Historische Bildung inklusiv : : Zur Rekonstruktion, Vermittlung und Aneignung vielfältiger Vergangenheiten / / hrsg. von Oliver Musenberg, Raphael Koßmann, Seda Uslu, Kristina Schmidt, Marc Ruhlandt.

Inclusion calls for a readjustment of perspectives for a look into the past and for the reconstruction, mediation and appropriation of history.

সংরক্ষণ করুন:
গ্রন্থ-পঞ্জীর বিবরন
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2021 Part 2
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2021]
©2021
প্রকাশনার বছর:2021
ভাষা:German
মালা:Pädagogik
অনলাইন ব্যবহার করুন:
দৈহিক বর্ননা:1 online resource (434 p.)
ট্যাগগুলো: ট্যাগ যুক্ত করুন
কোনো ট্যাগ নেই, প্রথমজন হিসাবে ট্যাগ করুন!
বিবরন
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
I. Bildungs- und kulturhistorische Rekonstruktionen --
Historische Bildung inklusiv – zur Einleitung --
Die pädagogische Konstitution von Ungleichheit und die Ungleichheit der Pädagogik mit sich selbst --
Hilfsschulpädagogik im Krieg: Übungsschulen für Kopfschussverletzte 1914 bis 1918 --
Inklusionspfade kategorisierender und dekategorisierender Repräsentanz von Behinderten -Selbsthilfe-Bewegungen --
Chancengleichheit und Diversität durch inklusive Musikpädagogik ‒ das Beispiel der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien --
»Crashes permitted but no passengers allowed« --
Wider das einseitige Opferbild --
II. Historische Bildung: Theorie --
Gender und historisches Lernen – Überlegungen zum systematischen Ort von Gender in der Geschichtsdidaktik --
Inklusive Geschichtsdidaktik im Spannungsfeld von Lebenswelt und Wissenschaft – Chancen eines leibphänomenologischen Zugangs --
»Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt.« --
Perspektivwechsel durch Dis-Ability --
Aufgaben: Sache und Ort --
Narrative Kompetenz im inklusiven Geschichtsunterricht im Spiegel differenztheoretischer Überlegungen --
Von der Pluralisierung historischer Subjekte zur Historisierung von Geschlecht, Sexualität und Körper --
III. Historische Bildung: Empirie --
Blinde Zugänge zur Vergangenheit? --
Historisches Lernen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung – Sinnbildung über die eigene Biografie? --
Dis/ability in Objekten: Ein Beitrag für inklusives historisches Lernen --
Dis/ability History in der Lehrer*innenbildung: Einblicke in Studierendenvorstellungen --
Differenzierung in Geschichtsschulbüchern --
Differenzierende Lernaufgaben als Baustein für inklusiven Geschichtsunterricht --
IV. Historische Bildung: Pragmatik --
Verunsichert? Betroffen? Nachdenklich? --
»Geschichte erleben – Umgang mit Menschen mit Behinderungen während der NS-Zeit« --
Von Menschen mit Lernschwierigkeiten – für Menschen mit Lernschwierigkeiten --
Vergessen und Erinnern --
Autor*innen und Herausgeber*innen
সংক্ষিপ্ত:Inclusion calls for a readjustment of perspectives for a look into the past and for the reconstruction, mediation and appropriation of history.
Vielfältige Vergangenheiten zu rekonstruieren verlangt einerseits nach der Öffnung historischer Bildungsforschung, um unterrepräsentierte Perspektiven auf Geschichte sichtbar zu machen, und andererseits nach der Eröffnung unterschiedlicher Zugänge zur Vergangenheit im Rahmen inklusiver schulischer und außerschulischer Vermittlungs- und Aneignungsprozesse. An den Schnittstellen von Erziehungs-, Geschichts- und Kulturwissenschaft einerseits und Fachwissenschaft und Fachdidaktik andererseits greifen die Beiträge des Buches Themen historischer Forschung und vor allem Fragen historischen Lernens in Theorie, Empirie und Pragmatik auf.
বিন্যাস:Mode of access: Internet via World Wide Web.
আইসবিএন:9783839444351
9783110743357
9783110753776
9783110753950
9783111025100
ডিওআই:10.1515/9783839444351?locatt=mode:legacy
প্রবেশাধিকার:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Oliver Musenberg, Raphael Koßmann, Seda Uslu, Kristina Schmidt, Marc Ruhlandt.