In Kontakt mit der Wirklichkeit : : Die Perspektivität verkörperter Wahrnehmung / / hrsg. von Magnus Schlette, Christian Tewes.

Dem Alltagsverständnis zufolge bringt uns die Wahrnehmung in einen Kontakt mit der Wirklichkeit. Die Stabilisierung der Wahrnehmungsgewissheit ist tief im subjektiven Bildungsprozess verankert, hat sich alltagspraktisch bewährt und in der Sprache sedimentiert. Andererseits hat sich durch Erfahrungen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2024 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2024]
©2024
Year of Publication:2024
Language:German
Series:Humanprojekt : Interdisziplinäre Anthropologie , 21
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VII, 283 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Einleitung Die Wirklichkeit der Wahrnehmung
  • I Phänomenologie der Wahrnehmung
  • Die Wirklichkeit der Wahrnehmung: ein doppeltes Stilphänomen
  • Polare Grundstrukturen der Wahrnehmung: Phänomenologie und Psychopathologie
  • II Der Status des Begrifflichen in der Wahrnehmung
  • Die Intelligenz der Sinne. Zum Gestaltcharakter in der Ding- und Fremdwahrnehmung
  • Begriffliche und nicht-begriffliche Wahrnehmungsgehalte. Eine verkörperungstheoretische Annäherung
  • III Die symbolische Prägnanz der Wahrnehmung
  • Symbolische Artikulation des Wahrnehmungsfeldes
  • Direkte Wahrnehmung und Kulturwandel. Ein pragmatistischer Ansatz
  • IV Prägnanzbildung der Wahrnehmung durch Literatur
  • „Stell dir vor, du würdest ohne Fell geboren, jeden Tag“. Selbst- und Weltwahrnehmung und die Suche nach geteilter Erfahrung in Clemens J. Setz’ Erzählung Geteiltes Leid
  • Nature Writing als wahrnehmungsbezogene Artikulation
  • V Prägnanzbildung von Wahrnehmung in Kunst und Religion
  • Künstlerisches Handeln als Erkenntniskritik. Zur Wahrnehmungsphilosophie Konrad Fiedlers
  • Die Einheit von Wahrnehmung und Bewegung und ihre Bedeutung für die Gotteserkenntnis
  • VI Zur Onto- und Phylogenese der Wahrnehmung
  • Von Herz zu Herz – Welche Rolle spielt Interozeption für soziale Kognition und Interaktionen in der frühen Entwicklung?
  • Ein Löwe ist ein Löwe ist ein Löwe? Intersubjektivität und die Interpretation figürlicher Darstellungen aus der Altsteinzeit
  • Autorinnen und Autoren
  • Personenregister
  • Sachregister