Arbeit und Behinderung : : Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben / / Sarah Karim.

Wie wir arbeiten, beeinflusst in hohem Maße, wie wir uns selbst als Subjekte verstehen. Das gilt auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten, die meist in Werkstätten oder Inklusionsbetrieben beschäftigt sind. Sarah Karims ethnografische Studie untersucht im Anschluss an die soziologischen Disability...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2021 Part 2
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2021]
©2021
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Disability Studies. Körper - Macht - Differenz ; 16
Online Access:
Physical Description:1 online resource (290 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783839456071
ctrlnum (DE-B1597)577274
(OCoLC)1280943262
collection bib_alma
record_format marc
spelling Karim, Sarah, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Arbeit und Behinderung : Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben / Sarah Karim.
Bielefeld : transcript Verlag, [2021]
©2021
1 online resource (290 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Disability Studies. Körper - Macht - Differenz ; 16
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. (Erwerbs-)Arbeit, Behinderung und Inklusion: ein ambivalentes Verhältnis -- Einleitung -- 2.1 (Erwerbs-)Arbeit als Praxiszusammenhang denken -- 2.2 Werkstätten, die ›totale Institution‹ und inklusives Arbeiten -- 2.3 Behinderte Menschen zwischen Exklusion und Inklusion -- 2.4 Inklusion in Arbeit als Frage sozialer Gerechtigkeit und Anerkennung -- 2.5 Kritische Perspektiven der Disability Studies auf Arbeit und Behinderung -- 2.6 Zusammenfassung -- 3. Praktiken der Subjektivierung theoretisch denken -- Einleitung -- 3.1 Subjektivierung als Anrufung und Positionierung -- 3.2 Praktiken der Differenzierung: Über das »un/doing dis/ability« -- 3.3 Soziale Praxis als öffentlich beobachtbarer ›Ort‹ der Subjektivierung -- 3.4 Körperlichkeit und Materialität von Subjektivierungsprozessen -- 3.5 Implizite und explizite Praktiken der Subjektivierung -- 3.6 Schlussfolgerungen -- 4. Methodologie und methodisches Vorgehen -- 4.1 Die rekonstruktive qualitative Sozialforschung -- 4.2 Der ethnografische Forschungsstil -- 4.3 Ethnografie und Differenz -- 4.4 Fallauswahl und Datenerhebung -- 4.5 Auswertung und Rekonstruktion der Daten -- 4.6 Machtsensible Ethnografie: Reflexion der Feldarbeit -- 4.7 Zusammenfassung -- 5. (Erwerbs-)Arbeit und Subjektivierung: eine empirische Studie -- Einleitung -- 5.1 Rechtlich-institutionelle Strukturen der (Erwerbs-)Arbeit in Werkstätten und Inklusionsbetrieben -- 5.2 Räumliche Arbeitsumgebung und Arbeitsplätze -- 5.3 Arbeitspraktiken -- 5.4 Interaktionen im Arbeitsalltag -- 5.5 Behinderung und Differenz im Arbeitsalltag -- 5.6 Explizite Selbstpositionierungen -- 5.7 Über subversive und widerständige Praktiken: Unterlaufen von Kategorisierungen und Kritik des Leistungsdenkens -- 6. Ambivalente Subjektivierungen im Spannungsfeld von Inklusion und Verbesonderung -- 7. Fazit und Ausblick -- Literatur
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Wie wir arbeiten, beeinflusst in hohem Maße, wie wir uns selbst als Subjekte verstehen. Das gilt auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten, die meist in Werkstätten oder Inklusionsbetrieben beschäftigt sind. Sarah Karims ethnografische Studie untersucht im Anschluss an die soziologischen Disability Studies sowie an Subjektivierungs- und Praxistheorien, wie Arbeitspraktiken das Handeln und Selbstverständnis der Beschäftigten beeinflussen. Anschaulich wird herausgearbeitet, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten einem ambivalenten Umgang am Arbeitsplatz ausgesetzt sind. Dabei entwickeln sie eigenwillige und kreative Praktiken, um mit den Herausforderungen von Verbesonderung und Inklusion umzugehen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
Arbeit.
Arbeits- und Industriesoziologie.
Arbeitsökonomie.
Ethnografie.
Inklusion.
Kulturwissenschaft.
Medizin.
Soziale Ungleichheit.
Sozialpädagogik.
Subjektivierung.
SOCIAL SCIENCE / People with Disabilities. bisacsh
Cultural Studies.
Ethnography.
Inclusion.
Labour Economics.
Medicine.
Social Inequality.
Social Pedagogy.
Sociology of Work and Industry.
Subjectivation.
Work.
Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2021 Part 2 9783110743357
Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE COMPLETE 2021 9783110753776 ZDB-23-DGG
Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE Sociology 2021 9783110753967 ZDB-23-DSL
Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Complete eBook Package 2021 9783111025100 ZDB-23-TGP
print 9783837656077
https://doi.org/10.1515/9783839456071?locatt=mode:legacy
https://www.degruyter.com/isbn/9783839456071
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839456071/original
language German
format eBook
author Karim, Sarah,
Karim, Sarah,
spellingShingle Karim, Sarah,
Karim, Sarah,
Arbeit und Behinderung : Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben /
Disability Studies. Körper - Macht - Differenz ;
Frontmatter --
Editorial --
Inhalt --
Vorwort --
1. Einleitung --
2. (Erwerbs-)Arbeit, Behinderung und Inklusion: ein ambivalentes Verhältnis --
Einleitung --
2.1 (Erwerbs-)Arbeit als Praxiszusammenhang denken --
2.2 Werkstätten, die ›totale Institution‹ und inklusives Arbeiten --
2.3 Behinderte Menschen zwischen Exklusion und Inklusion --
2.4 Inklusion in Arbeit als Frage sozialer Gerechtigkeit und Anerkennung --
2.5 Kritische Perspektiven der Disability Studies auf Arbeit und Behinderung --
2.6 Zusammenfassung --
3. Praktiken der Subjektivierung theoretisch denken --
3.1 Subjektivierung als Anrufung und Positionierung --
3.2 Praktiken der Differenzierung: Über das »un/doing dis/ability« --
3.3 Soziale Praxis als öffentlich beobachtbarer ›Ort‹ der Subjektivierung --
3.4 Körperlichkeit und Materialität von Subjektivierungsprozessen --
3.5 Implizite und explizite Praktiken der Subjektivierung --
3.6 Schlussfolgerungen --
4. Methodologie und methodisches Vorgehen --
4.1 Die rekonstruktive qualitative Sozialforschung --
4.2 Der ethnografische Forschungsstil --
4.3 Ethnografie und Differenz --
4.4 Fallauswahl und Datenerhebung --
4.5 Auswertung und Rekonstruktion der Daten --
4.6 Machtsensible Ethnografie: Reflexion der Feldarbeit --
4.7 Zusammenfassung --
5. (Erwerbs-)Arbeit und Subjektivierung: eine empirische Studie --
5.1 Rechtlich-institutionelle Strukturen der (Erwerbs-)Arbeit in Werkstätten und Inklusionsbetrieben --
5.2 Räumliche Arbeitsumgebung und Arbeitsplätze --
5.3 Arbeitspraktiken --
5.4 Interaktionen im Arbeitsalltag --
5.5 Behinderung und Differenz im Arbeitsalltag --
5.6 Explizite Selbstpositionierungen --
5.7 Über subversive und widerständige Praktiken: Unterlaufen von Kategorisierungen und Kritik des Leistungsdenkens --
6. Ambivalente Subjektivierungen im Spannungsfeld von Inklusion und Verbesonderung --
7. Fazit und Ausblick --
Literatur
author_facet Karim, Sarah,
Karim, Sarah,
author_variant s k sk
s k sk
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author_sort Karim, Sarah,
title Arbeit und Behinderung : Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben /
title_sub Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben /
title_full Arbeit und Behinderung : Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben / Sarah Karim.
title_fullStr Arbeit und Behinderung : Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben / Sarah Karim.
title_full_unstemmed Arbeit und Behinderung : Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben / Sarah Karim.
title_auth Arbeit und Behinderung : Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben /
title_alt Frontmatter --
Editorial --
Inhalt --
Vorwort --
1. Einleitung --
2. (Erwerbs-)Arbeit, Behinderung und Inklusion: ein ambivalentes Verhältnis --
Einleitung --
2.1 (Erwerbs-)Arbeit als Praxiszusammenhang denken --
2.2 Werkstätten, die ›totale Institution‹ und inklusives Arbeiten --
2.3 Behinderte Menschen zwischen Exklusion und Inklusion --
2.4 Inklusion in Arbeit als Frage sozialer Gerechtigkeit und Anerkennung --
2.5 Kritische Perspektiven der Disability Studies auf Arbeit und Behinderung --
2.6 Zusammenfassung --
3. Praktiken der Subjektivierung theoretisch denken --
3.1 Subjektivierung als Anrufung und Positionierung --
3.2 Praktiken der Differenzierung: Über das »un/doing dis/ability« --
3.3 Soziale Praxis als öffentlich beobachtbarer ›Ort‹ der Subjektivierung --
3.4 Körperlichkeit und Materialität von Subjektivierungsprozessen --
3.5 Implizite und explizite Praktiken der Subjektivierung --
3.6 Schlussfolgerungen --
4. Methodologie und methodisches Vorgehen --
4.1 Die rekonstruktive qualitative Sozialforschung --
4.2 Der ethnografische Forschungsstil --
4.3 Ethnografie und Differenz --
4.4 Fallauswahl und Datenerhebung --
4.5 Auswertung und Rekonstruktion der Daten --
4.6 Machtsensible Ethnografie: Reflexion der Feldarbeit --
4.7 Zusammenfassung --
5. (Erwerbs-)Arbeit und Subjektivierung: eine empirische Studie --
5.1 Rechtlich-institutionelle Strukturen der (Erwerbs-)Arbeit in Werkstätten und Inklusionsbetrieben --
5.2 Räumliche Arbeitsumgebung und Arbeitsplätze --
5.3 Arbeitspraktiken --
5.4 Interaktionen im Arbeitsalltag --
5.5 Behinderung und Differenz im Arbeitsalltag --
5.6 Explizite Selbstpositionierungen --
5.7 Über subversive und widerständige Praktiken: Unterlaufen von Kategorisierungen und Kritik des Leistungsdenkens --
6. Ambivalente Subjektivierungen im Spannungsfeld von Inklusion und Verbesonderung --
7. Fazit und Ausblick --
Literatur
title_new Arbeit und Behinderung :
title_sort arbeit und behinderung : praktiken der subjektivierung in werkstätten und inklusionsbetrieben /
series Disability Studies. Körper - Macht - Differenz ;
series2 Disability Studies. Körper - Macht - Differenz ;
publisher transcript Verlag,
publishDate 2021
physical 1 online resource (290 p.)
contents Frontmatter --
Editorial --
Inhalt --
Vorwort --
1. Einleitung --
2. (Erwerbs-)Arbeit, Behinderung und Inklusion: ein ambivalentes Verhältnis --
Einleitung --
2.1 (Erwerbs-)Arbeit als Praxiszusammenhang denken --
2.2 Werkstätten, die ›totale Institution‹ und inklusives Arbeiten --
2.3 Behinderte Menschen zwischen Exklusion und Inklusion --
2.4 Inklusion in Arbeit als Frage sozialer Gerechtigkeit und Anerkennung --
2.5 Kritische Perspektiven der Disability Studies auf Arbeit und Behinderung --
2.6 Zusammenfassung --
3. Praktiken der Subjektivierung theoretisch denken --
3.1 Subjektivierung als Anrufung und Positionierung --
3.2 Praktiken der Differenzierung: Über das »un/doing dis/ability« --
3.3 Soziale Praxis als öffentlich beobachtbarer ›Ort‹ der Subjektivierung --
3.4 Körperlichkeit und Materialität von Subjektivierungsprozessen --
3.5 Implizite und explizite Praktiken der Subjektivierung --
3.6 Schlussfolgerungen --
4. Methodologie und methodisches Vorgehen --
4.1 Die rekonstruktive qualitative Sozialforschung --
4.2 Der ethnografische Forschungsstil --
4.3 Ethnografie und Differenz --
4.4 Fallauswahl und Datenerhebung --
4.5 Auswertung und Rekonstruktion der Daten --
4.6 Machtsensible Ethnografie: Reflexion der Feldarbeit --
4.7 Zusammenfassung --
5. (Erwerbs-)Arbeit und Subjektivierung: eine empirische Studie --
5.1 Rechtlich-institutionelle Strukturen der (Erwerbs-)Arbeit in Werkstätten und Inklusionsbetrieben --
5.2 Räumliche Arbeitsumgebung und Arbeitsplätze --
5.3 Arbeitspraktiken --
5.4 Interaktionen im Arbeitsalltag --
5.5 Behinderung und Differenz im Arbeitsalltag --
5.6 Explizite Selbstpositionierungen --
5.7 Über subversive und widerständige Praktiken: Unterlaufen von Kategorisierungen und Kritik des Leistungsdenkens --
6. Ambivalente Subjektivierungen im Spannungsfeld von Inklusion und Verbesonderung --
7. Fazit und Ausblick --
Literatur
isbn 9783839456071
9783110743357
9783110753776
9783110753967
9783111025100
9783837656077
url https://doi.org/10.1515/9783839456071?locatt=mode:legacy
https://www.degruyter.com/isbn/9783839456071
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839456071/original
illustrated Not Illustrated
doi_str_mv 10.1515/9783839456071?locatt=mode:legacy
oclc_num 1280943262
work_keys_str_mv AT karimsarah arbeitundbehinderungpraktikendersubjektivierunginwerkstattenundinklusionsbetrieben
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)577274
(OCoLC)1280943262
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2021 Part 2
Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE COMPLETE 2021
Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE Sociology 2021
Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Complete eBook Package 2021
is_hierarchy_title Arbeit und Behinderung : Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2021 Part 2
_version_ 1770179120107356160
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05944nam a22008655i 4500</leader><controlfield tag="001">9783839456071</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20221201113901.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">221201t20212021gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839456071</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783839456071</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)577274</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1280943262</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOC029000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karim, Sarah, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeit und Behinderung :</subfield><subfield code="b">Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben /</subfield><subfield code="c">Sarah Karim.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld : </subfield><subfield code="b">transcript Verlag, </subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (290 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Disability Studies. Körper - Macht - Differenz ;</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Editorial -- </subfield><subfield code="t">Inhalt -- </subfield><subfield code="t">Vorwort -- </subfield><subfield code="t">1. Einleitung -- </subfield><subfield code="t">2. (Erwerbs-)Arbeit, Behinderung und Inklusion: ein ambivalentes Verhältnis -- </subfield><subfield code="t">Einleitung -- </subfield><subfield code="t">2.1 (Erwerbs-)Arbeit als Praxiszusammenhang denken -- </subfield><subfield code="t">2.2 Werkstätten, die ›totale Institution‹ und inklusives Arbeiten -- </subfield><subfield code="t">2.3 Behinderte Menschen zwischen Exklusion und Inklusion -- </subfield><subfield code="t">2.4 Inklusion in Arbeit als Frage sozialer Gerechtigkeit und Anerkennung -- </subfield><subfield code="t">2.5 Kritische Perspektiven der Disability Studies auf Arbeit und Behinderung -- </subfield><subfield code="t">2.6 Zusammenfassung -- </subfield><subfield code="t">3. Praktiken der Subjektivierung theoretisch denken -- </subfield><subfield code="t">Einleitung -- </subfield><subfield code="t">3.1 Subjektivierung als Anrufung und Positionierung -- </subfield><subfield code="t">3.2 Praktiken der Differenzierung: Über das »un/doing dis/ability« -- </subfield><subfield code="t">3.3 Soziale Praxis als öffentlich beobachtbarer ›Ort‹ der Subjektivierung -- </subfield><subfield code="t">3.4 Körperlichkeit und Materialität von Subjektivierungsprozessen -- </subfield><subfield code="t">3.5 Implizite und explizite Praktiken der Subjektivierung -- </subfield><subfield code="t">3.6 Schlussfolgerungen -- </subfield><subfield code="t">4. Methodologie und methodisches Vorgehen -- </subfield><subfield code="t">4.1 Die rekonstruktive qualitative Sozialforschung -- </subfield><subfield code="t">4.2 Der ethnografische Forschungsstil -- </subfield><subfield code="t">4.3 Ethnografie und Differenz -- </subfield><subfield code="t">4.4 Fallauswahl und Datenerhebung -- </subfield><subfield code="t">4.5 Auswertung und Rekonstruktion der Daten -- </subfield><subfield code="t">4.6 Machtsensible Ethnografie: Reflexion der Feldarbeit -- </subfield><subfield code="t">4.7 Zusammenfassung -- </subfield><subfield code="t">5. (Erwerbs-)Arbeit und Subjektivierung: eine empirische Studie -- </subfield><subfield code="t">Einleitung -- </subfield><subfield code="t">5.1 Rechtlich-institutionelle Strukturen der (Erwerbs-)Arbeit in Werkstätten und Inklusionsbetrieben -- </subfield><subfield code="t">5.2 Räumliche Arbeitsumgebung und Arbeitsplätze -- </subfield><subfield code="t">5.3 Arbeitspraktiken -- </subfield><subfield code="t">5.4 Interaktionen im Arbeitsalltag -- </subfield><subfield code="t">5.5 Behinderung und Differenz im Arbeitsalltag -- </subfield><subfield code="t">5.6 Explizite Selbstpositionierungen -- </subfield><subfield code="t">5.7 Über subversive und widerständige Praktiken: Unterlaufen von Kategorisierungen und Kritik des Leistungsdenkens -- </subfield><subfield code="t">6. Ambivalente Subjektivierungen im Spannungsfeld von Inklusion und Verbesonderung -- </subfield><subfield code="t">7. Fazit und Ausblick -- </subfield><subfield code="t">Literatur</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie wir arbeiten, beeinflusst in hohem Maße, wie wir uns selbst als Subjekte verstehen. Das gilt auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten, die meist in Werkstätten oder Inklusionsbetrieben beschäftigt sind. Sarah Karims ethnografische Studie untersucht im Anschluss an die soziologischen Disability Studies sowie an Subjektivierungs- und Praxistheorien, wie Arbeitspraktiken das Handeln und Selbstverständnis der Beschäftigten beeinflussen. Anschaulich wird herausgearbeitet, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten einem ambivalenten Umgang am Arbeitsplatz ausgesetzt sind. Dabei entwickeln sie eigenwillige und kreative Praktiken, um mit den Herausforderungen von Verbesonderung und Inklusion umzugehen.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeit.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeits- und Industriesoziologie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsökonomie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethnografie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inklusion.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturwissenschaft.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Ungleichheit.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialpädagogik.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Subjektivierung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE / People with Disabilities.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cultural Studies.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ethnography.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inclusion.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Labour Economics.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medicine.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Social Inequality.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Social Pedagogy.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sociology of Work and Industry.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Subjectivation.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Work.</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DG Plus PP Package 2021 Part 2</subfield><subfield code="z">9783110743357</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">EBOOK PACKAGE COMPLETE 2021</subfield><subfield code="z">9783110753776</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">EBOOK PACKAGE Sociology 2021</subfield><subfield code="z">9783110753967</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DSL</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">transcript Complete eBook Package 2021</subfield><subfield code="z">9783111025100</subfield><subfield code="o">ZDB-23-TGP</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783837656077</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783839456071?locatt=mode:legacy</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783839456071</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839456071/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">978-3-11-074335-7 DG Plus PP Package 2021 Part 2</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_SN</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_PPALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DSL</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-TGP</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield></record></collection>