Yasujiro Ozu, die japanische Kulturwelt und der westliche Film : : Resonanzen, Prämissen, Interdependenzen / / Andreas Becker.

Die Filme des japanischen Regisseurs Yasujiro Ozu (1903-1963) spielen in zwei Welten: der globalen Welt des Films und der japanischen Kulturwelt. Es sind vor allem seine späten Farbfilme, in denen der Regisseur westliche (Film-)Konzepte von der Kultur Japans her versteht und neu ordnet. Andreas Beck...

Descripció completa

Guardat en:
Dades bibliogràfiques
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2019 Part 2
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2019]
©2019
Any de publicació:2019
Idioma:German
Col·lecció:Film
Accés en línia:
Descripció física:1 online resource (342 p.)
Etiquetes: Afegir etiqueta
Sense etiquetes, Sigues el primer a etiquetar aquest registre!
Taula de continguts:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorbemerkung
  • 1. Vorüberlegungen
  • 1.1 Film, kulturelle Globalisierung und komparative Ästhetik
  • 1.2 Umwelt, Welt, Kulturwelt, Lebenswelt
  • 1.3 Die räumliche Struktur der medialen Welt
  • 2. Materialien
  • 2.1 Filme und Schriften Ozus
  • 2.2 Sekundärliteratur
  • 3. Shakkei. Ozu und der geliehene Raum
  • 3.1 Ozus sekundäre ästhetische Schicht
  • 3.2 Ozus Grab. Das shakkei-Konzept
  • 3.3 Besuch des Engakuji. Konkrete Analyse des shakkei
  • 3.4 Late Spring (Banshun). Shakkei als Konzept kinematographischer Ästhetik
  • 3.5 Drehort Kōtōkuin
  • 3.6 Walk Cheerfully (Hogaraka ni ayume, 1930)
  • 3.7 There Was a Father (Chichi ariki, 1942) und die Bildlichkeit des shakkei
  • 3.8 Early Summer (Bakushū, 1951) und das shakkei-Konzept
  • 3.9 Weitere shakkei-Szenen in Ozus Werk
  • 4. Semiotische Räume. Ozus Zeichen
  • 4.1 Die stille Schrift. Schrift und Zeichen in der japanischen Kultur. Schrift als Voraussetzung filmischen Erzählens
  • 4.2 Schilder, Schrift und Schreiben in Yasujirō Ozus An Autumn Afternoon (Sanma no aji, 1962)
  • 5. Action-Cut. Drehbuch-Analyse von Equinox Flower (Higanbana)
  • 5.1 Kurzbeschreibung des Equinox Flower (Higanbana)-Drehbuchs
  • 5.2 Das Notationssystem des Equinox Flower-Drehbuchs
  • 5.3 Der Titel Higanbana und der Jahreszeitenbezug
  • 5.4 Die ›Grammatik‹ des Films, Ozus Action-Cuts. Siglen und Montagetechnik
  • 5.5 Ozus Action-Cuts
  • 6. Spiritueller Raum. Gedanken, Erinnerung und Trance
  • 6.1 Aberglaube in Late Autumn (Akibiyori)
  • 6.2 Synchronizität und Tōkyō Story (Tōkyō monogatari)
  • 6.3 Spiritualität bei Ozu und im amerikanischen Western. Fred Zinnemanns High Noon (1952) als Vorbild
  • 6.4 Late Autumn und der Umgang mit der Absence des Anderen
  • 6.5 Synchronizität, spirituelle Rituale, das Yijing. Zeichen als Omen in der japanischen Kultur
  • 7. Ozus Räume
  • 7.1 Sinnesfelder
  • 7.2 Kulissenräume und Location Scouting
  • 7.3 Labyrinthe
  • 7.4 Bildräume
  • 8. Skizze. Ozu und John Ford
  • 9. Blicke. Scham- und Schuldkulturen
  • 9.1 Ozus Filme als Blickdramen
  • 9.2 Der Blick bei Jean-Paul Sartre und die Authentifizierung der filmischen Welt
  • 9.3 Scham und Blick bei Agnes Heller und Sartre
  • 9.4 Scham- und Schuldkulturen
  • 9.5 Scham und Blick in der japanischen Kultur
  • 9.4 Ozus Anti-Dramaturgie und die Darstellung schamkultureller Eigenart durch Blicke
  • 10. Ausblick
  • Benutzte DVD-Medien
  • Benutzte Literatur
  • Anhang
  • In der Kawakita-Foundation gesichtete Unterlagen Ozus
  • Bildtafeln zu Kap. 5. Action-Cut. Drehbuch-Analyse von Equinox Flower (Higanbana)
  • Aufbau von Yasujirō Ozu, die japanische Kulturwelt und der westliche Film