Niederösterreich im 19. Jahrhundert / Oliver Kühschelm, Elisabeth Loinig, Stefan Eminger, Willibald Rosner (Hrsg.) ; Heidemarie Bachhofer, Tobias E. Hämmerle (Red.) ; eine Publikation des NÖ Landesarchivs - NÖ Instituts für Landeskunde in Zusammenarbeit mit der Abteilung Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich und dem Netzwerk Geschichte Niederösterreich

Bd. 1: Dieser Band widmet sich Verwaltung, Militär, Politik, Wirtschaft und Infrastrukturen. Er stellt die Frage nach Formen von Macht: Wie wurde sie aufgebaut, wie um sie gekämpft? Schon Joseph II. wollte einen Staat, der bis in die Dörfer hineinreichen sollte. Dies gelang erst mit neuen Verwaltung...

Celý popis

Uloženo v:
Podrobná bibliografie
HerausgeberIn:
Herausgebendes Organ:
VerlegerIn:
Place / Publishing House:St. Pölten : Verlag NÖ Institut für Landeskunde, 2021
Rok vydání:2021
Jazyk:German
Edice:Geschichte Niederösterreichs
Témata:
Classification:15.60 - Schweiz. Österreich-Ungarn. Österreich
Obsah/části:2 záznamů
On-line přístup:
Fyzický popis:2 Bände
Tagy: Přidat tag
Žádné tagy, Buďte první, kdo otaguje tento záznam!
Popis
Shrnutí:Bd. 1: Dieser Band widmet sich Verwaltung, Militär, Politik, Wirtschaft und Infrastrukturen. Er stellt die Frage nach Formen von Macht: Wie wurde sie aufgebaut, wie um sie gekämpft? Schon Joseph II. wollte einen Staat, der bis in die Dörfer hineinreichen sollte. Dies gelang erst mit neuen Verwaltungsstrukturen, von der Gemeinde bis zur Bezirkshauptmannschaft. Hinzu kamen die Steigerung von Produktion und Handel sowie Eisenbahn, Bildungswesen und Sozialversicherung. In der Revolution 1848 und durch politische, konfessionelle und gewerkschaftliche Organisationen strebten die Menschen nach Mitbestimmung. Bd. 2: Dieser Band zeigt, wie die Moderne in Land und Stadt Gestalt annahm. Als ihre Akteure traten soziale Großgruppen wie Aristokratie, Bauernstand, Bürgertum oder Arbeiterklasse auf. Zu den alten traten neuartige Beziehungsnetze. Familie und Verwandtschaft blieben zentral, doch die Vorstellungen von Liebe und Ehe kamen in Bewegung. Vereine eröffneten neue Betätigungsfelder oder gaben alten Praktiken wie der Wohltätigkeit eine neue Form. Der Austausch zwischen der Metropole Wien und dem flachen Land nahm zu: von der Nahrungsversorgung bis zur Sommerfrische. Repräsentation und Massenkultur prägten Region und Alltag: Architekturen, Denkmäler und Stadtmuseen, Volksmusik, Kunst, Theater und Kino.
ISBN:9783903127265
ac_no:AC16230027
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Oliver Kühschelm, Elisabeth Loinig, Stefan Eminger, Willibald Rosner (Hrsg.) ; Heidemarie Bachhofer, Tobias E. Hämmerle (Red.) ; eine Publikation des NÖ Landesarchivs - NÖ Instituts für Landeskunde in Zusammenarbeit mit der Abteilung Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich und dem Netzwerk Geschichte Niederösterreich