Knoten und Kanten : : Soziale Netzwerkanalyse in Wirtschafts- und Migrationsforschung / / hrsg. von Markus Gamper, Linda Reschke.

Globalisierung heißt Vernetzung! Wir leben in einer »Netzwerkgesellschaft«, in der Akteure durch Beziehungen in soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge eingebettet sind. Ein Ansatz der Geistes- und Sozialwissenschaften, der sich bei der Erforschung dieser Phänomene als weiterführend erwiesen hat,...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2014]
©2010
Year of Publication:2014
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Sozialtheorie
Online Access:
Physical Description:1 online resource (428 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • INHALT
  • Vorwort
  • Soziale Netzwerkanalyse. Eine interdisziplinäre Erfolgsgeschichte
  • Theorie und Methode
  • Strategien und Strukturen. Herausforderungen der qualitativen und quantitativen Netzwerkforschung
  • Vom Graphen zur Gesellschaft. Analyse und Theorie sozialer Netzwerke
  • Netzwerke als Quelle sozialen Kapitals. Zur kulturellen und strukturellen Einbettung vertrauensvoller Handlungen in Netzwerken
  • Wirtschaftsforschung
  • Strukturbildung in der Krise. Interlocking Directorates und die Deutschland AG in der Weimarer Republik
  • Die Transformation der Deutschland AG 1996-2006
  • Die Mischung macht’s. Zur Bedeutung von kulturellem, ökonomischem und sozialem Kapital bei Paul Reusch während des Konzernaufbaus der Gutehoffnungshütte (1918-1924)
  • Institutionelle und personelle Netzwerke zwischen politischen und wirtschaftlichen Akteuren im russischen Energiesektor
  • Mobile Eliten in der Internationalisierung multinationaler Unternehmensnetzwerke. Die Rolle hybriden sozialen Kapitals bei der Überbrückung kultureller Distanz
  • Migrationsforschung
  • Soziale Netzwerke und soziales Kapital. Faktoren für die strukturelle Integration von Migranten in Deutschland
  • Indikatoren für Integrationsneigung? Die sozialen Netzwerkstrukturen von Immigranten aus Taiwan in den USA
  • Integration, Sozialkapital und soziale Netzwerke. Egozentrierte Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern
  • „Man braucht ja eigentlich, wenn man so große Familie hat, keine Freunde.“ Zur Leistungsfähigkeit sozialer Netzwerke bei türkischen Migranten und Migrantinnen der zweiten Generation
  • Persönliche Netzwerke und ethnische Identität am Beispiel von italienischen Migranten in Deutschland
  • „Wenn soziale Netzwerke transnational werden.“ Migration, Transnationalität, Lokalität und soziale Ungleichheitsverhältnisse
  • Autorinnen und Autoren
  • Backmatter