In Kontakt mit der Wirklichkeit : : Die Perspektivität verkörperter Wahrnehmung / / hrsg. von Magnus Schlette, Christian Tewes.

Dem Alltagsverständnis zufolge bringt uns die Wahrnehmung in einen Kontakt mit der Wirklichkeit. Die Stabilisierung der Wahrnehmungsgewissheit ist tief im subjektiven Bildungsprozess verankert, hat sich alltagspraktisch bewährt und in der Sprache sedimentiert. Andererseits hat sich durch Erfahrungen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2024 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2024]
©2024
Year of Publication:2024
Language:German
Series:Humanprojekt : Interdisziplinäre Anthropologie , 21
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VII, 283 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783111338453
ctrlnum (DE-B1597)664429
collection bib_alma
record_format marc
spelling In Kontakt mit der Wirklichkeit : Die Perspektivität verkörperter Wahrnehmung / hrsg. von Magnus Schlette, Christian Tewes.
Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]
©2024
1 online resource (VII, 283 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Humanprojekt : Interdisziplinäre Anthropologie , 1868-8144 ; 21
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung Die Wirklichkeit der Wahrnehmung -- I Phänomenologie der Wahrnehmung -- Die Wirklichkeit der Wahrnehmung: ein doppeltes Stilphänomen -- Polare Grundstrukturen der Wahrnehmung: Phänomenologie und Psychopathologie -- II Der Status des Begrifflichen in der Wahrnehmung -- Die Intelligenz der Sinne. Zum Gestaltcharakter in der Ding- und Fremdwahrnehmung -- Begriffliche und nicht-begriffliche Wahrnehmungsgehalte. Eine verkörperungstheoretische Annäherung -- III Die symbolische Prägnanz der Wahrnehmung -- Symbolische Artikulation des Wahrnehmungsfeldes -- Direkte Wahrnehmung und Kulturwandel. Ein pragmatistischer Ansatz -- IV Prägnanzbildung der Wahrnehmung durch Literatur -- „Stell dir vor, du würdest ohne Fell geboren, jeden Tag“. Selbst- und Weltwahrnehmung und die Suche nach geteilter Erfahrung in Clemens J. Setz’ Erzählung Geteiltes Leid -- Nature Writing als wahrnehmungsbezogene Artikulation -- V Prägnanzbildung von Wahrnehmung in Kunst und Religion -- Künstlerisches Handeln als Erkenntniskritik. Zur Wahrnehmungsphilosophie Konrad Fiedlers -- Die Einheit von Wahrnehmung und Bewegung und ihre Bedeutung für die Gotteserkenntnis -- VI Zur Onto- und Phylogenese der Wahrnehmung -- Von Herz zu Herz – Welche Rolle spielt Interozeption für soziale Kognition und Interaktionen in der frühen Entwicklung? -- Ein Löwe ist ein Löwe ist ein Löwe? Intersubjektivität und die Interpretation figürlicher Darstellungen aus der Altsteinzeit -- Autorinnen und Autoren -- Personenregister -- Sachregister
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Dem Alltagsverständnis zufolge bringt uns die Wahrnehmung in einen Kontakt mit der Wirklichkeit. Die Stabilisierung der Wahrnehmungsgewissheit ist tief im subjektiven Bildungsprozess verankert, hat sich alltagspraktisch bewährt und in der Sprache sedimentiert. Andererseits hat sich durch Erfahrungen kultureller Diversität und sozialer Differenz auch die Auffassung verbreitet, dass die Welt nur gleichsam durch die Brille spezifischer Herkünfte und Zugehörigkeiten wahrgenommen wird. Die Spannung zwischen realistischen und konstruktivistischen Interpretationen des menschlichen Weltbezugs bildet die Ausgangssituation, mit der sich die Beiträge zu dem geplanten Sammelband In Kontakt mit der Wirklichkeit. Interdisziplinäre Beiträge zur Situiertheit der Wahrnehmung auseinandersetzen. Ziel ist es, die Wahrnehmungsgewissheit des direkten Realismus zu verteidigen, ohne die berechtigten Einwände außer Acht zu lassen. Nicht nur der Begriff der Wahrnehmung wird dabei einer grundlegenden Prüfung unterzogen, sondern auch der Begriff der Wirklichkeit und mit ihm ein angemessenes Verständnis davon, als leiblich verkörperte Individuen in einer gemeinsam geteilten Welt zu sein.
How can we reconcile the difficult-to-shake conviction that our sensory perception confronts us with reality directly with the opposing theory that our perceptions are formed by different cultural and social influences? This volume seeks to generate a proper understanding of what it means to be embodied individuals in a collectively shared world.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Apr 2024)
In-der-Welt-sein.
Intersubjektivität.
Verkörperung.
animal symbolicum.
PHILOSOPHY / General. bisacsh
animal smbolicum.
being-in-the-world.
embodiment.
intersubjectivity.
Becker, Ralf, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Bonnemann, Jens, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Etzelmüller, Gregor, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Fuchs, Thomas, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Höhl, Stefanie, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Jung, Matthias, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Nguyen, Trinh, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Noël Haidle, Miriam, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Schaffers, Uta, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Schlette, Magnus, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Schlette, Magnus, editor. edt http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
Tewes, Christian, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Tewes, Christian, editor. edt http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
Tünte, Markus, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Viola, Tullio, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Wiesing, Lambert, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2024 Part 1 9783111332192
EPUB 9783111338507
print 9783111338422
https://doi.org/10.1515/9783111338453
https://www.degruyter.com/isbn/9783111338453
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111338453/original
language German
format eBook
author2 Becker, Ralf,
Becker, Ralf,
Bonnemann, Jens,
Bonnemann, Jens,
Etzelmüller, Gregor,
Etzelmüller, Gregor,
Fuchs, Thomas,
Fuchs, Thomas,
Höhl, Stefanie,
Höhl, Stefanie,
Jung, Matthias,
Jung, Matthias,
Nguyen, Trinh,
Nguyen, Trinh,
Noël Haidle, Miriam,
Noël Haidle, Miriam,
Schaffers, Uta,
Schaffers, Uta,
Schlette, Magnus,
Schlette, Magnus,
Schlette, Magnus,
Schlette, Magnus,
Tewes, Christian,
Tewes, Christian,
Tewes, Christian,
Tewes, Christian,
Tünte, Markus,
Tünte, Markus,
Viola, Tullio,
Viola, Tullio,
Wiesing, Lambert,
Wiesing, Lambert,
author_facet Becker, Ralf,
Becker, Ralf,
Bonnemann, Jens,
Bonnemann, Jens,
Etzelmüller, Gregor,
Etzelmüller, Gregor,
Fuchs, Thomas,
Fuchs, Thomas,
Höhl, Stefanie,
Höhl, Stefanie,
Jung, Matthias,
Jung, Matthias,
Nguyen, Trinh,
Nguyen, Trinh,
Noël Haidle, Miriam,
Noël Haidle, Miriam,
Schaffers, Uta,
Schaffers, Uta,
Schlette, Magnus,
Schlette, Magnus,
Schlette, Magnus,
Schlette, Magnus,
Tewes, Christian,
Tewes, Christian,
Tewes, Christian,
Tewes, Christian,
Tünte, Markus,
Tünte, Markus,
Viola, Tullio,
Viola, Tullio,
Wiesing, Lambert,
Wiesing, Lambert,
author2_variant r b rb
r b rb
j b jb
j b jb
g e ge
g e ge
t f tf
t f tf
s h sh
s h sh
m j mj
m j mj
t n tn
t n tn
h m n hm hmn
h m n hm hmn
u s us
u s us
m s ms
m s ms
m s ms
m s ms
c t ct
c t ct
c t ct
c t ct
m t mt
m t mt
t v tv
t v tv
l w lw
l w lw
author2_role MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
HerausgeberIn
HerausgeberIn
MitwirkendeR
MitwirkendeR
HerausgeberIn
HerausgeberIn
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
author_sort Becker, Ralf,
title In Kontakt mit der Wirklichkeit : Die Perspektivität verkörperter Wahrnehmung /
spellingShingle In Kontakt mit der Wirklichkeit : Die Perspektivität verkörperter Wahrnehmung /
Humanprojekt : Interdisziplinäre Anthropologie ,
Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Einleitung Die Wirklichkeit der Wahrnehmung --
I Phänomenologie der Wahrnehmung --
Die Wirklichkeit der Wahrnehmung: ein doppeltes Stilphänomen --
Polare Grundstrukturen der Wahrnehmung: Phänomenologie und Psychopathologie --
II Der Status des Begrifflichen in der Wahrnehmung --
Die Intelligenz der Sinne. Zum Gestaltcharakter in der Ding- und Fremdwahrnehmung --
Begriffliche und nicht-begriffliche Wahrnehmungsgehalte. Eine verkörperungstheoretische Annäherung --
III Die symbolische Prägnanz der Wahrnehmung --
Symbolische Artikulation des Wahrnehmungsfeldes --
Direkte Wahrnehmung und Kulturwandel. Ein pragmatistischer Ansatz --
IV Prägnanzbildung der Wahrnehmung durch Literatur --
„Stell dir vor, du würdest ohne Fell geboren, jeden Tag“. Selbst- und Weltwahrnehmung und die Suche nach geteilter Erfahrung in Clemens J. Setz’ Erzählung Geteiltes Leid --
Nature Writing als wahrnehmungsbezogene Artikulation --
V Prägnanzbildung von Wahrnehmung in Kunst und Religion --
Künstlerisches Handeln als Erkenntniskritik. Zur Wahrnehmungsphilosophie Konrad Fiedlers --
Die Einheit von Wahrnehmung und Bewegung und ihre Bedeutung für die Gotteserkenntnis --
VI Zur Onto- und Phylogenese der Wahrnehmung --
Von Herz zu Herz – Welche Rolle spielt Interozeption für soziale Kognition und Interaktionen in der frühen Entwicklung? --
Ein Löwe ist ein Löwe ist ein Löwe? Intersubjektivität und die Interpretation figürlicher Darstellungen aus der Altsteinzeit --
Autorinnen und Autoren --
Personenregister --
Sachregister
title_sub Die Perspektivität verkörperter Wahrnehmung /
title_full In Kontakt mit der Wirklichkeit : Die Perspektivität verkörperter Wahrnehmung / hrsg. von Magnus Schlette, Christian Tewes.
title_fullStr In Kontakt mit der Wirklichkeit : Die Perspektivität verkörperter Wahrnehmung / hrsg. von Magnus Schlette, Christian Tewes.
title_full_unstemmed In Kontakt mit der Wirklichkeit : Die Perspektivität verkörperter Wahrnehmung / hrsg. von Magnus Schlette, Christian Tewes.
title_auth In Kontakt mit der Wirklichkeit : Die Perspektivität verkörperter Wahrnehmung /
title_alt Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Einleitung Die Wirklichkeit der Wahrnehmung --
I Phänomenologie der Wahrnehmung --
Die Wirklichkeit der Wahrnehmung: ein doppeltes Stilphänomen --
Polare Grundstrukturen der Wahrnehmung: Phänomenologie und Psychopathologie --
II Der Status des Begrifflichen in der Wahrnehmung --
Die Intelligenz der Sinne. Zum Gestaltcharakter in der Ding- und Fremdwahrnehmung --
Begriffliche und nicht-begriffliche Wahrnehmungsgehalte. Eine verkörperungstheoretische Annäherung --
III Die symbolische Prägnanz der Wahrnehmung --
Symbolische Artikulation des Wahrnehmungsfeldes --
Direkte Wahrnehmung und Kulturwandel. Ein pragmatistischer Ansatz --
IV Prägnanzbildung der Wahrnehmung durch Literatur --
„Stell dir vor, du würdest ohne Fell geboren, jeden Tag“. Selbst- und Weltwahrnehmung und die Suche nach geteilter Erfahrung in Clemens J. Setz’ Erzählung Geteiltes Leid --
Nature Writing als wahrnehmungsbezogene Artikulation --
V Prägnanzbildung von Wahrnehmung in Kunst und Religion --
Künstlerisches Handeln als Erkenntniskritik. Zur Wahrnehmungsphilosophie Konrad Fiedlers --
Die Einheit von Wahrnehmung und Bewegung und ihre Bedeutung für die Gotteserkenntnis --
VI Zur Onto- und Phylogenese der Wahrnehmung --
Von Herz zu Herz – Welche Rolle spielt Interozeption für soziale Kognition und Interaktionen in der frühen Entwicklung? --
Ein Löwe ist ein Löwe ist ein Löwe? Intersubjektivität und die Interpretation figürlicher Darstellungen aus der Altsteinzeit --
Autorinnen und Autoren --
Personenregister --
Sachregister
title_new In Kontakt mit der Wirklichkeit :
title_sort in kontakt mit der wirklichkeit : die perspektivität verkörperter wahrnehmung /
series Humanprojekt : Interdisziplinäre Anthropologie ,
series2 Humanprojekt : Interdisziplinäre Anthropologie ,
publisher De Gruyter,
publishDate 2024
physical 1 online resource (VII, 283 p.)
Issued also in print.
contents Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Einleitung Die Wirklichkeit der Wahrnehmung --
I Phänomenologie der Wahrnehmung --
Die Wirklichkeit der Wahrnehmung: ein doppeltes Stilphänomen --
Polare Grundstrukturen der Wahrnehmung: Phänomenologie und Psychopathologie --
II Der Status des Begrifflichen in der Wahrnehmung --
Die Intelligenz der Sinne. Zum Gestaltcharakter in der Ding- und Fremdwahrnehmung --
Begriffliche und nicht-begriffliche Wahrnehmungsgehalte. Eine verkörperungstheoretische Annäherung --
III Die symbolische Prägnanz der Wahrnehmung --
Symbolische Artikulation des Wahrnehmungsfeldes --
Direkte Wahrnehmung und Kulturwandel. Ein pragmatistischer Ansatz --
IV Prägnanzbildung der Wahrnehmung durch Literatur --
„Stell dir vor, du würdest ohne Fell geboren, jeden Tag“. Selbst- und Weltwahrnehmung und die Suche nach geteilter Erfahrung in Clemens J. Setz’ Erzählung Geteiltes Leid --
Nature Writing als wahrnehmungsbezogene Artikulation --
V Prägnanzbildung von Wahrnehmung in Kunst und Religion --
Künstlerisches Handeln als Erkenntniskritik. Zur Wahrnehmungsphilosophie Konrad Fiedlers --
Die Einheit von Wahrnehmung und Bewegung und ihre Bedeutung für die Gotteserkenntnis --
VI Zur Onto- und Phylogenese der Wahrnehmung --
Von Herz zu Herz – Welche Rolle spielt Interozeption für soziale Kognition und Interaktionen in der frühen Entwicklung? --
Ein Löwe ist ein Löwe ist ein Löwe? Intersubjektivität und die Interpretation figürlicher Darstellungen aus der Altsteinzeit --
Autorinnen und Autoren --
Personenregister --
Sachregister
isbn 9783111338453
9783111332192
9783111338507
9783111338422
issn 1868-8144 ;
url https://doi.org/10.1515/9783111338453
https://www.degruyter.com/isbn/9783111338453
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111338453/original
illustrated Not Illustrated
doi_str_mv 10.1515/9783111338453
work_keys_str_mv AT beckerralf inkontaktmitderwirklichkeitdieperspektivitatverkorperterwahrnehmung
AT bonnemannjens inkontaktmitderwirklichkeitdieperspektivitatverkorperterwahrnehmung
AT etzelmullergregor inkontaktmitderwirklichkeitdieperspektivitatverkorperterwahrnehmung
AT fuchsthomas inkontaktmitderwirklichkeitdieperspektivitatverkorperterwahrnehmung
AT hohlstefanie inkontaktmitderwirklichkeitdieperspektivitatverkorperterwahrnehmung
AT jungmatthias inkontaktmitderwirklichkeitdieperspektivitatverkorperterwahrnehmung
AT nguyentrinh inkontaktmitderwirklichkeitdieperspektivitatverkorperterwahrnehmung
AT noelhaidlemiriam inkontaktmitderwirklichkeitdieperspektivitatverkorperterwahrnehmung
AT schaffersuta inkontaktmitderwirklichkeitdieperspektivitatverkorperterwahrnehmung
AT schlettemagnus inkontaktmitderwirklichkeitdieperspektivitatverkorperterwahrnehmung
AT teweschristian inkontaktmitderwirklichkeitdieperspektivitatverkorperterwahrnehmung
AT tuntemarkus inkontaktmitderwirklichkeitdieperspektivitatverkorperterwahrnehmung
AT violatullio inkontaktmitderwirklichkeitdieperspektivitatverkorperterwahrnehmung
AT wiesinglambert inkontaktmitderwirklichkeitdieperspektivitatverkorperterwahrnehmung
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)664429
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2024 Part 1
is_hierarchy_title In Kontakt mit der Wirklichkeit : Die Perspektivität verkörperter Wahrnehmung /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2024 Part 1
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1797808097611218944
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07007nam a2200829Ia 4500</leader><controlfield tag="001">9783111338453</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20240426104009.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240426t20242024gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783111338453</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783111338453</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)664429</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHI000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">In Kontakt mit der Wirklichkeit :</subfield><subfield code="b">Die Perspektivität verkörperter Wahrnehmung /</subfield><subfield code="c">hrsg. von Magnus Schlette, Christian Tewes.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ;</subfield><subfield code="a">Boston : </subfield><subfield code="b">De Gruyter, </subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (VII, 283 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Humanprojekt : Interdisziplinäre Anthropologie ,</subfield><subfield code="x">1868-8144 ;</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Vorwort -- </subfield><subfield code="t">Inhalt -- </subfield><subfield code="t">Einleitung Die Wirklichkeit der Wahrnehmung -- </subfield><subfield code="t">I Phänomenologie der Wahrnehmung -- </subfield><subfield code="t">Die Wirklichkeit der Wahrnehmung: ein doppeltes Stilphänomen -- </subfield><subfield code="t">Polare Grundstrukturen der Wahrnehmung: Phänomenologie und Psychopathologie -- </subfield><subfield code="t">II Der Status des Begrifflichen in der Wahrnehmung -- </subfield><subfield code="t">Die Intelligenz der Sinne. Zum Gestaltcharakter in der Ding- und Fremdwahrnehmung -- </subfield><subfield code="t">Begriffliche und nicht-begriffliche Wahrnehmungsgehalte. Eine verkörperungstheoretische Annäherung -- </subfield><subfield code="t">III Die symbolische Prägnanz der Wahrnehmung -- </subfield><subfield code="t">Symbolische Artikulation des Wahrnehmungsfeldes -- </subfield><subfield code="t">Direkte Wahrnehmung und Kulturwandel. Ein pragmatistischer Ansatz -- </subfield><subfield code="t">IV Prägnanzbildung der Wahrnehmung durch Literatur -- </subfield><subfield code="t">„Stell dir vor, du würdest ohne Fell geboren, jeden Tag“. Selbst- und Weltwahrnehmung und die Suche nach geteilter Erfahrung in Clemens J. Setz’ Erzählung Geteiltes Leid -- </subfield><subfield code="t">Nature Writing als wahrnehmungsbezogene Artikulation -- </subfield><subfield code="t">V Prägnanzbildung von Wahrnehmung in Kunst und Religion -- </subfield><subfield code="t">Künstlerisches Handeln als Erkenntniskritik. Zur Wahrnehmungsphilosophie Konrad Fiedlers -- </subfield><subfield code="t">Die Einheit von Wahrnehmung und Bewegung und ihre Bedeutung für die Gotteserkenntnis -- </subfield><subfield code="t">VI Zur Onto- und Phylogenese der Wahrnehmung -- </subfield><subfield code="t">Von Herz zu Herz – Welche Rolle spielt Interozeption für soziale Kognition und Interaktionen in der frühen Entwicklung? -- </subfield><subfield code="t">Ein Löwe ist ein Löwe ist ein Löwe? Intersubjektivität und die Interpretation figürlicher Darstellungen aus der Altsteinzeit -- </subfield><subfield code="t">Autorinnen und Autoren -- </subfield><subfield code="t">Personenregister -- </subfield><subfield code="t">Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dem Alltagsverständnis zufolge bringt uns die Wahrnehmung in einen Kontakt mit der Wirklichkeit. Die Stabilisierung der Wahrnehmungsgewissheit ist tief im subjektiven Bildungsprozess verankert, hat sich alltagspraktisch bewährt und in der Sprache sedimentiert. Andererseits hat sich durch Erfahrungen kultureller Diversität und sozialer Differenz auch die Auffassung verbreitet, dass die Welt nur gleichsam durch die Brille spezifischer Herkünfte und Zugehörigkeiten wahrgenommen wird. Die Spannung zwischen realistischen und konstruktivistischen Interpretationen des menschlichen Weltbezugs bildet die Ausgangssituation, mit der sich die Beiträge zu dem geplanten Sammelband In Kontakt mit der Wirklichkeit. Interdisziplinäre Beiträge zur Situiertheit der Wahrnehmung auseinandersetzen. Ziel ist es, die Wahrnehmungsgewissheit des direkten Realismus zu verteidigen, ohne die berechtigten Einwände außer Acht zu lassen. Nicht nur der Begriff der Wahrnehmung wird dabei einer grundlegenden Prüfung unterzogen, sondern auch der Begriff der Wirklichkeit und mit ihm ein angemessenes Verständnis davon, als leiblich verkörperte Individuen in einer gemeinsam geteilten Welt zu sein.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">How can we reconcile the difficult-to-shake conviction that our sensory perception confronts us with reality directly with the opposing theory that our perceptions are formed by different cultural and social influences? This volume seeks to generate a proper understanding of what it means to be embodied individuals in a collectively shared world.</subfield></datafield><datafield tag="530" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Issued also in print.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Apr 2024)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">In-der-Welt-sein.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intersubjektivität.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verkörperung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">animal symbolicum.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHILOSOPHY / General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">animal smbolicum.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">being-in-the-world.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">embodiment.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">intersubjectivity.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Ralf, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bonnemann, Jens, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Etzelmüller, Gregor, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuchs, Thomas, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höhl, Stefanie, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jung, Matthias, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nguyen, Trinh, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Noël Haidle, Miriam, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaffers, Uta, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlette, Magnus, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlette, Magnus, </subfield><subfield code="e">editor.</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tewes, Christian, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tewes, Christian, </subfield><subfield code="e">editor.</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tünte, Markus, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Viola, Tullio, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiesing, Lambert, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DG Plus DeG Package 2024 Part 1</subfield><subfield code="z">9783111332192</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">EPUB</subfield><subfield code="z">9783111338507</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783111338422</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111338453</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783111338453</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111338453/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">978-3-11-133219-2 DG Plus DeG Package 2024 Part 1</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_PLTLJSIS</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield></record></collection>