Okkulte Kunst / / hrsg. von Alexander Graeff.

The interdisciplinary anthology approaches the phenomenon of "occult art" historically and systematically and examines its potential as an aesthetic concept.

Guardat en:
Dades bibliogràfiques
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2019 Part 2
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2019]
©2019
Any de publicació:2019
Idioma:German
Col·lecció:Image ; 155
Accés en línia:
Descripció física:1 online resource (254 p.)
Etiquetes: Afegir etiqueta
Sense etiquetes, Sigues el primer a etiquetar aquest registre!
Descripció
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Okkulte Kunst --
›Den‹ Okkultismus gibt es nicht --
Hinauf in den Abgrund --
Heinrich Drebers Sappho und ihre Darstellungen als Selbstmörderin in der Kunst des 19. Jahrhunderts --
Die Transformation des Mythos durch die Moderne --
Gottes zerstreute Funken --
Elemente der (lurianischen) Kabbala und okkulte Motive in Gustav Meyrinks Roman Der Golem --
Schattenseiten, Doppelgänger --
Okkulter Sound --
Okkulte (Text-)Praktiken --
Autorinnen und Autoren --
Abbildungsverzeichnis
Sumari:The interdisciplinary anthology approaches the phenomenon of "occult art" historically and systematically and examines its potential as an aesthetic concept.
Zahlreiche Ausstellungen und Buchveröffentlichungen der letzten Jahre zeigen deutlich: Das »Verborgene« und »Geheime« in der Kunst ist nicht nur Gegenstand kunsthistorischer Forschung, sondern spielt auch in der Kunstpraxis eine verstärkte Rolle. Motiviert wird eine solche Kunst von der Vorstellung, dass sie nur indirekt fassbar, sichtbar und sagbar ist. Diese »okkulte Note« (Eugen Mirsky) erhärtet die Auffassung einer devianten, inoffiziellen und verborgenen Seite des Kunstwerkes und seiner sozialen Dimensionen.Die Beiträge des interdisziplinären Bandes nähern sich historisch wie systematisch dem Phänomen einer »okkulten Kunst« und knüpfen dabei neben der Rezeption des Okkultismus als Inspirationsquelle auch an die Vorstellung an, dass es »okkulte Kunst« als ästhetisches Konzept geben könnte.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839447635
9783110766691
9783110719567
9783110605785
9783110664232
DOI:10.1515/9783839447635?locatt=mode:legacy
Accés:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Alexander Graeff.