Bildprojektionen : : Filmisch-fotografische Dispositive in Kunst und Architektur / / hrsg. von Lilian Haberer, Annette Urban.

Bilder sind heute in hohem Maße mobil(isiert). Dafür sorgen nicht nur ihre mediale Diffusion und technische Reproduzierbarkeit, sondern vor allem auch die vielfältigen, beweglichen Apparaturen zur Projektion. Projektion ist dabei nicht nur als eine geometrische Anordnung zu verstehen, die durch Lich...

Celý popis

Uloženo v:
Podrobná bibliografie
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus eBook-Package 2016
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2016]
©2016
Rok vydání:2016
Vydání:1. Aufl.
Jazyk:German
Edice:Image ; 21
On-line přístup:
Fyzický popis:1 online resource (324 p.)
Tagy: Přidat tag
Žádné tagy, Buďte první, kdo otaguje tento záznam!
Popis
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Einleitung --
Bildprojektionen --
Teil I: Installative und andere räumlich-dispositive Anordnungen von Bildprojektionen --
Projektionsapparatur und Produktionskontext --
Erinnerungsräume: Projektionen von Gegenwart und Vergangenheit --
Rilke's Magic Lantern --
Zwischen Foto- und Filmstudio --
Teil II: Die Bildlichkeit von Projektionen im räumlichen und medialen Dazwischen --
"To ferry images of presence and absence" --
In the light of the Lumières --
Teil III: Architektur als Screen in der Verschränkung von Blickprojektionen --
Revolving Rotterdam --
Screen als Membran --
Teil IV: (Film-)Projektionen im Expanded Cinema und in der Black Box --
1970/2010 --
The Cinematic Body --
Picture-languages --
Teil V: Transit- und transitorische Räume bewegter Betrachtung und bewegter Bilder --
Casting Los Angeles --
Gehen und Sehen --
360° --
Abbildungsverzeichnis --
Kurzbiographien --
Backmatter
Shrnutí:Bilder sind heute in hohem Maße mobil(isiert). Dafür sorgen nicht nur ihre mediale Diffusion und technische Reproduzierbarkeit, sondern vor allem auch die vielfältigen, beweglichen Apparaturen zur Projektion. Projektion ist dabei nicht nur als eine geometrische Anordnung zu verstehen, die durch Lichtstrahlen erzeugt wird, sondern als vermittelnde Form zwischen zweidimensionalem Bild und dreidimensionalem Raum. Sie unterliegt zeitlichen und räumlichen Kategorien, ihre Projektionsgeometrie wird durch Perspektive, Kartographie und Architektur gestärkt. In ihrem Bilderfluss vermag sie zugleich Illusion und Verfremdungen zwischen psychischer und physischer Realität hervorzurufen.Die Beiträge des Bandes zeigen: Nachdem der Rekurs auf den Apparat (film-)künstlerisch lange illusionsentlarvend eingesetzt wurde, kehren Bildprojektionen nun als neue Formen der Zerstreuung und optischen Täuschung, als phantastische Bilder oder Bildchimären in der Zuschauerimagination zurück. Mit den digitalen und postmedialen Bedingungen des Kinos und der Installation sind sie neu zu hinterfragen.
Médium:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839417119
9783110701005
9783110485165
9783110485103
9783110701012
9783110489842
9783110401226
DOI:10.1515/9783839417119?locatt=mode:legacy
Přístup:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Lilian Haberer, Annette Urban.