Deutscher Gangsta-Rap III : : Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen / / hrsg. von Martin Seeliger, Marc Dietrich.

Als Ort der symbolischen Austragung sozialer Konflikte hat es deutscher Gangsta-Rap im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte zu einiger Bekanntheit gebracht: Im Gangsta-Rap kommen nicht nur Spannungen zwischen Hoch- und Popkultur, Migrationsgesellschaft und Nationalitäten, wirtschaftlichen Erfolgen und...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2022 Part 2
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2022]
©2022
Year of Publication:2022
Language:German
Series:Cultural Studies ; 56
Online Access:
Physical Description:1 online resource (378 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Deutscher Gangsta-Rap III: Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen --
Gangsta-Rap und die Verhandlung von Ordnungen des Populären --
Gangsta-Rap und die umstrittene Bedeutung von Gewalt --
»Keiner kann mich ficken«. Die Justiz als performatives Element einer Gesamtinszenierung? --
Gangsta-Rap im Kontext der (west-)deutschen Einwanderungsgeschichte --
Rassistische Ereignisse, Gangsta-Rap und journalistische Rezeption --
»Immer wenn ich rede … episch« – Transmedialität zwischen Social Media und Musik beim Berliner Gangsta-Rapper Fler --
»Ich denke an blaues Licht auf schwarzer Haut« – immersives Storytelling im Spannungsfeld zwischen Polizeigewalt, racial profiling, Rassismus, Depression und (OG-)Realness --
»Wir lungern auf Straße, aber wir sind keine Gangster« --
Von Kritik bis Ironie: Wie junge Erwachsene politische Themen anhand von Gangsta-Rap diskutieren --
40 Jahre Rap in Deutschland --
Pokerspiele in der Ghettoökonomie --
»Glücksspiel ist natürlich Alpha« --
Das Phänomen Cloud-Rap --
Straßenrapper als popkulturelle Märtyrer --
Autor*innen
Summary:Als Ort der symbolischen Austragung sozialer Konflikte hat es deutscher Gangsta-Rap im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte zu einiger Bekanntheit gebracht: Im Gangsta-Rap kommen nicht nur Spannungen zwischen Hoch- und Popkultur, Migrationsgesellschaft und Nationalitäten, wirtschaftlichen Erfolgen und künstlerischem Anspruch, sondern auch strafrechtlich verfolgbaren Beleidigungen und gesellschaftlicher Diskursfähigkeit deutlich zum Tragen. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, dass dieses Phänomen der pluralen Gesellschaft damit exemplarisch für die Ambivalenzen der Moderne stehen kann.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839460559
9783110767001
9783110994810
9783110993738
9783111025094
DOI:10.1515/9783839460559?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Martin Seeliger, Marc Dietrich.