Deutscher Gangsta-Rap II : : Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration / / hrsg. von Martin Seeliger, Marc Dietrich.

Gangsta-Rap wird immer populärer. Doch was haben soziale Ungleichheit und Neoliberalismus mit »G-Rap« zu tun? Während der Band »Deutscher Gangsta-Rap« (2012) schwerpunktmäßig basale Genre-Merkmale untersuchte, behandeln die theoretischen und empirischen Beiträge dieses Bandes aus einer interdiszipli...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2017
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2018]
©2017
Year of Publication:2018
Language:German
Series:Cultural Studies ; 50
Online Access:
Physical Description:1 online resource (324 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Zur Einleitung: Stigmatisierungsdiskurs, soziale Ungleichheit und Anerkennung oder: Gangsta-Rap-Analyse als Gesellschaftsanalyse
  • Autobiografien deutscher Gangsta-Rapper im Vergleich
  • Schwesta Ewa - Eine Straßen-Rapperin und ehemalige Sexarbeiterin als Kämpferin für weibliche Unabhängigkeit und gegen soziale Diskriminierung?
  • "Rede nicht von Liebe, gib' mir Knete für die Miete!"
  • Das neoliberale Paradoxon des deutschen Gangsta-Raps
  • Über sich selbst rappen
  • Die Kunstfreiheit im Falle Bushidos und Haftbefehls
  • "Warum tun wir uns so was an?"
  • Vom Gastarbeiter zum Gangsta-Rapper
  • Gangsta-Rap: Affirmative Inszenierung von Delinquenz als Erfolgsmodell?
  • "Vor dem Retrogott bist du ein Hurensohn"
  • "Haftbefehl hat konkret irgendwie einiges für uns geändert"
  • Konterrevolution und Revolte
  • Autorinnen und Autoren
  • Backmatter