Das barrierefreie Museum : : Theorie und Praxis einer besseren Zugänglichkeit. Ein Handbuch / / hrsg. von Hartmut John, Karin Maaß, Stefanie Erdrich, Patrick S. Föhl.

Das barrierefreie Museum - dieses Thema gewinnt in der deutschen und europäischen Museumslandschaft zunehmend an Bedeutung. Indem sich Museen vermehrt auf die Bedürfnisse älterer und behinderter Museumsbesucher einstellen, tragen sie in wachsendem Maße ihrem bildungspolitischen und gesellschaftliche...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter transcript Backlist eBook Package 2000-2013
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2015]
©2007
Year of Publication:2015
Edition:1. Aufl.
Language:German
Series:Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
Online Access:
Physical Description:1 online resource (518 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
Kapitel 1. Museen und Barrierefreiheit --
Das barrierefreie Museum aus museumspädagogischer Perspektive --
Die Begriffe »Barrierefreiheit«, »Zugänglichkeit« und »Nutzbarkeit« im Fokus --
Barrierefreie Museen – Rechtliche Rahmenbedingungen --
Barrierefrei im Museum? Eine Ermunterung in zwölf Schritten und mit drei Faustregeln --
Kapitel 2. Spezifische Bedürfnisse in Museen: Eine Auswahl --
Barrierefreie Kommunikation – Wie sich Museen hörgeschädigten Menschen öffnen können --
Besondere Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen im Museum --
Als Rollstuhlfahrer im Museum --
Das Museum als Lern- und Erfahrungsort für Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf --
Ausgewählte Vermittlungsmethoden für Menschen mit Lernschwierigkeiten im Museum --
Kapitel 3. Rahmenbedingungen für Barrierefreiheit --
Interne Kommunikation für barrierefreie Massnahmen --
Finanzierungsmöglichkeiten für barrierefreie Projekte im Museum --
Kulturförderung der Europäischen Union. Programme – Kriterien – Antragstellung --
Barrierefreies Museumsmarketing --
Barrierefreie Webauftritte der Museen: Eine Einführung --
Umsetzung eines barrierefreien Webauftritts für Museen --
Kooperieren für ein barrierefreies Museum --
Bauliche Angelegenheiten bei der Gestaltung von barrierefreien Museen --
Kapitel 4. Fallbeispiele aus Deutschland --
Barrierefreiheit im Deutschen Hygiene-Museum. Ein Praxisbericht --
PINK – eigene Wege zur Kunst. Kunstvermittlung für besondere Besuchergruppen in der Pinakothek der Moderne --
Die barrierefreien Aktivitäten des Landschaftsverbandes Rheinland --
»Ein Museum für alle« – Projekt zur barrierefreien Orientierung und Vermittlung im Deutschen Technikmuseum Berlin --
Die langjährige Arbeit mit blinden Menschen im Archäologischen Park/Regionalmuseum Xanten des Landschaftsverbandes Rheinland --
Kooperationen mit Förderschulen für geistig- und mehrfachbehinderte Jugendliche im Kunstmuseum Bonn --
Malen als Denken in Bildern. Ein Angebot der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe --
Angebote des Hamburger Museumsdienstes für gehörlose Menschen: Ein Erfahrungsbericht --
Industriekultur barrierefrei: Das Rheinische Industriemuseum --
Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und das Thema »Barrierefreiheit« --
Barrierefreier Tourismus im Saarland --
»Design für Alle«, mehr als nur ein theoretisches Konzept --
Kapitel 5. Internationale Fallbeispiele --
Barrierefreiheit in Museen: ein englisches Gruppenbild --
Willkommen im Museum? Die Nationalgalerie fördert den gleichberechtigten Zugang zu Kultur in Finnland --
Konzepte für »Universal Design« in den Museen der USA: Aktuelle Bestrebungen und Erreichtes --
Museumsprogramme für Autisten. Ein Erfahrungsbericht --
Für einen barrierefreien Zugang der Cité des Sciences et de l’Industrie --
»museumssterne*** – museen basel offen für behinderte« --
Das ACCU-Projekt – Zugang zum Kulturerbe: Internationale Perspektiven und regionale Ansätze --
Kulturzugängigkeit für europäische Bürger mit Behinderung. Barrieren, Ressourcen, Dynamiken und Perspektiven --
Herausgeber- und Autorenverzeichnis --
Backmatter
Summary:Das barrierefreie Museum - dieses Thema gewinnt in der deutschen und europäischen Museumslandschaft zunehmend an Bedeutung. Indem sich Museen vermehrt auf die Bedürfnisse älterer und behinderter Museumsbesucher einstellen, tragen sie in wachsendem Maße ihrem bildungspolitischen und gesellschaftlichen Auftrag Rechnung. Dieses Buch stellt die unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen in Museen vor und präsentiert ausgewählte nationale sowie internationale Beispiele, in denen große wie kleine Museen erfolgreich Wege zur Barrierefreiheit beschritten haben. Das Buch enthält darüber hinaus ausführliche Servicebeiträge, in denen von Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen, über das Marketing bis hin zur Finanzierung das Thema der barrierefreien Museumsgestaltung mit seinen vielfältigen Facetten praxisnah dargestellt wird.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839405765
9783111025230
9783110463415
9783110463378
DOI:10.1515/9783839405765?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Hartmut John, Karin Maaß, Stefanie Erdrich, Patrick S. Föhl.