Moribus antiquis res stat Romana : : Römische Werte und römische Literatur im 3. und 2. Jh. v. Chr. / / hrsg. von Fritz-Heiner Mutschler, Andreas Haltenhoff, Maximilian Braun.

Das bekannte Enniuswort, daß auf „den alten Sitten und Männern die römische Sache ruht”, akzentuiert treffend die große Bedeutung, die der mos maiorum als Inbegriff von Wertvorstellungen, Leitbildern und Reglements, welche als verpflichtendes Erbe der Vorväter aufgefaßt wurde, in der römischen Gesel...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Übergeordnet:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Classics and Near East Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Ort / Verlag:Berlin ;, Boston : : K. G. Saur, , [2013]
©2000
Erscheinungsjahr:2013
Ausgabe:Reprint 2013
Sprache:Deutsch
Serie:Beiträge zur Altertumskunde , 134
Online Zugang:
Beschreibung:1 online resource (374 p.) :; 11 Taf.
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Weitere Titel:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
I. Werte und literarische Kommunikation --
Α. Allgemeines --
Wertbegriff und Wertbegriffe --
Räume literarischer Kommunikation in der Formierungsphase römischer Literatur --
Β. Zu Gattungen, Autoren und Werken --
Kommunikative Leistungen von Weih-, Ehren- und Grabinschriften: Wertbegriffe und Wertvorstellungen in Inschriften vorsullanischer Zeit --
Norm und Erinnerung: Anmerkungen zur sozialen Funktion von historischem Epos und Geschichtsschreibung im 2. Jh. v. Chr. --
o tempora, o mores! Wertvorstellungen bei den Rednern der republikanischen Zeit --
virtutes und vitia in der älteren republikanischen Tragödie --
Plautus ludens: Zum Spiel mit „römischen Werten“ im Pseudolus --
moribus vivito antiquis! Bemerkungen zur Moral in Plautus’ Trinummus --
mos maiorum und humanitas bei Terenz --
Die sermones des Lucilius --
II. Werte und visuelle Kommunikation --
Zur Vergegenwärtigung abstrakter Wertbegriffe in Kult und Kunst der römischen Republik --
Die kommunikative Leistung römischer Ehrenstatuen --
Das Gesicht der Aufsteiger: Römische Freigelassene und die Ideologie der Elite --
III. Zu Begriff und Geschichte des mos maiorum --
mos, mores und mos maiorum: Die Erfindung der „Sittlichkeit“ in der römischen Kultur --
ius und mos: Zum Verhältnis rechtlicher und sozialer Normen --
Autorenverzeichnis --
Abbildungen
Zusammenfassung:Das bekannte Enniuswort, daß auf „den alten Sitten und Männern die römische Sache ruht”, akzentuiert treffend die große Bedeutung, die der mos maiorum als Inbegriff von Wertvorstellungen, Leitbildern und Reglements, welche als verpflichtendes Erbe der Vorväter aufgefaßt wurde, in der römischen Gesellschaft besaß. Neben Aufsätzen zu den verschiedenen literarischen Kommunikationsformen über den mos maiorum wird auch die Repräsentation römischer Wertvorstellungen in den archäologischen Zeugnissen berücksichtigt. Inhalt: I. Werte und literarische Kommunikation, A. Allgemeines, B. Zu Gattungen, Autoren und Werken, II. Werte und visuelle Kommunikation, III. Zu Begriff und Geschichte des mos maiorum.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110956702
9783110636178
ISSN:1616-0452 ;
DOI:10.1515/9783110956702
Zugangseinschränkungen:restricted access
Hierarchiestufe:Monografie
Verantwortlichkeitsangabe: hrsg. von Fritz-Heiner Mutschler, Andreas Haltenhoff, Maximilian Braun.