Geschichte Chinas 1279-1949 / / Sabine Dabringhaus.

China zieht derzeit die Aufmerksamkeit von (europäischer) Wirtschaft und Wissenschaft auf sich. Um sich diesem großen - bevölkerungsreichsten - Land zu nähern, sind Kenntnisse über dessen Geschichte unabdingbar. Sabine Dabringhaus kompakte, deutschsprachige Einführung führt in die chinesische Geschi...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter Asian Studies Contemporary Collection eBook Package
VerfasserIn:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2015]
©2015
Year of Publication:2015
Edition:3., überarb. und akt. Aufl.
Language:German
Series:Oldenbourg Grundriss der Geschichte , 35
Online Access:
Physical Description:1 online resource (323 p.) :; 1 Karte
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
VORWORT DER HERAUSGEBER --
INHALT --
Vorwort --
I. Darstellung --
1. China im mongolischen Weltreich (1279–1368) --
2. Rückbesinnung und Neuanfang: die Ming-Dynastie (1368–1644) --
3. Aufstieg und Höhepunkt des sino-mandschurischen Imperiums (1644–1799) --
4. Die Qing-Dynastie in der Defensive (1799–1895) --
5. China im revolutionären Umbruch (1895–1927) --
6. China im Krieg (1927–1949) --
II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung --
1. Historische Chinaforschung --
2. Grundmuster der Interpretation --
3. Die Evolution des Staates --
4. China und die Außenwelt --
5. Gesellschaftliche und kulturelle Modernisierung --
6. Lokalitäten --
7. Revolution --
8. Nationalismus --
9. „Greater China“ --
10. China und der Westen: Wechselseitige Wahrnehmungen --
III. Literatur --
1. Quellen --
2. Hilfsmittel --
3. Historische Überblicke --
4. China im mongolischen Weltreich --
5. Die Ming-Zeit (1368–1644) --
6. Die frühe und hohe Qing-Zeit (1644–1799) --
7. Von 1800 bis 1895 --
8. Von 1895 bis 1949 --
10. Wahrnehmungen --
Anhang
Summary:China zieht derzeit die Aufmerksamkeit von (europäischer) Wirtschaft und Wissenschaft auf sich. Um sich diesem großen - bevölkerungsreichsten - Land zu nähern, sind Kenntnisse über dessen Geschichte unabdingbar. Sabine Dabringhaus kompakte, deutschsprachige Einführung führt in die chinesische Geschichte vom Beginn der Yuan-Dynastie bis zu Maos Machtübernahme ein und erschließt damit die wichtigsten politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen von knapp 700 Jahren chinesischer Geschichte. Entsprechend der bewährten Dreiteilung im "Grundriss" eröffnet ihr Forschungsüberblick Neulingen wie erfahrenen Studierenden die wichtigsten Themen der Forschung wie etwa: den chinesische Staat, Fragen der Periodisierung und Interpretation, Chinas Außenbeziehungen und Gesellschaftsstruktur, Modernisierung, Reform und Revolution. Eine umfangreiche, thematisch gegliederte Bibliographie schließt auch die überarbeitete dritte Auflage ab.
Sabine Dabringhaus presents 700 years of Chinese history, from the Yuan Dynasty to Mao’s rise to power. She addresses key topics in research, including the Chinese state, questions about periodization and interpretation, China’s foreign relations and social structure, as well as modernization, reform, and revolution. An updated bibliography rounds out the revised third edition.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783486781137
9783110649826
9783110762518
9783110700985
9783110439687
9783110438635
ISSN:2190-2976 ;
DOI:10.1515/9783486781137
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Sabine Dabringhaus.