Koordination und Kompromiss in Föderalen Bildungssystemen : Umkämpfte Institutionalisierung Eines Neuen Zugangswegs in Die Lehrpersonenbildung

In vielen Ländern bereitet traditionell das Gymnasium auf die Lehramtsausbildung vor. Diese multimethodische Open Access Studie befasst sich mit der umkämpften Institutionalisierung eines zweiten, alternativen Zugangswegs (Fachmittelschule) in die Lehrpersonenbildung in der Schweiz. Mit der Analyse...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Soziologie der Konventionen
:
Year of Publication:2022
Language:German
Series:Soziologie der Konventionen
Physical Description:1 online resource (422 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 07448nam a22005413u 4500
001 993544542904498
005 20231110223631.0
006 m d
007 cr -n---------
008 220617s2022||||||| o|||||||||||ger|d
020 |a 3-658-36193-X 
035 |a (CKB)5860000000038022 
035 |a EBL6935556 
035 |a (OCoLC)1310332075 
035 |a (AU-PeEL)EBL6935556 
035 |a (oapen)https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/81331 
035 |a (MiAaPQ)EBC6935556 
035 |a (EXLCZ)995860000000038022 
040 |a AU-PeEL  |b eng  |c AU-PeEL  |d AU-PeEL 
041 0 |a deu 
050 4 |a LC189-214.53 
100 1 |a Hafner, Sandra. 
245 1 0 |a Koordination und Kompromiss in Föderalen Bildungssystemen  |h [electronic resource] :  |b Umkämpfte Institutionalisierung Eines Neuen Zugangswegs in Die Lehrpersonenbildung 
246 |a Koordination und Kompromiss in föderalen Bildungssystemen  
260 |a Wiesbaden :  |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,  |c 2022. 
300 |a 1 online resource (422 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Soziologie der Konventionen  
500 |a Description based upon print version of record. 
505 0 |a Intro -- Vorwort -- Vorwort und Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Inhaltsübersicht -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis und Glossar -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangslage -- 1.2 Forschungsziel und Fragestellungen -- 1.3 Theoretischer Rahmen und Methoden -- 1.4 Zentrale empirische Ergebnisse -- 1.5 Zentrale theoretische Ergebnisse -- 1.6 Zum Aufbau dieses Buchs -- 2 Gymnasium und FMS als Zubringer zur Primarlehrpersonenbildung -- 2.1 Zugang zur Ausbildung von Primarlehrpersonen in der Schweiz 
505 8 |a 2.2 Zugang zur Ausbildung von Primarlehrpersonen aus historischer Perspektive -- 2.2.1 Das Gymnasium als Königsweg im Kontext der Reform der Lehrpersonenbildung -- 2.2.2 Die Diplom- oder Fachmittelschule als Zubringerin zur Lehrpersonenbildung -- 2.3 Gymnasium und FMS Pädagogik: Merkmale und institutionelle Eckwerte -- 2.3.1 Der Weg über das musisch-pädagogische Gymnasialprofil -- 2.3.2 Der Weg über die FMS Pädagogik -- 2.3.3 Sprachregionale Unterschiede bezüglich FMS und Gymnasium -- 2.4 Einflussgrößen auf die Studienwahl PH und die Berufswahl Lehrperson 
505 8 |a 2.4.1 Motive, die zur Wahl eines PH-Studiums führen -- 2.4.2 Motive für die Berufswahl Lehrperson -- 2.5 Forschungslücke und Forschungsfragen -- 3 Theoretischer Rahmen: Eine konventionentheoretische Perspektive auf bildungspolitische Handlungskoordination und Schulkultur -- 3.1 Analyse von Institutionalisierungsprozessen in föderalistischen Systemen: Educational Governance-Forschung -- 3.2 Analyse von schulischen Charakteristika: Schulkulturforschung -- 3.3 Die Économie des Conventions (EC) als gemeinsamer theoretischer Rahmen -- 3.3.1 Die EC als pragmatischer Institutionalismus 
505 8 |a 3.3.2 Konventionen und Situationen -- 3.3.3 Plurale Rechtfertigungs- und Wertigkeitsordnungen in Situationen der Unsicherheit -- 3.3.4 Konventionen als Welten -- 3.3.5 Objekte, Dispositive und Forminvestitionen -- 3.3.6 Kritik, Prüfung und Kompromiss -- 3.4 Theoretische Einbettung des Erkenntnisinteresses und Arbeitshypothesen -- 4 Methodologie, Forschungsdesign und Methoden -- 4.1 Theoretische Prämissen und methodologische Konsequenzen -- 4.2 Forschungsdesign -- 4.2.1 Rekonstruktion eines Institutionalisierungsprozesses -- 4.2.2 Quantitative Analysen zu den Übertrittsquoten in die Tertiärstufe 
505 8 |a 4.2.3 Charakteristika der FMS Pädagogik und des musisch-pädagogischen Gymnasialprofils: Fallstudiendesign -- 4.3 Methoden der Datenerhebung -- 4.3.1 Archivrecherche -- 4.3.2 Problemzentriertes Interview -- 4.3.3 Expert*inneninterview -- 4.3.4 Unterrichtsbeobachtungen -- 4.3.5 Datenaufbereitung und -management -- 4.4 Methoden der Datenanalyse -- 4.4.1 Methodologische Vorüberlegungen -- 4.4.2 Theoretisches Kodieren -- 5 Die Institutionalisierung der FMS Pädagogik - ein umkämpfter Prozess -- 5.1 Steuerung und Koordination der Lehrpersonenbildung im föderalistischen Bildungssystem Schweiz 
505 8 |a 5.1.1 Kantonale Hoheit, traditionelle Zugänge, Praxisorientierung und Charakterbildung - die häusliche Konvention in der Lehrpersonenbildung 
520 |a In vielen Ländern bereitet traditionell das Gymnasium auf die Lehramtsausbildung vor. Diese multimethodische Open Access Studie befasst sich mit der umkämpften Institutionalisierung eines zweiten, alternativen Zugangswegs (Fachmittelschule) in die Lehrpersonenbildung in der Schweiz. Mit der Analyse von Kritik, Konflikt und Kompromiss werden Prozesse der Harmonisierung von Bildung bei gleichzeitiger Bewahrung von regionalen Eigenheiten untersucht. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Erklärung von bildungspolitischer Handlungskoordination in föderalen Bildungssystemen. Ebenso nimmt die Studie die Fachmittelschule und das Gymnasium vergleichend als schulische Dispositive in den Blick. Anhand von Fallstudien wird gezeigt, wie die beteiligten schulischen Akteur*innen diese Dispositive konstruieren und (de-)valorisieren, und wie daraus unterschiedliche Sozialisationsumgebungen für Jugendliche entstehen. Auf dieser Grundlage lässt sich die unterschiedliche Bedeutung der beiden Schultypen für die Lehrpersonenbildung erklären. Damit wirft die Studie eine neuen, konventionensoziologischen Blick auf Schulkultur(en) als Wertigkeitsdispositive und ermöglicht eine institutionelle Perspektive auf die Formung von Berufs- und Studienwahlmotiven. ; In vielen Ländern bereitet traditionell das Gymnasium auf die Lehramtsausbildung vor. Diese multimethodische Open Access Studie befasst sich mit der umkämpften Institutionalisierung eines zweiten, alternativen Zugangswegs (Fachmittelschule) in die Lehrpersonenbildung in der Schweiz. Mit der Analyse von Kritik, Konflikt und Kompromiss werden Prozesse der Harmonisierung von Bildung bei gleichzeitiger Bewahrung von regionalen Eigenheiten untersucht. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Erklärung von bildungspolitischer Handlungskoordination in föderalen Bildungssystemen. Ebenso nimmt die Studie die Fachmittelschule und das Gymnasium vergleichend als schulische Dispositive in den Blick. Anhand von Fallstudien wird gezeigt, wie die beteiligten schulischen Akteur*innen diese Dispositive konstruieren und (de-)valorisieren, und wie daraus unterschiedliche Sozialisationsumgebungen für Jugendliche entstehen. Auf dieser Grundlage lässt sich die unterschiedliche Bedeutung der beiden Schultypen für die Lehrpersonenbildung erklären. Damit wirft die Studie eine neuen, konventionensoziologischen Blick auf Schulkultur(en) als Wertigkeitsdispositive und ermöglicht eine institutionelle Perspektive auf die Formung von Berufs- und Studienwahlmotiven. 
546 |a German 
650 7 |a Education  |2 bicssc 
650 7 |a Higher & further education, tertiary education  |2 bicssc 
653 |a Bildungsföderalismus 
653 |a Soziologie der Konventionen 
653 |a Lehrer*innenbildung 
653 |a Gymnasium 
653 |a Institutioneller Wandel 
776 |z 3-658-36192-1 
830 0 |a Soziologie der Konventionen  
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-01-16 02:18:52 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2022-04-04 09:22:53 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i DOAB Directory of Open Access Books  |P DOAB Directory of Open Access Books  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5337695340004498&Force_direct=true  |Z 5337695340004498  |b Available  |8 5337695340004498