Geschichte Chinas 1279-1949 / / Sabine Dabringhaus.

China zieht derzeit die Aufmerksamkeit von (europäischer) Wirtschaft und Wissenschaft auf sich. Um sich diesem großen - bevölkerungsreichsten - Land zu nähern, sind Kenntnisse über dessen Geschichte unabdingbar. Sabine Dabringhaus legt nun erstmals eine kompakte, deutschsprachige Einführung in die c...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter Asian Studies Backlist (2000-2014) eBook Package
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2010]
©2009
Year of Publication:2010
Edition:2. Aufl.
Language:German
Series:Oldenbourg Grundriss der Geschichte , 35
Online Access:
Physical Description:1 online resource (282 p.) :; 1 Karte
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Front Matter --
I. Darstellung, 1. China im mongolischen Weltreich (1279–1368) --
I. Darstellung, 2. Rückbesinnung und Neuanfang: Die Ming-Dynastie (1368–1644) --
I. Darstellung, 3. Aufstieg und Höhepunkt des sino-mandschurischen Imperiums (1644–1799) --
I. Darstellung, 4. Die Qing-Dynastie in der Defensive (1799–1895) --
I. Darstellung, 5. China im revolutionären Umbruch (1895–1927) --
I. Darstellung, 6. China im Krieg (1927–1949) --
II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung --
Back Matter
Summary:China zieht derzeit die Aufmerksamkeit von (europäischer) Wirtschaft und Wissenschaft auf sich. Um sich diesem großen - bevölkerungsreichsten - Land zu nähern, sind Kenntnisse über dessen Geschichte unabdingbar. Sabine Dabringhaus legt nun erstmals eine kompakte, deutschsprachige Einführung in die chinesische Geschichte vom Beginn der Yuan-Dynastie bis zu Maos Machtübernahme vor und erschließt damit die wichtigsten politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen von knapp 700 Jahren chinesischer Geschichte. Entsprechend der bewährten Dreiteilung im "Grundriss" eröffnet ihr Forschungsüberblick Neulingen wie erfahrenen Studierenden die wichtigsten Themen der Forschung - etwa: der chinesische Staat, Fragen der Periodisierung und Interpretation, Chinas Außenbeziehungen und Gesellschaftsstruktur, Modernisierung, Reform und Revolution. Eine umfangreiche, thematisch gegliederte Bibliographie schließt den Band ab. Ausgezeichnet in dem von H-Soz-u-Kult ausgeschriebenen Wettbewerb "Das Historische Buch 2008" mit dem 5. Platz, Kategorie Lehrbücher/Überblicksdarstellungen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783486700909
9783110649772
9783110635836
9783110346787
ISSN:2190-2976 ;
DOI:10.1524/9783486700909
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Sabine Dabringhaus.