Paradoxien der Unternehmensgeschichtsschreibung : : Wissenschaftliche Arbeit zwischen Berufshabitus und sozialer Abhängigkeit / / Teresa Brandt.

Die Frage nach der Glaubwürdigkeit in Geschichtsschreibungen ist zu allererst eine Frage nach den sozialen Rahmenbedingungen ihrer Entstehung. Teresa Brandt untersucht Geschichtsschreibung daher als »sozialen Akt« und zeigt auf, wie bestimmte Mechanismen in unterschiedlichen Formen von Geschichtssch...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2021 Part 2
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2021]
©2021
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Geschichtstheorie ; 1
Online Access:
Physical Description:1 online resource (280 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783839454459
ctrlnum (DE-B1597)566306
(OCoLC)1248759876
collection bib_alma
record_format marc
spelling Brandt, Teresa, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Paradoxien der Unternehmensgeschichtsschreibung : Wissenschaftliche Arbeit zwischen Berufshabitus und sozialer Abhängigkeit / Teresa Brandt.
Bielefeld : transcript Verlag, [2021]
©2021
1 online resource (280 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Geschichtstheorie ; 1
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Was beeinflusst, wie wir Geschichte schreiben? Fragestellung und Forschungsstand -- Einleitung -- 1.1 Glaubwürdigkeit -- 1.2 Intention -- 1.3 Habitus -- 2. Der Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit -- Einleitung -- 2.1 Die Konstitution von Abhängigkeiten in der Geschichtsschreibung und ihre Wirkung auf die Subjekte -- 2.2 Das Generieren von Wissen als Ausdruck von Abhängigkeit -- 3. Teilstudie 1 - Die Vermittlung von Glaubwürdigkeit am Beispiel moderner Unternehmensgeschichtsschreibung -- 3.1 Methodologie – Die Vermittlung von Glaubwürdigkeit -- 3.2 Das Untersuchungsfeld: Unternehmensgeschichte und Unternehmensgeschichtsschreibung -- 3.3 Fallbeispiele -- 3.4 Fazit zur Vermittlung von Glaubwürdigkeit in den Fallbeispielen -- 4. Teilstudie 2 - Der Berufshabitus von Historikern als Indikator für Abhängigkeiten in der sozialen Wirklichkeit -- 4.1 Das Konstrukt des Berufshabitus -- 4.2 Narratives Interview und dokumentarische Methode -- 4.3 Begründete Auswahl der Interviewpartner -- 4.4 Abhängigkeiten in der sozialen Wirklichkeit -- 4.5 Vergleich der Berufshabitus in Bezug auf die Abhängigkeiten im sozialen Beziehungsgeflecht -- 5. Was beeinflusst, wie wir Geschichte schreiben? -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Die Frage nach der Glaubwürdigkeit in Geschichtsschreibungen ist zu allererst eine Frage nach den sozialen Rahmenbedingungen ihrer Entstehung. Teresa Brandt untersucht Geschichtsschreibung daher als »sozialen Akt« und zeigt auf, wie bestimmte Mechanismen in unterschiedlichen Formen von Geschichtsschreibung für Glaubwürdigkeit sorgen und welche sozialen Abhängigkeiten Historiker*innen in ihrem Berufshabitus beeinflussen. Ihre Analyse deckt die Widersprüche auf, die zwischen dem Wunsch nach unabhängiger und freier Forschung und gleichzeitiger finanzieller und sozialer Abhängigkeit bestehen. Sie ist ein Plädoyer für die Stärkung des Selbstverständnisses von Historiker*innen und regt zur aktiven Reflexion über die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft an.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
Angewandte Geschichte.
Deutsche Geschichte.
Erinnerungskultur.
Geschichtstheorie.
Geschichtswissenschaft.
Gesellschaft.
Glaubwürdigkeit.
Habitus.
Kulturgeschichte.
Legitimität.
Public History.
Sozialer Status.
Universität.
Unternehmensgeschichte.
Wissenschaft.
HISTORY / Europe / Germany. bisacsh
Applied History.
Company History.
Credibility.
Cultural History.
German History.
History.
Legitimacy.
Memory Culture.
Science.
Social Status.
Society.
Theory of History.
University.
Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2021 Part 2 9783110743357
Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE COMPLETE 2021 9783110753776 ZDB-23-DGG
Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE History 2021 9783110753851 ZDB-23-DEG
Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Complete eBook Package 2021 9783111025100 ZDB-23-TGP
print 9783837654455
https://doi.org/10.1515/9783839454459?locatt=mode:legacy
https://www.degruyter.com/isbn/9783839454459
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839454459/original
language German
format eBook
author Brandt, Teresa,
Brandt, Teresa,
spellingShingle Brandt, Teresa,
Brandt, Teresa,
Paradoxien der Unternehmensgeschichtsschreibung : Wissenschaftliche Arbeit zwischen Berufshabitus und sozialer Abhängigkeit /
Geschichtstheorie ;
Frontmatter --
Inhalt --
Danksagung --
Einleitung --
1. Was beeinflusst, wie wir Geschichte schreiben? Fragestellung und Forschungsstand --
1.1 Glaubwürdigkeit --
1.2 Intention --
1.3 Habitus --
2. Der Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit --
2.1 Die Konstitution von Abhängigkeiten in der Geschichtsschreibung und ihre Wirkung auf die Subjekte --
2.2 Das Generieren von Wissen als Ausdruck von Abhängigkeit --
3. Teilstudie 1 - Die Vermittlung von Glaubwürdigkeit am Beispiel moderner Unternehmensgeschichtsschreibung --
3.1 Methodologie – Die Vermittlung von Glaubwürdigkeit --
3.2 Das Untersuchungsfeld: Unternehmensgeschichte und Unternehmensgeschichtsschreibung --
3.3 Fallbeispiele --
3.4 Fazit zur Vermittlung von Glaubwürdigkeit in den Fallbeispielen --
4. Teilstudie 2 - Der Berufshabitus von Historikern als Indikator für Abhängigkeiten in der sozialen Wirklichkeit --
4.1 Das Konstrukt des Berufshabitus --
4.2 Narratives Interview und dokumentarische Methode --
4.3 Begründete Auswahl der Interviewpartner --
4.4 Abhängigkeiten in der sozialen Wirklichkeit --
4.5 Vergleich der Berufshabitus in Bezug auf die Abhängigkeiten im sozialen Beziehungsgeflecht --
5. Was beeinflusst, wie wir Geschichte schreiben? --
Anhang --
Abkürzungsverzeichnis --
Quellen- und Literaturverzeichnis
author_facet Brandt, Teresa,
Brandt, Teresa,
author_variant t b tb
t b tb
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author_sort Brandt, Teresa,
title Paradoxien der Unternehmensgeschichtsschreibung : Wissenschaftliche Arbeit zwischen Berufshabitus und sozialer Abhängigkeit /
title_sub Wissenschaftliche Arbeit zwischen Berufshabitus und sozialer Abhängigkeit /
title_full Paradoxien der Unternehmensgeschichtsschreibung : Wissenschaftliche Arbeit zwischen Berufshabitus und sozialer Abhängigkeit / Teresa Brandt.
title_fullStr Paradoxien der Unternehmensgeschichtsschreibung : Wissenschaftliche Arbeit zwischen Berufshabitus und sozialer Abhängigkeit / Teresa Brandt.
title_full_unstemmed Paradoxien der Unternehmensgeschichtsschreibung : Wissenschaftliche Arbeit zwischen Berufshabitus und sozialer Abhängigkeit / Teresa Brandt.
title_auth Paradoxien der Unternehmensgeschichtsschreibung : Wissenschaftliche Arbeit zwischen Berufshabitus und sozialer Abhängigkeit /
title_alt Frontmatter --
Inhalt --
Danksagung --
Einleitung --
1. Was beeinflusst, wie wir Geschichte schreiben? Fragestellung und Forschungsstand --
1.1 Glaubwürdigkeit --
1.2 Intention --
1.3 Habitus --
2. Der Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit --
2.1 Die Konstitution von Abhängigkeiten in der Geschichtsschreibung und ihre Wirkung auf die Subjekte --
2.2 Das Generieren von Wissen als Ausdruck von Abhängigkeit --
3. Teilstudie 1 - Die Vermittlung von Glaubwürdigkeit am Beispiel moderner Unternehmensgeschichtsschreibung --
3.1 Methodologie – Die Vermittlung von Glaubwürdigkeit --
3.2 Das Untersuchungsfeld: Unternehmensgeschichte und Unternehmensgeschichtsschreibung --
3.3 Fallbeispiele --
3.4 Fazit zur Vermittlung von Glaubwürdigkeit in den Fallbeispielen --
4. Teilstudie 2 - Der Berufshabitus von Historikern als Indikator für Abhängigkeiten in der sozialen Wirklichkeit --
4.1 Das Konstrukt des Berufshabitus --
4.2 Narratives Interview und dokumentarische Methode --
4.3 Begründete Auswahl der Interviewpartner --
4.4 Abhängigkeiten in der sozialen Wirklichkeit --
4.5 Vergleich der Berufshabitus in Bezug auf die Abhängigkeiten im sozialen Beziehungsgeflecht --
5. Was beeinflusst, wie wir Geschichte schreiben? --
Anhang --
Abkürzungsverzeichnis --
Quellen- und Literaturverzeichnis
title_new Paradoxien der Unternehmensgeschichtsschreibung :
title_sort paradoxien der unternehmensgeschichtsschreibung : wissenschaftliche arbeit zwischen berufshabitus und sozialer abhängigkeit /
series Geschichtstheorie ;
series2 Geschichtstheorie ;
publisher transcript Verlag,
publishDate 2021
physical 1 online resource (280 p.)
contents Frontmatter --
Inhalt --
Danksagung --
Einleitung --
1. Was beeinflusst, wie wir Geschichte schreiben? Fragestellung und Forschungsstand --
1.1 Glaubwürdigkeit --
1.2 Intention --
1.3 Habitus --
2. Der Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit --
2.1 Die Konstitution von Abhängigkeiten in der Geschichtsschreibung und ihre Wirkung auf die Subjekte --
2.2 Das Generieren von Wissen als Ausdruck von Abhängigkeit --
3. Teilstudie 1 - Die Vermittlung von Glaubwürdigkeit am Beispiel moderner Unternehmensgeschichtsschreibung --
3.1 Methodologie – Die Vermittlung von Glaubwürdigkeit --
3.2 Das Untersuchungsfeld: Unternehmensgeschichte und Unternehmensgeschichtsschreibung --
3.3 Fallbeispiele --
3.4 Fazit zur Vermittlung von Glaubwürdigkeit in den Fallbeispielen --
4. Teilstudie 2 - Der Berufshabitus von Historikern als Indikator für Abhängigkeiten in der sozialen Wirklichkeit --
4.1 Das Konstrukt des Berufshabitus --
4.2 Narratives Interview und dokumentarische Methode --
4.3 Begründete Auswahl der Interviewpartner --
4.4 Abhängigkeiten in der sozialen Wirklichkeit --
4.5 Vergleich der Berufshabitus in Bezug auf die Abhängigkeiten im sozialen Beziehungsgeflecht --
5. Was beeinflusst, wie wir Geschichte schreiben? --
Anhang --
Abkürzungsverzeichnis --
Quellen- und Literaturverzeichnis
isbn 9783839454459
9783110743357
9783110753776
9783110753851
9783111025100
9783837654455
url https://doi.org/10.1515/9783839454459?locatt=mode:legacy
https://www.degruyter.com/isbn/9783839454459
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839454459/original
illustrated Not Illustrated
doi_str_mv 10.1515/9783839454459?locatt=mode:legacy
oclc_num 1248759876
work_keys_str_mv AT brandtteresa paradoxienderunternehmensgeschichtsschreibungwissenschaftlichearbeitzwischenberufshabitusundsozialerabhangigkeit
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)566306
(OCoLC)1248759876
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2021 Part 2
Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE COMPLETE 2021
Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE History 2021
Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Complete eBook Package 2021
is_hierarchy_title Paradoxien der Unternehmensgeschichtsschreibung : Wissenschaftliche Arbeit zwischen Berufshabitus und sozialer Abhängigkeit /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2021 Part 2
_version_ 1770179119533785088
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05736nam a22009975i 4500</leader><controlfield tag="001">9783839454459</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20221201113901.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">221201t20212021gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839454459</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783839454459</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)566306</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1248759876</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HIS014000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 5110</subfield><subfield code="q">SEPA</subfield><subfield code="2">rvk</subfield><subfield code="0">(DE-625)rvk/124120:</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brandt, Teresa, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Paradoxien der Unternehmensgeschichtsschreibung :</subfield><subfield code="b">Wissenschaftliche Arbeit zwischen Berufshabitus und sozialer Abhängigkeit /</subfield><subfield code="c">Teresa Brandt.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld : </subfield><subfield code="b">transcript Verlag, </subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (280 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Geschichtstheorie ;</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Inhalt -- </subfield><subfield code="t">Danksagung -- </subfield><subfield code="t">Einleitung -- </subfield><subfield code="t">1. Was beeinflusst, wie wir Geschichte schreiben? Fragestellung und Forschungsstand -- </subfield><subfield code="t">Einleitung -- </subfield><subfield code="t">1.1 Glaubwürdigkeit -- </subfield><subfield code="t">1.2 Intention -- </subfield><subfield code="t">1.3 Habitus -- </subfield><subfield code="t">2. Der Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit -- </subfield><subfield code="t">Einleitung -- </subfield><subfield code="t">2.1 Die Konstitution von Abhängigkeiten in der Geschichtsschreibung und ihre Wirkung auf die Subjekte -- </subfield><subfield code="t">2.2 Das Generieren von Wissen als Ausdruck von Abhängigkeit -- </subfield><subfield code="t">3. Teilstudie 1 - Die Vermittlung von Glaubwürdigkeit am Beispiel moderner Unternehmensgeschichtsschreibung -- </subfield><subfield code="t">3.1 Methodologie – Die Vermittlung von Glaubwürdigkeit -- </subfield><subfield code="t">3.2 Das Untersuchungsfeld: Unternehmensgeschichte und Unternehmensgeschichtsschreibung -- </subfield><subfield code="t">3.3 Fallbeispiele -- </subfield><subfield code="t">3.4 Fazit zur Vermittlung von Glaubwürdigkeit in den Fallbeispielen -- </subfield><subfield code="t">4. Teilstudie 2 - Der Berufshabitus von Historikern als Indikator für Abhängigkeiten in der sozialen Wirklichkeit -- </subfield><subfield code="t">4.1 Das Konstrukt des Berufshabitus -- </subfield><subfield code="t">4.2 Narratives Interview und dokumentarische Methode -- </subfield><subfield code="t">4.3 Begründete Auswahl der Interviewpartner -- </subfield><subfield code="t">4.4 Abhängigkeiten in der sozialen Wirklichkeit -- </subfield><subfield code="t">4.5 Vergleich der Berufshabitus in Bezug auf die Abhängigkeiten im sozialen Beziehungsgeflecht -- </subfield><subfield code="t">5. Was beeinflusst, wie wir Geschichte schreiben? -- </subfield><subfield code="t">Anhang -- </subfield><subfield code="t">Abkürzungsverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Quellen- und Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Frage nach der Glaubwürdigkeit in Geschichtsschreibungen ist zu allererst eine Frage nach den sozialen Rahmenbedingungen ihrer Entstehung. Teresa Brandt untersucht Geschichtsschreibung daher als »sozialen Akt« und zeigt auf, wie bestimmte Mechanismen in unterschiedlichen Formen von Geschichtsschreibung für Glaubwürdigkeit sorgen und welche sozialen Abhängigkeiten Historiker*innen in ihrem Berufshabitus beeinflussen. Ihre Analyse deckt die Widersprüche auf, die zwischen dem Wunsch nach unabhängiger und freier Forschung und gleichzeitiger finanzieller und sozialer Abhängigkeit bestehen. Sie ist ein Plädoyer für die Stärkung des Selbstverständnisses von Historiker*innen und regt zur aktiven Reflexion über die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft an.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Angewandte Geschichte.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsche Geschichte.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erinnerungskultur.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichtstheorie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichtswissenschaft.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Glaubwürdigkeit.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Habitus.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturgeschichte.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legitimität.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public History.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialer Status.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Universität.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmensgeschichte.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenschaft.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HISTORY / Europe / Germany.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Applied History.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Company History.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Credibility.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cultural History.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German History.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Habitus.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">History.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Legitimacy.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Memory Culture.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Public History.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Science.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Social Status.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Society.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theory of History.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">University.</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DG Plus PP Package 2021 Part 2</subfield><subfield code="z">9783110743357</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">EBOOK PACKAGE COMPLETE 2021</subfield><subfield code="z">9783110753776</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">EBOOK PACKAGE History 2021</subfield><subfield code="z">9783110753851</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DEG</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">transcript Complete eBook Package 2021</subfield><subfield code="z">9783111025100</subfield><subfield code="o">ZDB-23-TGP</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783837654455</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783839454459?locatt=mode:legacy</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783839454459</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839454459/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">978-3-11-074335-7 DG Plus PP Package 2021 Part 2</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_HICS</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_PPALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DEG</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-TGP</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield></record></collection>