Interpretieren nach den »turns« : : Literaturtheoretische Revisionen / / hrsg. von Rainer J. Kaus, Claudia Liebrand.

Seit den 1990er Jahren jagen sich die »turns« in den Literaturwissenschaften. So wurden der »cultural turn«, der »performative turn«, der »spatial turn«, der »iconic turn« oder der »philological turn« ausgerufen - um nur einige zu nennen. Der Band stellt nun die Frage nach dem State of the Art der I...

Disgrifiad llawn

Wedi'i Gadw mewn:
Manylion Llyfryddiaeth
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter EBOOK PACKAGE Complete Package 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2014
Blwyddyn Gyhoeddi:2014
Rhifyn:1. Aufl.
Iaith:German
Cyfres:Lettre
Mynediad Ar-lein:
Disgrifiad Corfforoll:1 online resource (246 p.)
Tagiau: Ychwanegu Tag
Dim Tagiau, Byddwch y cyntaf i dagio'r cofnod hwn!
Disgrifiad
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Interpretieren nach den turns --
Kulturwissenschaften --
Konstellationen – Kulturwissenschaftliches Lesen --
Kultur am Text --
»Ich schreibe Schiller einen Liebesbrief« --
Kritik der imaginären Vernunft --
Return2babel --
Zurück in die Zukunft? --
Peter Szondis Vision einer literarischen Hermeneutik --
»Dumme Semantik« oder: Wie klug muss eine Metasprache sein? --
Strong readings, Paranoia und Kittlers Habilitationsverfahren --
Autorinnen und Autoren --
Backmatter
Crynodeb:Seit den 1990er Jahren jagen sich die »turns« in den Literaturwissenschaften. So wurden der »cultural turn«, der »performative turn«, der »spatial turn«, der »iconic turn« oder der »philological turn« ausgerufen - um nur einige zu nennen. Der Band stellt nun die Frage nach dem State of the Art der Interpretation. Was heißt es für die Literaturwissenschaftler_innen, nach den »turns« der letzten Jahrzehnte Texte zu interpretieren und zu verstehen? Welche neuen Paradigmen haben sich nicht bereits verschlissen, sondern optimieren aus heutiger Sicht Verstehensprozesse? Und: Gibt es alte Paradigmen, deren Renaissance notwendig erscheint?
Since the 1990s, various »turns« have chased each other around literary criticism. Thus, the »cultural turn«, »performative turn«, »spatial turn«, »iconic turn«, and »philological turn« - to name just a few - have been proclaimed. The volume at hand questions the state of the art of interpretation. What does it mean for the literary scholars to interpret and understand texts according to the »turns« of recent decades? What new paradigms have not worn out, but rather optimized processes of understanding from a present-day perspective? And: are there old paradigms of which a Renaissance appears necessary?
Fformat:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839425145
9783110369526
9783110370331
9783111025223
9783110489842
9783110401226
DOI:10.1515/transcript.9783839425145?locatt=mode:legacy
Mynediad:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Rainer J. Kaus, Claudia Liebrand.