und die Berufswahl Lehrperson
2.4.1 Motive, die zur Wahl eines PH-Studiums führen -- 2.4.2 Motive für die Berufswahl Lehrperson -- 2.5 Forschungslücke und Forschungsfragen -- 3 Theoretischer Rahmen: Eine konventionentheoretische Perspektive auf bildungspolitische Handlungskoordination und Schulkultur -- 3.1 Analyse von Institutionalisierungsprozessen in föderalistischen Systemen: Educational Governance-Forschung -- 3.2 Analyse von schulischen Charakteristika: Schulkulturforschung -- 3.3 Die Économie des Conventions (EC) als gemeinsamer theoretischer Rahmen -- 3.3.1 Die EC als pragmatischer Institutionalismus
3.3.2 Konventionen und Situationen -- 3.3.3 Plurale Rechtfertigungs- und Wertigkeitsordnungen in Situationen der Unsicherheit -- 3.3.4 Konventionen als Welten -- 3.3.5 Objekte, Dispositive und Forminvestitionen -- 3.3.6 Kritik, Prüfung und Kompromiss -- 3.4 Theoretische Einbettung des Erkenntnisinteresses und Arbeitshypothesen -- 4 Methodologie, Forschungsdesign und Methoden -- 4.1 Theoretische Prämissen und methodologische Konsequenzen -- 4.2 Forschungsdesign -- 4.2.1 Rekonstruktion eines Institutionalisierungsprozesses -- 4.2.2 Quantitative Analysen zu den Übertrittsquoten in die Tertiärstufe
4.2.3 Charakteristika der FMS Pädagogik und des musisch-pädagogischen Gymnasialprofils: Fallstudiendesign -- 4.3 Methoden der Datenerhebung -- 4.3.1 Archivrecherche -- 4.3.2 Problemzentriertes Interview -- 4.3.3 Expert*inneninterview -- 4.3.4 Unterrichtsbeobachtungen -- 4.3.5 Datenaufbereitung und -management -- 4.4 Methoden der Datenanalyse -- 4.4.1 Methodologische Vorüberlegungen -- 4.4.2 Theoretisches Kodieren -- 5 Die Institutionalisierung der FMS Pädagogik - ein umkämpfter Prozess -- 5.1 Steuerung und Koordination der Lehrpersonenbildung im föderalistischen Bildungssystem Schweiz
5.1.1 Kantonale Hoheit, traditionelle Zugänge, Praxisorientierung und Charakterbildung - die häusliche Konvention in der Lehrpersonenbildung
author_facet Hafner, Sandra.
author_variant s h sh
author_sort Hafner, Sandra.
title Koordination und Kompromiss in Föderalen Bildungssystemen Umkämpfte Institutionalisierung Eines Neuen Zugangswegs in Die Lehrpersonenbildung
title_sub Umkämpfte Institutionalisierung Eines Neuen Zugangswegs in Die Lehrpersonenbildung
title_full Koordination und Kompromiss in Föderalen Bildungssystemen [electronic resource] : Umkämpfte Institutionalisierung Eines Neuen Zugangswegs in Die Lehrpersonenbildung
title_fullStr Koordination und Kompromiss in Föderalen Bildungssystemen [electronic resource] : Umkämpfte Institutionalisierung Eines Neuen Zugangswegs in Die Lehrpersonenbildung
title_full_unstemmed Koordination und Kompromiss in Föderalen Bildungssystemen [electronic resource] : Umkämpfte Institutionalisierung Eines Neuen Zugangswegs in Die Lehrpersonenbildung
title_auth Koordination und Kompromiss in Föderalen Bildungssystemen Umkämpfte Institutionalisierung Eines Neuen Zugangswegs in Die Lehrpersonenbildung
title_alt Koordination und Kompromiss in föderalen Bildungssystemen
title_new Koordination und Kompromiss in Föderalen Bildungssystemen
title_sort koordination und kompromiss in föderalen bildungssystemen umkämpfte institutionalisierung eines neuen zugangswegs in die lehrpersonenbildung
series Soziologie der Konventionen
series2 Soziologie der Konventionen
publisher Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
publishDate 2022
physical 1 online resource (422 p.)
contents Intro -- Vorwort -- Vorwort und Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Inhaltsübersicht -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis und Glossar -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangslage -- 1.2 Forschungsziel und Fragestellungen -- 1.3 Theoretischer Rahmen und Methoden -- 1.4 Zentrale empirische Ergebnisse -- 1.5 Zentrale theoretische Ergebnisse -- 1.6 Zum Aufbau dieses Buchs -- 2 Gymnasium und FMS als Zubringer zur Primarlehrpersonenbildung -- 2.1 Zugang zur Ausbildung von Primarlehrpersonen in der Schweiz
2.2 Zugang zur Ausbildung von Primarlehrpersonen aus historischer Perspektive -- 2.2.1 Das Gymnasium als Königsweg im Kontext der Reform der Lehrpersonenbildung -- 2.2.2 Die Diplom- oder Fachmittelschule als Zubringerin zur Lehrpersonenbildung -- 2.3 Gymnasium und FMS Pädagogik: Merkmale und institutionelle Eckwerte -- 2.3.1 Der Weg über das musisch-pädagogische Gymnasialprofil -- 2.3.2 Der Weg über die FMS Pädagogik -- 2.3.3 Sprachregionale Unterschiede bezüglich FMS und Gymnasium -- 2.4 Einflussgrößen auf die Studienwahl PH und die Berufswahl Lehrperson
2.4.1 Motive, die zur Wahl eines PH-Studiums führen -- 2.4.2 Motive für die Berufswahl Lehrperson -- 2.5 Forschungslücke und Forschungsfragen -- 3 Theoretischer Rahmen: Eine konventionentheoretische Perspektive auf bildungspolitische Handlungskoordination und Schulkultur -- 3.1 Analyse von Institutionalisierungsprozessen in föderalistischen Systemen: Educational Governance-Forschung -- 3.2 Analyse von schulischen Charakteristika: Schulkulturforschung -- 3.3 Die Économie des Conventions (EC) als gemeinsamer theoretischer Rahmen -- 3.3.1 Die EC als pragmatischer Institutionalismus
3.3.2 Konventionen und Situationen -- 3.3.3 Plurale Rechtfertigungs- und Wertigkeitsordnungen in Situationen der Unsicherheit -- 3.3.4 Konventionen als Welten -- 3.3.5 Objekte, Dispositive und Forminvestitionen -- 3.3.6 Kritik, Prüfung und Kompromiss -- 3.4 Theoretische Einbettung des Erkenntnisinteresses und Arbeitshypothesen -- 4 Methodologie, Forschungsdesign und Methoden -- 4.1 Theoretische Prämissen und methodologische Konsequenzen -- 4.2 Forschungsdesign -- 4.2.1 Rekonstruktion eines Institutionalisierungsprozesses -- 4.2.2 Quantitative Analysen zu den Übertrittsquoten in die Tertiärstufe
4.2.3 Charakteristika der FMS Pädagogik und des musisch-pädagogischen Gymnasialprofils: Fallstudiendesign -- 4.3 Methoden der Datenerhebung -- 4.3.1 Archivrecherche -- 4.3.2 Problemzentriertes Interview -- 4.3.3 Expert*inneninterview -- 4.3.4 Unterrichtsbeobachtungen -- 4.3.5 Datenaufbereitung und -management -- 4.4 Methoden der Datenanalyse -- 4.4.1 Methodologische Vorüberlegungen -- 4.4.2 Theoretisches Kodieren -- 5 Die Institutionalisierung der FMS Pädagogik - ein umkämpfter Prozess -- 5.1 Steuerung und Koordination der Lehrpersonenbildung im föderalistischen Bildungssystem Schweiz
5.1.1 Kantonale Hoheit, traditionelle Zugänge, Praxisorientierung und Charakterbildung - die häusliche Konvention in der Lehrpersonenbildung
isbn 3-658-36193-X
3-658-36192-1
callnumber-first L - Education
callnumber-subject LC - Social Aspects of Education
callnumber-label LC189-214
callnumber-sort LC 3189 3214.53
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1310332075
work_keys_str_mv AT hafnersandra koordinationundkompromissinfoderalenbildungssystemenumkampfteinstitutionalisierungeinesneuenzugangswegsindielehrpersonenbildung
AT hafnersandra koordinationundkompromissinfaderalenbildungssystemen
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5860000000038022
EBL6935556
(OCoLC)1310332075
(AU-PeEL)EBL6935556
(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/81331
(MiAaPQ)EBC6935556
(EXLCZ)995860000000038022
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Soziologie der Konventionen
is_hierarchy_title Koordination und Kompromiss in Föderalen Bildungssystemen Umkämpfte Institutionalisierung Eines Neuen Zugangswegs in Die Lehrpersonenbildung
container_title Soziologie der Konventionen
_version_ 1788219293470556160
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07448nam a22005413u 4500</leader><controlfield tag="001">993544542904498</controlfield><controlfield tag="005">20231110223631.0</controlfield><controlfield tag="006">m d </controlfield><controlfield tag="007">cr -n---------</controlfield><controlfield tag="008">220617s2022||||||| o|||||||||||ger|d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-658-36193-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5860000000038022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBL6935556</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1310332075</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(AU-PeEL)EBL6935556</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/81331</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6935556</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995860000000038022</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AU-PeEL</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">AU-PeEL</subfield><subfield code="d">AU-PeEL</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">deu</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">LC189-214.53</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hafner, Sandra.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Koordination und Kompromiss in Föderalen Bildungssystemen</subfield><subfield code="h">[electronic resource] :</subfield><subfield code="b">Umkämpfte Institutionalisierung Eines Neuen Zugangswegs in Die Lehrpersonenbildung</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Koordination und Kompromiss in föderalen Bildungssystemen </subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wiesbaden :</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,</subfield><subfield code="c">2022.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (422 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Soziologie der Konventionen </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Vorwort und Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Inhaltsübersicht -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis und Glossar -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangslage -- 1.2 Forschungsziel und Fragestellungen -- 1.3 Theoretischer Rahmen und Methoden -- 1.4 Zentrale empirische Ergebnisse -- 1.5 Zentrale theoretische Ergebnisse -- 1.6 Zum Aufbau dieses Buchs -- 2 Gymnasium und FMS als Zubringer zur Primarlehrpersonenbildung -- 2.1 Zugang zur Ausbildung von Primarlehrpersonen in der Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2 Zugang zur Ausbildung von Primarlehrpersonen aus historischer Perspektive -- 2.2.1 Das Gymnasium als Königsweg im Kontext der Reform der Lehrpersonenbildung -- 2.2.2 Die Diplom- oder Fachmittelschule als Zubringerin zur Lehrpersonenbildung -- 2.3 Gymnasium und FMS Pädagogik: Merkmale und institutionelle Eckwerte -- 2.3.1 Der Weg über das musisch-pädagogische Gymnasialprofil -- 2.3.2 Der Weg über die FMS Pädagogik -- 2.3.3 Sprachregionale Unterschiede bezüglich FMS und Gymnasium -- 2.4 Einflussgrößen auf die Studienwahl PH und die Berufswahl Lehrperson</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.4.1 Motive, die zur Wahl eines PH-Studiums führen -- 2.4.2 Motive für die Berufswahl Lehrperson -- 2.5 Forschungslücke und Forschungsfragen -- 3 Theoretischer Rahmen: Eine konventionentheoretische Perspektive auf bildungspolitische Handlungskoordination und Schulkultur -- 3.1 Analyse von Institutionalisierungsprozessen in föderalistischen Systemen: Educational Governance-Forschung -- 3.2 Analyse von schulischen Charakteristika: Schulkulturforschung -- 3.3 Die Économie des Conventions (EC) als gemeinsamer theoretischer Rahmen -- 3.3.1 Die EC als pragmatischer Institutionalismus</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3.2 Konventionen und Situationen -- 3.3.3 Plurale Rechtfertigungs- und Wertigkeitsordnungen in Situationen der Unsicherheit -- 3.3.4 Konventionen als Welten -- 3.3.5 Objekte, Dispositive und Forminvestitionen -- 3.3.6 Kritik, Prüfung und Kompromiss -- 3.4 Theoretische Einbettung des Erkenntnisinteresses und Arbeitshypothesen -- 4 Methodologie, Forschungsdesign und Methoden -- 4.1 Theoretische Prämissen und methodologische Konsequenzen -- 4.2 Forschungsdesign -- 4.2.1 Rekonstruktion eines Institutionalisierungsprozesses -- 4.2.2 Quantitative Analysen zu den Übertrittsquoten in die Tertiärstufe</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.2.3 Charakteristika der FMS Pädagogik und des musisch-pädagogischen Gymnasialprofils: Fallstudiendesign -- 4.3 Methoden der Datenerhebung -- 4.3.1 Archivrecherche -- 4.3.2 Problemzentriertes Interview -- 4.3.3 Expert*inneninterview -- 4.3.4 Unterrichtsbeobachtungen -- 4.3.5 Datenaufbereitung und -management -- 4.4 Methoden der Datenanalyse -- 4.4.1 Methodologische Vorüberlegungen -- 4.4.2 Theoretisches Kodieren -- 5 Die Institutionalisierung der FMS Pädagogik - ein umkämpfter Prozess -- 5.1 Steuerung und Koordination der Lehrpersonenbildung im föderalistischen Bildungssystem Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.1.1 Kantonale Hoheit, traditionelle Zugänge, Praxisorientierung und Charakterbildung - die häusliche Konvention in der Lehrpersonenbildung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In vielen Ländern bereitet traditionell das Gymnasium auf die Lehramtsausbildung vor. Diese multimethodische Open Access Studie befasst sich mit der umkämpften Institutionalisierung eines zweiten, alternativen Zugangswegs (Fachmittelschule) in die Lehrpersonenbildung in der Schweiz. Mit der Analyse von Kritik, Konflikt und Kompromiss werden Prozesse der Harmonisierung von Bildung bei gleichzeitiger Bewahrung von regionalen Eigenheiten untersucht. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Erklärung von bildungspolitischer Handlungskoordination in föderalen Bildungssystemen. Ebenso nimmt die Studie die Fachmittelschule und das Gymnasium vergleichend als schulische Dispositive in den Blick. Anhand von Fallstudien wird gezeigt, wie die beteiligten schulischen Akteur*innen diese Dispositive konstruieren und (de-)valorisieren, und wie daraus unterschiedliche Sozialisationsumgebungen für Jugendliche entstehen. Auf dieser Grundlage lässt sich die unterschiedliche Bedeutung der beiden Schultypen für die Lehrpersonenbildung erklären. Damit wirft die Studie eine neuen, konventionensoziologischen Blick auf Schulkultur(en) als Wertigkeitsdispositive und ermöglicht eine institutionelle Perspektive auf die Formung von Berufs- und Studienwahlmotiven. ; In vielen Ländern bereitet traditionell das Gymnasium auf die Lehramtsausbildung vor. Diese multimethodische Open Access Studie befasst sich mit der umkämpften Institutionalisierung eines zweiten, alternativen Zugangswegs (Fachmittelschule) in die Lehrpersonenbildung in der Schweiz. Mit der Analyse von Kritik, Konflikt und Kompromiss werden Prozesse der Harmonisierung von Bildung bei gleichzeitiger Bewahrung von regionalen Eigenheiten untersucht. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Erklärung von bildungspolitischer Handlungskoordination in föderalen Bildungssystemen. Ebenso nimmt die Studie die Fachmittelschule und das Gymnasium vergleichend als schulische Dispositive in den Blick. Anhand von Fallstudien wird gezeigt, wie die beteiligten schulischen Akteur*innen diese Dispositive konstruieren und (de-)valorisieren, und wie daraus unterschiedliche Sozialisationsumgebungen für Jugendliche entstehen. Auf dieser Grundlage lässt sich die unterschiedliche Bedeutung der beiden Schultypen für die Lehrpersonenbildung erklären. Damit wirft die Studie eine neuen, konventionensoziologischen Blick auf Schulkultur(en) als Wertigkeitsdispositive und ermöglicht eine institutionelle Perspektive auf die Formung von Berufs- und Studienwahlmotiven.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Education</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Higher &amp; further education, tertiary education</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungsföderalismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziologie der Konventionen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrer*innenbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gymnasium</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Institutioneller Wandel</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-658-36192-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Soziologie der Konventionen </subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-01-16 02:18:52 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2022-04-04 09:22:53 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5337695340004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5337695340004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5337695340004498</subfield></datafield></record></collection>