Bilder von Krieg und Nation : : Die Einigungskriege in der bürgerlichen Öffentlichkeit Deutschlands 1864–1913 / / Frank Becker.

Bilder von Krieg und Nation - das sind die Vorstellungen, die es im bürgerlichen Deutschland zur Zeit der Einigungskriege über das Wechselspiel von militärischer Aktion und nationaler Identität gegeben hat und die sich in einer Vielzahl von textuellen und visuellen Zeugnissen ausgesprochen haben. Di...

पूर्ण विवरण

में बचाया:
ग्रंथसूची विवरण
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2009]
©2001
प्रकाशन का वर्ष :2009
संस्करण:Reprint 2014
भाषा:German
श्रृंखला:Ordnungssysteme : Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit , 7
ऑनलाइन पहुंच:
भौतिक वर्णन:1 online resource (601 p.)
टैग : टैग जोड़ें
कोई टैग नहीं, इस रिकॉर्ड को टैग करने वाले पहले व्यक्ति बनें!
विवरण
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Einleitung --
Krieg und Bürger in der deutschen Geschichte des 19. Jahrhunderts - Profile einer ambivalenten Beziehung --
I. Medien der Kriegsdarstellung als Quellen einer Ideen- und Wahmehmungsgeschichte des Krieges --
II. (Bildungs-)Bürgertum und Krieg seit 1800 --
III. Zwischen Distanz und Annäherung: Der bürgerliche Kommentar zu den Kriegen von 1864 und 1866 --
IV. Der deutsch-französische Krieg 1870/71 und das Engagement der Bildungsbürger --
Bürgerliche Öffentlichkeit und deutsch-französischer Krieg 1870/71 - Ideen und Deutungsmuster --
I. Die Kriegsdeutung im Medium der Sprache --
II. Die Kriegsdeutung im Medium des Bildes --
Zusammenfassung und Ausblick --
Bildnachweis --
Quellen und Literatur --
Personenregister
सारांश:Bilder von Krieg und Nation - das sind die Vorstellungen, die es im bürgerlichen Deutschland zur Zeit der Einigungskriege über das Wechselspiel von militärischer Aktion und nationaler Identität gegeben hat und die sich in einer Vielzahl von textuellen und visuellen Zeugnissen ausgesprochen haben. Diese Zeugnisse demonstrieren, wie stark der Nationsbegriff von militärischen Denkmustern durchdrungen war und wie entschieden das Bild und der Mythos der Einigungskriege die Konzepte für den Aufbau des Nationalstaates und für die nationale Selbstdefinition prägte. Insbesondere der deutsch-französische Krieg von 1870/71 geriet zu einem politischen Mythos, an den sich zentrale soziale Leitideen knüpften: die Idee einer gelungenen Synthese von Führung und Partizipation, die Idee einer Nation, die sich vor allem den Normen des Bürgertums verpflichtet weiß. Im Ergebnis stellt sich der bürgerliche Militarismus des Kaiserreichs in einem veränderten Licht dar. Er war weniger Ausdruck von Untertanengeist, weniger Störfaktor der Modernisierung, als vielmehr selbst moderner Ausdruck einer selbstbewussten Teilhabe der bürgerlichen Schichten am neuen Nationalstaat.
स्वरूप:Mode of access: Internet via World Wide Web.
आईएसबीएन:9783486596151
9783110635836
आईएसएसएन:2190-1813 ;
डिजिटल ऑब्जेक्ट पहचानकर्ता:10.1515/9783486596151
अभिगमन:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Frank Becker.