Götter für die Toren : : Die Verbindung von Götterpolemik und Weisheit im Alten Testament / / Sonja Ammann.

Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise 2016 ! Die alttestamentliche Polemik gegen andere Götter und deren Abwertung als machtlose Bilder wird häufig als ein randständiges, theologisch wenig gehaltvolles Phänomen angesehen. Die diesen Texten eigene Logik der Argumentation gerät daher n...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2015 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2015]
©2015
Year of Publication:2015
Language:German
Series:Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft , 466
Online Access:
Physical Description:1 online resource (332 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
1. Einleitung --
2. Deuterojesaja --
3. Jeremia 10 und verwandte Texte --
4. Sapientia Salomonis --
5. Die Entwicklung der Verbindung von Weisheit und Götterpolemik --
6. Summary --
Literaturverzeichnis --
Stellenregister (In Auswahl)
Summary:Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise 2016 ! Die alttestamentliche Polemik gegen andere Götter und deren Abwertung als machtlose Bilder wird häufig als ein randständiges, theologisch wenig gehaltvolles Phänomen angesehen. Die diesen Texten eigene Logik der Argumentation gerät daher nur selten in den Blick.Die vorliegende Studie untersucht anhand von Jes 40-48, Jer 10, Ps 135, Epistula Ieremiae und Sapientia Salomonis 12-15 die literargeschichtliche Entwicklung der Götterpolemik, ihre typischen Aussagen und ihre Funktion im sozialgeschichtlichen Kontext. Viele dieser Texte weisen eine sprachliche und konzeptionelle Nähe zur Weisheitsliteratur auf. Um den Zusammenhang von Götterpolemik und weisheitlicher Tradition an den einzelnen Texten nachzuweisen, die Entwicklung dieser Verbindung zu rekonstruieren und ihre Auswirkungen auf die Argumentation der götterpolemischen Texte nachzuzeichnen, verbindet die Arbeit redaktionsgeschichtliche Analysen mit einem diskurstheoretischen Ansatz. Dabei zeigt sich, dass die Götterpolemik keineswegs nur theologische oder kultische Fragen verhandelt; vielmehr werden weisheitliche Elemente genutzt, um Menschen, die andere Götter verehren, abzuwerten und deren Weltanschauung zu diskreditieren.
Old Testament polemics against other gods, mocking them as powerless images, are often viewed as lacking great theological import. Drawing on Isa: 40–48, Jer. 10, Ps. 135, EpJer and SapSal, this study examines the history of such polemics and shows their connection to the wisdom tradition. The analysis of links between polemics against pagan gods and wisdom provides a historical context for the polemical strategy of these texts.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110365382
9783110762518
9783110700985
9783110439687
9783110438727
ISSN:0934-2575 ;
DOI:10.1515/9783110365382
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Sonja Ammann.