Subjektform Autor : : Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung / / hrsg. von Sabine Kyora.

Under what conditions does an author become recognized as a writer in the literary scene? In this volume, authorship stagings will be understood as part of an »author« subject form. The contributions thereby combine reflections on authorship with the currently much-discussed Subjectivization Theory...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE Complete Package 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2014
Año de Publicación:2014
Edición:1. Aufl.
Lenguaje:German
Colección:Praktiken der Subjektivierung ; 3
Acceso en línea:
Descripción Física:1 online resource (360 p.)
Etiquetas: Agregar Etiqueta
Sin Etiquetas, Sea el primero en etiquetar este registro!
Descripción
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Subjektform ›Autor‹? --
Subjektform ›Autor‹ --
Geld oder Leben --
Schreiben als Strategie des ›Obenbleibens‹ --
»Zuerst bin ich immer Leser.« --
Ichwerdung als dichterischer Selbstentwurf --
»Vielleicht ist der Unterschied zwischen beiden Geschichten das, was man einen künstlerischen Einfall nennt. Hoffentlich.« --
Schreiben – Filmen – Sprechen --
Der Autor und sein Unternehmen --
Poeta doctus docens --
Autorschaft als Legitimation --
Praktiken von Autorschaft --
Wohnen, Briefeschreiben, Dichten --
Das fotografische Porträt Thomas Manns --
Abgrenzung, Re-Kombination, Neu-Positionierung --
»Brecht hätte gerne eine Mitarbeiterin wie dich gehabt.« --
»Ich kann ja gar kein Buch schreiben« --
Der Autor auf Facebook --
Formen der Grenzüberschreitung --
Das bin doch ich – nicht --
Der Patient namens ›Schriftsteller --
»Tu Schlechtes und rede darüber« --
Autorinnen und Autoren --
Backmatter
Sumario:Under what conditions does an author become recognized as a writer in the literary scene? In this volume, authorship stagings will be understood as part of an »author« subject form. The contributions thereby combine reflections on authorship with the currently much-discussed Subjectivization Theory for the first time. Following up on the »return of the author« into the discussion of literary criticism, this debate will enrich contributions to production practices in a variety of media formats (e.g., homepages, TV-appearances, documentaries) and historic contexts.
Unter welchen Bedingungen wird ein Autor oder eine Autorin als Schriftsteller im Literaturbetrieb anerkannt? In diesem Band werden die Autorschaftsinszenierungen als Teil einer Subjektform »Autor« oder »Autorin« verstanden. Damit verbinden die Beiträge erstmalig Überlegungen zur Autorschaft mit den gegenwärtig viel diskutierten Subjektivierungstheorien. Anknüpfend an die »Rückkehr des Autors« in die literaturwissenschaftliche Diskussion wird diese Debatte so um Beiträge zu Inszenierungspraktiken in verschiedenen Medienformaten (z.B. Homepages, TV-Auftritte, Dokus) und historischen Kontexten bereichert.
Formato:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839425732
9783110369526
9783110370331
9783111025223
9783110489842
9783110401226
DOI:10.1515/transcript.9783839425732?locatt=mode:legacy
Acceso:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Sabine Kyora.