Familienleben transnational : : Eine biographieanalytische Untersuchung einer Familie aus dem ehemaligen Jugoslawien / / Eveline Ammann Dula.

The biographical-analytical study examines narratives of a multi-generational family and family negotiations in the context of cross-border migration.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2019 Part 2
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2019]
©2019
Year of Publication:2019
Language:German
Series:Kultur und soziale Praxis
Online Access:
Physical Description:1 online resource (408 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1 Einleitung
  • 2 Annäherungen und Forschungsstand: Intergenerationale Transmission im transnationalen Migrationskontext
  • 2.1 Blick auf die Konzeption von Familien im Migrationskontext
  • 2.2 Blick auf die Konzeption von Generationen
  • 3 Theoretische Zugänge: Biographieforschung und soziale Ungleichheiten im transnationalen Migrationskontext
  • 3.1 Biographieforschung im transnationalen Migrationskontext
  • 3.2 Multiple soziale Ungleichheiten im transnationalen Migrationskontext
  • 4 Transnationale Perspektive als methodischer und methodologischer Zugang
  • 4.1 Rekonstruktive Biographieforschung als methodologisches Rahmenkonzept
  • 4.2 Prinzip der Offenheit bei der Datenerhebung
  • 4.3 Biographische Reflexivität: Hinweise auf soziokulturelle Grenzziehungsprozesse in der Schweiz
  • 4.4 Prinzip der Kommunikation bei der Datenerhebung: Biographisch-narrative Interviews
  • 4.5 Analysemethode: Biographische Fallrekonstruktionen
  • 5 Verflechtungsgeschichte: Der gesellschaftliche Kontext
  • 5.1 Migrationsgeschichte im gesellschaftlichen Kontext von Jugoslawien
  • 5.2 Migrationsprozesse zwischen der Schweiz und Jugoslawien aus der Perspektive der schweizerischen Migrationspolitik
  • 6 Familiale Aushandlungsprozesse: Die Fallrekonstruktionen der Mitglieder einer Familie aus dem ehemaligen Jugoslawien
  • 6.1 Bedeutung von familialen und geschlechtsspezifischen Erwartungen: Die Fallrekonstruktionen der Eltern
  • 6.2 Die Nachkommen: Fünf Geschwister zwischen Südserbien, der Schweiz und dem Kosovo
  • 7 Komparative Analyse: Erzählungen über Zugehörigkeit
  • 7.1 Transmission familialer Geschlechternormen: Dialektik der Familienorientierung
  • 7.2 Ethnizität in Zusammenhang mit gesellschaftlichen Hierarchisierungen
  • 7.3 Soziale Mobilität als transnationale Positionierungen
  • 8 Fazit: Bedeutung soziokultureller Grenzziehungsprozesse für die intergenerationale Transmission von Migrationserfahrungen
  • 8.1 Intergenerationale Transmission der Strategie, durch Migration soziokulturelle Grenzziehungen zu überwinden
  • 8.2 Einschränkung von familialen Aushandlungsprozessen durch soziokulturelle Grenzziehungen
  • 8.3 Lokale Positionierung als biographische Ressource für familiale Aushandlungsprozesse
  • 8.4 Ausblick: Relevanz von soziokulturellen Grenzziehungsprozessen für familiale Aushandlungsprozesse im transnationalen Migrationskontext
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Transkriptionszeichen
  • Zeichenerläuterung Genogramme