20. Juli 1944, Vermächtnis oder Alibi? : : Wie Historiker, Politiker und Journalisten mit dem deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus umgehen ; eine Untersuchung der wissenschaftlichen Literatur, der offiziellen Reden und der Zeitungsberichterstattung in Nordrhein-Westfalen von 1945-. / / Regina Holler.

Gorde:
Xehetasun bibliografikoak
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : K. G. Saur, , [2013]
©1994
Argitaratze-urtea:2013
Edizioa:Reprint 2013
Hizkuntza:German
Saila:Kommunikation und Politik ; 26
Sarrera elektronikoa:
Deskribapen fisikoa:1 online resource (359 p.)
Etiketak: Etiketa erantsi
Etiketarik gabe, Izan zaitez lehena erregistro honi etiketa jartzen!
Deskribapena
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Vorbemerkung der Autorin --
Inhaltsverzeichnis --
Abkürzungsverzeichnis --
Einleitung --
1. Die Bedeutung des 20. Juli 1944 für die Bundesrepublik --
2. Ziel der Arbeit, Vorgehensweise und Auswahl des Materials --
3. Gedenktage – Medienereignisse oder bedeutsame Reminiszenz? --
4. Die Entwicklung des Widerstandsbegriffes --
5. Widerstand in der Demokratie – eine nach wie vor aktuelle Diskussion --
Analyse --
6. 1945–1954 --
7. 1955–1964 --
8. 1965–1974 --
9. 1975–1986 --
10. Bewertung der Ergebnisse --
Anhang --
Literaturverzeichnis --
Verzeichnis der Reden --
Aufstellung der wichtigsten Veranstaltungsorte und Redner --
Personenregister --
Zeitungsregister
Formatua:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783111634814
9783110635867
DOI:10.1515/9783111634814
Sartu:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Regina Holler.