Freiheit - eine Inventur : : Zwischen Betreuungspolitik und digitaler Selbstentmündigung / / Karl Hepfer.

Freiheit ist eines der höchsten Güter der Menschheit. Doch warum untergraben wir sie durch ein Denken in Sachzwang- und Effizienzkategorien? Wie lassen wir unsere Freiheit durch staatliche Rundumbetreuung und digitale Sorglosigkeit zerstören? Und worauf sollten wir achten, damit unsere Autonomie nic...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE COMPLETE 2023
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2023]
©2023
Year of Publication:2023
Language:German
Series:X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Online Access:
Physical Description:1 online resource (208 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorbemerkung --
1. Theorie --
1.1 Die Freiheit zu tun, was immer wir wollen… --
1.2 Individuum und Kollektiv --
1.3 Die Abwesenheit äußerer Hindernisse --
1.4 Autonomie --
1.5 In freier Entscheidung gegen die Autonomie? --
1.6 Mills Voraussetzungen und die ›Befehlsgewalt der Gesellschaft‹ --
1.7 Das Paradox der besten Wahl --
1.8 Das Dogma der Effizienz --
1.9 Nudging: der Mensch als Maschine --
1.10 Selbstoptimierung --
1.11 Veränderte Verhältnisse --
2. Praxis --
2.1 Konformismus --
2.2 ›Big Data‹ --
2.3 Weiter so! – Der ›Naturalistische Fehlschluss‹ --
2.4 Grenzen der Verantwortung --
2.5 Das höchste Ziel --
2.6 Folgen --
2.7 Sozialer Determinismus --
2.8 Virtuelle Freiheit: Ein Ersatz für die reale? --
2.9 Staatlicher Übergriff und Selbstermächtigung --
2.10 Smarter Totalitarismus --
2.11 Die Macht der Mehrheit --
2.12 Ökonomie --
2.13 Einfache Sprache --
2.14 Unbegrenzte Möglichkeiten --
2.15 Die Freiheit der Andersdenkenden --
2.16 Covid19: Comeback des Kollektivismus --
2.17 Fazit --
3. Anhänge --
Anhang 1 – Willensfreiheit --
Anhang 2 – Neo/Liberalismus --
4. Quellen und Anmerkungen --
Quellenverzeichnis --
Anmerkungen
Summary:Freiheit ist eines der höchsten Güter der Menschheit. Doch warum untergraben wir sie durch ein Denken in Sachzwang- und Effizienzkategorien? Wie lassen wir unsere Freiheit durch staatliche Rundumbetreuung und digitale Sorglosigkeit zerstören? Und worauf sollten wir achten, damit unsere Autonomie nicht zur Verfügungsmasse einer profitgetriebenen Datenindustrie wird und wir zu Kompliz*innen unserer eigenen Überwachung werden?Karl Hepfer nähert sich diesen grundlegenden Fragen aus theoretischer und praktischer Perspektive. Dabei stärkt er all jene in ihrer Argumentation, die den Sinn des Lebens nicht in dessen bedingungsloser Optimierung sehen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839465523
9783111318912
9783111318646
9783111024950
DOI:10.1515/9783839465523?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Karl Hepfer.