Pathos, Affekt, Gefühl : : Die Emotionen in den Künsten / / Klaus Herding, Bernhard Stumpfhaus.

Der Band widmet sich einem Thema, dessen Aktualität sich nicht nur aus den psychologischen und neurologischen Erkenntnissen der Gegenwart begründet, sondern auch durch eine Vielzahl neuer Deutungen in den Kultur- und Geisteswissenschaften. In bisher einzigartiger Weise fasst er über die Grenzen der...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2008
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2008]
©2004
Year of Publication:2008
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (649 p.) :; Zahlr. Abb. 16 Farbtaf.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
INHALT --
Emotionsforschung heute – eine produktive Paradoxie --
Tumulus Muckibude. Das F...bergdenkmal im Dom zu P. --
Über das Verstehen von Gefühlen --
Grundzüge einer philosophischen Theorie der Gefühle --
Einfühlung, Mitgefühl und Mitleid --
Emotion, Phantasie, Kunst --
Ist Kunst heilsam für denjenigen, der sie macht? --
Freiwilligkeit und Konsensfassaden. Emotionale Ausdrucksformen in der Politik des Mittelalters --
Spielarten der Emotionen. Versuch einer Begriffsklärung im Blick auf Diskurse der Ästhetik --
Anmutung – Wirkung – Überwältigung --
Variations of Liebestod. Tristan, Turandot, Salome --
Die Oper als Liebesmusik. Ein Essay --
Musik als Wissen durch das Gefühl an den Grenzen der Sprache. Philosophische Variationen im Anschluss an ein Thema von Richard Wagner --
The Role of Emotions in the Reception of Artworks --
Können Gefühle urteilen? --
Wie fühlt man sich als vernünftiges Wesen? Immanuel Kant über ästhetische und moralische Gefühle --
Barbarenangst und Sklaventrauer --
Severed Representations in Caravaggio --
Zum künstlerischen Ausdruck von Grauen und Sanftmut --
»De l’usage des passions«. Die Emotionen bei Künstler, Kunstwerk und Betrachter --
Das gespaltene Pathos der Moderne --
Schrecken und Erhabenheit --
The French Romantic Generation, Passion and Sentiment: The Case of Delacroix --
Leidenschaften, literarisch, ambivalent. Französische Moralistik und deutsche Poesie --
Stimmung in der Malerei. Zu einigen Bildern Georges Seurats --
Das Gesicht verlieren. Über Physiognomik und Scham --
Libeskinds Gedanken im Rahmen von „Pathos, Affekt, Gefühl“ --
Distanzräume der Erinnerung. Drei Museen --
Notations of Affect. An Architecture of Memory --
Lars Spuybroeks architektonische Installationen im Rahmen von Pathos, Affekt, Gefühl --
Mit Emotionen spielen. Architektonische Entwürfe und Installationen --
Die Widersprüche liegen auf dem Tisch. Ein Entwurf zum Holocaust-Mahnmal --
Beyond the Principle of Expression/Repression. On Video as Libido --
Zu Tränen gerührt – Zur Erschütterung im Kino --
Helden stellen Helden dar. Coole Typen im Kino --
Michael Schirners Kampagnen im Rahmen von Pathos, Affekt, Gefühl --
Sachlichkeit, Witz und heikle Themen. Vier Kampagnen --
Das Spiel mit den Emotionen. Lust und Unlust in der Werbung --
Backmatter
Summary:Der Band widmet sich einem Thema, dessen Aktualität sich nicht nur aus den psychologischen und neurologischen Erkenntnissen der Gegenwart begründet, sondern auch durch eine Vielzahl neuer Deutungen in den Kultur- und Geisteswissenschaften. In bisher einzigartiger Weise fasst er über die Grenzen der Disziplinen hinweg, aber auch Theorie und Praxis übergreifend die aktuelle Debatte zu den Emotionen in den Künsten zusammen. Es diskutieren Hirnforscher und Psychoanalytiker, Philosophen, Kunsthistoriker und Künstler, Musik-, Literatur- und Filmwissenschaftler. Die Aufsätze sprechen sowohl Fachleute als auch interessierte Laien an. Sie ermöglichen einen profunden Einblick in die Frage, was unter Affekt und Gefühl verstanden werden kann und wie Emotionen in den Künsten wirksam werden.
The papers in this volume address a subject that is relevant, based not only on present-day psychological and neurological insights but also on a multitude of new interpretations in cultural studies and the humanities. They present a hitherto unique overview of the current discussion of emotion in the arts which transcends both disciplinary boundaries and the boundary between theory and practice. The authors represent brain research, psychoanalysis, philosophy, art history and art, music, literature and film studies. The papers are aimed at both experts and interested non-specialists. They give a profound insight into the question of what can be understood by emotion and feeling and how emotions achieve their effects in the arts.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110204728
9783110212129
9783110209426
DOI:10.1515/9783110204728
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Klaus Herding, Bernhard Stumpfhaus.