Luftschutz in Großbritannien und Deutschland 1923 bis 1939 : : Zivile Kriegsvorbereitungen als Ausdruck der staats- und gesellschaftspolitischen Grundlagen von Demokratie und Diktatur / / Bernd Lemke.

Kaum ein Phänomen spiegelt die inneren Zusammenhänge moderner Gesellschaftsformen in Bezug auf Krieg und Gewalt so deutlich wider wie der zivile Luftschutz. In der Zeit bis 1939 bauten alle modernen Gesellschaften dazu einen ausgedehnten Apparat auf, der schließlich Millionen von Menschen umfasste....

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Übergeordnet:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
VerfasserIn:
Ort / Verlag:Berlin ;, Boston : : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2020]
©2005
Erscheinungsjahr:2020
Sprache:Deutsch
Serie:Militärgeschichtliche Studien , 39
Online Zugang:
Beschreibung:1 online resource (524 p.)
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Weitere Titel:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Vorbemerkung --
I. Einleitung --
II. Staats- und gesellschaftspolitische Grundlagen: Zivilbevölkerung und kommender Krieg --
III. Der zivile Luftschutz in Deutschland und Großbritannien bis zum Beginn der Massenmobilisierung in den 30er Jahren --
IV. Massenmobilisierung für den »Totalen Krieg« als Ausdruck der staatspolitischen Grundlagen unterschiedlicher Herrschaftssysteme --
V. Zusammenfassung --
Abkürzungen --
Quellen und Literatur --
Personenregister
Zusammenfassung:Kaum ein Phänomen spiegelt die inneren Zusammenhänge moderner Gesellschaftsformen in Bezug auf Krieg und Gewalt so deutlich wider wie der zivile Luftschutz. In der Zeit bis 1939 bauten alle modernen Gesellschaften dazu einen ausgedehnten Apparat auf, der schließlich Millionen von Menschen umfasste. Da der Bombenkrieg alle Bereiche des Lebens bis in die Privatsphäre hinein bedrohte, musste alles und jeder mobilisiert werden.Der Vergleich zwischen Großbritannien und Deutschland legt die Tiefenstrukturen beider Ordnungen offen und wendet dafür die Herrschaftstypologie von Max Weber an. Untersucht werden vor allem Organisation, Ideologie und Propaganda. Dabei fließen auch die Ergebnisse der modernen Meinungsforschung mit ein.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783486835946
9783110635836
9783110346787
ISSN:2192-1296 ;
DOI:10.1515/9783486835946
Zugangseinschränkungen:restricted access
Hierarchiestufe:Monografie
Verantwortlichkeitsangabe: Bernd Lemke.